Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.erstes Buch. allen andern damahligen Menschen mit so wunderwür-diger schönheit beseeliget gewesen; davon wollen wir der Arabischen/ Persischen/ und Kaldeischen Weisemeister urteil vernehmen. Diese bezeugen/ daß des Josefs Uhranherr oder übervorgroßvater Tahre ein fürtref- licher Bildhauer/ und zugleich ein Verpfleger der Gö- tzenheuser des Nimrots gewesen: welcher seinen bil- dern eine so überaus schöne gestalt geben können/ daß sich viele/ die sie gesehen/ straks im ersten anblikke dar- ein verliebet. Weil nun Abrahams Mutter solche so künstlichschön ausgearbeiteten bilder fort und fort angesehen/ und ihr derselben schönheit dermaßen tief eingebildet/ daß alle ihre Kinder ihnen gantz ähnlich ge- worden; so habe sie solche schönheit ihren nachkommen bis in das vierde Glied gleichsam erblich und eigen ge- macht. Und durch diese erbeigenschaft hetten sie sämt- lich eine solche wunderschönheit gewonnen: wiewohl sie an der Lea etlicher maßen verdorben worden. Unter allen aber were Josef/ Jakobs sohn/ als das höchste Meisterstükke der schönheit/ der allerschöneste/ ja so un- aussprechlich schön gewesen/ daß er dadurch die höchste schönheit der Engel selbsten übertroffen. Im übrigen stehen auch viel Geschichtschreiber und andere in der meinung: daß Labans Götzenbilder/ die ihm Rahel/ ohne zweiffel ihrer fürtreflichen schönheit wegen/ ent- führet/ und Jakob nach der zeit zu Sichem unter ei- ner eiche begraben/ ein sonderliches kunststükke des Tahre/ und die meiste ursache der schönen gestalt so wohl des Josefs/ als der Rahel/ gewesen; weil bei- de Mütter/ der Rahel und des Josefs/ sie ohn unter- laß vor augen gehabt/ und ihre schöne gestalt einen so tieffen und festen eindruk in ihre einbildung getahn/ daß ihre Kinder denselben gantz ähnlich geworden. Und also schien es/ daß die Zeugemutter aller dinge son- A iiij
erſtes Buch. allen andern damahligen Menſchen mit ſo wunderwuͤr-diger ſchoͤnheit beſeeliget geweſen; davon wollen wir der Arabiſchen/ Perſiſchen/ und Kaldeiſchen Weiſemeiſter urteil vernehmen. Dieſe bezeugen/ daß des Joſefs Uhranherꝛ oder uͤbervorgroßvater Tahre ein fuͤrtref- licher Bildhauer/ und zugleich ein Verpfleger der Goͤ- tzenheuſer des Nimrots geweſen: welcher ſeinen bil- dern eine ſo uͤberaus ſchoͤne geſtalt geben koͤnnen/ daß ſich viele/ die ſie geſehen/ ſtraks im erſten anblikke dar- ein verliebet. Weil nun Abrahams Mutter ſolche ſo kuͤnſtlichſchoͤn ausgearbeiteten bilder fort und fort angeſehen/ und ihr derſelben ſchoͤnheit dermaßen tief eingebildet/ daß alle ihre Kinder ihnen gantz aͤhnlich ge- worden; ſo habe ſie ſolche ſchoͤnheit ihren nachkommen bis in das vierde Glied gleichſam erblich und eigen ge- macht. Und durch dieſe erbeigenſchaft hetten ſie ſaͤmt- lich eine ſolche wunderſchoͤnheit gewonnen: wiewohl ſie an der Lea etlicher maßen verdorben worden. Unter allen aber were Joſef/ Jakobs ſohn/ als das hoͤchſte Meiſterſtuͤkke der ſchoͤnheit/ der allerſchoͤneſte/ ja ſo un- ausſprechlich ſchoͤn geweſen/ daß er dadurch die hoͤchſte ſchoͤnheit der Engel ſelbſten uͤbertroffen. Im uͤbrigen ſtehen auch viel Geſchichtſchreiber und andere in der meinung: daß Labans Goͤtzenbilder/ die ihm Rahel/ ohne zweiffel ihrer fuͤrtreflichen ſchoͤnheit wegen/ ent- fuͤhret/ und Jakob nach der zeit zu Sichem unter ei- ner eiche begraben/ ein ſonderliches kunſtſtuͤkke des Tahre/ und die meiſte urſache der ſchoͤnen geſtalt ſo wohl des Joſefs/ als der Rahel/ geweſen; weil bei- de Muͤtter/ der Rahel und des Joſefs/ ſie ohn unter- laß vor augen gehabt/ und ihre ſchoͤne geſtalt einen ſo tieffen und feſten eindruk in ihre einbildung getahn/ daß ihre Kinder denſelben gantz aͤhnlich geworden. Und alſo ſchien es/ daß die Zeugemutter aller dinge ſon- A iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="7"/><fw place="top" type="header">erſtes Buch.</fw><lb/> allen andern damahligen Menſchen mit ſo wunderwuͤr-<lb/> diger ſchoͤnheit beſeeliget geweſen; davon wollen wir der<lb/> Arabiſchen/ Perſiſchen/ und Kaldeiſchen Weiſemeiſter<lb/> urteil vernehmen. Dieſe bezeugen/ daß des <hi rendition="#fr">Joſefs<lb/> U</hi>hranherꝛ oder uͤbervorgroßvater <hi rendition="#fr">Tahre</hi> ein fuͤrtref-<lb/> licher Bildhauer/ und zugleich ein Verpfleger der Goͤ-<lb/> tzenheuſer des <hi rendition="#fr">Nimrots</hi> geweſen: welcher ſeinen bil-<lb/> dern eine ſo uͤberaus ſchoͤne geſtalt geben koͤnnen/ daß<lb/> ſich viele/ die ſie geſehen/ ſtraks im erſten anblikke dar-<lb/> ein verliebet. Weil nun <hi rendition="#fr">Abrahams</hi> Mutter ſolche<lb/> ſo kuͤnſtlichſchoͤn ausgearbeiteten bilder fort und fort<lb/> angeſehen/ und ihr derſelben ſchoͤnheit dermaßen tief<lb/> eingebildet/ daß alle ihre Kinder ihnen gantz aͤhnlich ge-<lb/> worden; ſo habe ſie ſolche ſchoͤnheit ihren nachkommen<lb/> bis in das vierde Glied gleichſam erblich und eigen ge-<lb/> macht. <hi rendition="#fr">U</hi>nd durch dieſe erbeigenſchaft hetten ſie ſaͤmt-<lb/> lich eine ſolche wunderſchoͤnheit gewonnen: wiewohl ſie<lb/> an der <hi rendition="#fr">Lea</hi> etlicher maßen verdorben worden. <hi rendition="#fr">U</hi>nter<lb/> allen aber were <hi rendition="#fr">Joſef/ Jakobs</hi> ſohn/ als das hoͤchſte<lb/> Meiſterſtuͤkke der ſchoͤnheit/ der allerſchoͤneſte/ ja ſo un-<lb/> ausſprechlich ſchoͤn geweſen/ daß er dadurch die hoͤchſte<lb/> ſchoͤnheit der Engel ſelbſten uͤbertroffen. Im uͤbrigen<lb/> ſtehen auch viel Geſchichtſchreiber und andere in der<lb/> meinung: daß <hi rendition="#fr">Labans</hi> Goͤtzenbilder/ die ihm <hi rendition="#fr">Rahel/</hi><lb/> ohne zweiffel ihrer fuͤrtreflichen ſchoͤnheit wegen/ ent-<lb/> fuͤhret/ und <hi rendition="#fr">Jakob</hi> nach der zeit zu <hi rendition="#fr">Sichem</hi> unter ei-<lb/> ner eiche begraben/ ein ſonderliches kunſtſtuͤkke des<lb/><hi rendition="#fr">Tahre/</hi> und die meiſte urſache der ſchoͤnen geſtalt ſo<lb/> wohl des <hi rendition="#fr">Joſefs/</hi> als der <hi rendition="#fr">Rahel/</hi> geweſen; weil bei-<lb/> de Muͤtter/ der <hi rendition="#fr">Rahel</hi> und des <hi rendition="#fr">Joſefs/</hi> ſie ohn unter-<lb/> laß vor augen gehabt/ und ihre ſchoͤne geſtalt einen ſo<lb/> tieffen und feſten eindruk in ihre einbildung getahn/<lb/> daß ihre Kinder denſelben gantz aͤhnlich geworden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">U</hi>nd alſo ſchien es/ daß die Zeugemutter aller dinge<lb/> nicht allein alle ausbuͤndigſte ſchoͤnheiten der Mutter/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0031]
erſtes Buch.
allen andern damahligen Menſchen mit ſo wunderwuͤr-
diger ſchoͤnheit beſeeliget geweſen; davon wollen wir der
Arabiſchen/ Perſiſchen/ und Kaldeiſchen Weiſemeiſter
urteil vernehmen. Dieſe bezeugen/ daß des Joſefs
Uhranherꝛ oder uͤbervorgroßvater Tahre ein fuͤrtref-
licher Bildhauer/ und zugleich ein Verpfleger der Goͤ-
tzenheuſer des Nimrots geweſen: welcher ſeinen bil-
dern eine ſo uͤberaus ſchoͤne geſtalt geben koͤnnen/ daß
ſich viele/ die ſie geſehen/ ſtraks im erſten anblikke dar-
ein verliebet. Weil nun Abrahams Mutter ſolche
ſo kuͤnſtlichſchoͤn ausgearbeiteten bilder fort und fort
angeſehen/ und ihr derſelben ſchoͤnheit dermaßen tief
eingebildet/ daß alle ihre Kinder ihnen gantz aͤhnlich ge-
worden; ſo habe ſie ſolche ſchoͤnheit ihren nachkommen
bis in das vierde Glied gleichſam erblich und eigen ge-
macht. Und durch dieſe erbeigenſchaft hetten ſie ſaͤmt-
lich eine ſolche wunderſchoͤnheit gewonnen: wiewohl ſie
an der Lea etlicher maßen verdorben worden. Unter
allen aber were Joſef/ Jakobs ſohn/ als das hoͤchſte
Meiſterſtuͤkke der ſchoͤnheit/ der allerſchoͤneſte/ ja ſo un-
ausſprechlich ſchoͤn geweſen/ daß er dadurch die hoͤchſte
ſchoͤnheit der Engel ſelbſten uͤbertroffen. Im uͤbrigen
ſtehen auch viel Geſchichtſchreiber und andere in der
meinung: daß Labans Goͤtzenbilder/ die ihm Rahel/
ohne zweiffel ihrer fuͤrtreflichen ſchoͤnheit wegen/ ent-
fuͤhret/ und Jakob nach der zeit zu Sichem unter ei-
ner eiche begraben/ ein ſonderliches kunſtſtuͤkke des
Tahre/ und die meiſte urſache der ſchoͤnen geſtalt ſo
wohl des Joſefs/ als der Rahel/ geweſen; weil bei-
de Muͤtter/ der Rahel und des Joſefs/ ſie ohn unter-
laß vor augen gehabt/ und ihre ſchoͤne geſtalt einen ſo
tieffen und feſten eindruk in ihre einbildung getahn/
daß ihre Kinder denſelben gantz aͤhnlich geworden.
Und alſo ſchien es/ daß die Zeugemutter aller dinge
nicht allein alle ausbuͤndigſte ſchoͤnheiten der Mutter/
ſon-
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |