Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

sechstes Buch.
Ehliches lieben/
das treulich geblieben/
nimt die Krohne
hin/ zum lohne.

Nachdem man dieses Schatten- oder Schäfer-
liedlein
gesungen und gespielet/ da ward alles gantz stil;
und die Traue durch den Ertzbischof selbst verrichtet.
Dieser gab zuerst den Schaltkönig mit seiner Freulein
Tochter zusammen: darnach auch die andern sieben
Breute. Nach geschehener einseegnung/ wündschten
ihnen alle anwesenden glük. Und dieses geschahe unter
dem lieblichen getöhne der seitenspiele/ unter dem fröh-
lichen halle der trompeten und krumphörner; welcher die
gantze Burg erfüllete. Straks hierauf begab man sich in
den Tafelsaal/ da schon alles zu einem köstlichen Braut-
mahle bereitet stund.

Sieben tage lang währete diese freude. Der König
spahrete keine kosten. Alles war auf das prächtigste an-
gestellet/ auf das herlichste zugerüstet. Alles muste mehr
als königlich zugehen. Es gebrach nichts am zierrahte/
der zu einem so prächtigen Beilager erfordert ward.
Es fehlete nichts an köstlichen speisen. Allerlei getränke
ward aufgeschaffet. Allerlei Kunstspieler/ mit den be-
sten Sängern/ die man finden konte/ musten diese freu-
de vermehren. Jederman war fröhlich. Alle lust/ die
man erdenken konte/ ward verübet.

Drei tage hatten die Herren an besondern tafeln al-
lein gesessen: und das Frauenzimmer auch allein. Aber
am vierden bekahm der König lust eine bunte reihe zu se-
hen. Jede Braut ward ihrem Breutigam zur seite ge-
setzt: und das übrige Frauenzimmer unter die andern
Herren verteilet. Eben als man diese bunte reihe zu ma-
chen begonnen/ ward dem Könige bericht getahn/ der
Libische Königliche Fürst sei zugegen. Dieser stund
mitten unter den zuschauern; und vermeinte/ niemand

wür-

ſechſtes Buch.
Ehliches lieben/
das treulich geblieben/
nimt die Krohne
hin/ zum lohne.

Nachdem man dieſes Schatten- oder Schaͤfer-
liedlein
geſungen und geſpielet/ da ward alles gantz ſtil;
und die Traue durch den Ertzbiſchof ſelbſt verrichtet.
Dieſer gab zuerſt den Schaltkoͤnig mit ſeiner Freulein
Tochter zuſammen: darnach auch die andern ſieben
Breute. Nach geſchehener einſeegnung/ wuͤndſchten
ihnen alle anweſenden gluͤk. Und dieſes geſchahe unter
dem lieblichen getoͤhne der ſeitenſpiele/ unter dem froͤh-
lichen halle der trompeten und krumphoͤrner; welcher die
gantze Burg erfuͤllete. Straks hierauf begab man ſich in
den Tafelſaal/ da ſchon alles zu einem koͤſtlichen Braut-
mahle bereitet ſtund.

Sieben tage lang waͤhrete dieſe freude. Der Koͤnig
ſpahrete keine koſten. Alles war auf das praͤchtigſte an-
geſtellet/ auf das herlichſte zugeruͤſtet. Alles muſte mehr
als koͤniglich zugehen. Es gebrach nichts am zierrahte/
der zu einem ſo praͤchtigen Beilager erfordert ward.
Es fehlete nichts an koͤſtlichen ſpeiſen. Allerlei getraͤnke
ward aufgeſchaffet. Allerlei Kunſtſpieler/ mit den be-
ſten Saͤngern/ die man finden konte/ muſten dieſe freu-
de vermehren. Jederman war froͤhlich. Alle luſt/ die
man erdenken konte/ ward veruͤbet.

Drei tage hatten die Herren an beſondern tafeln al-
lein geſeſſen: und das Frauenzimmer auch allein. Aber
am vierden bekahm der Koͤnig luſt eine bunte reihe zu ſe-
hen. Jede Braut ward ihrem Breutigam zur ſeite ge-
ſetzt: und das uͤbrige Frauenzimmer unter die andern
Herren verteilet. Eben als man dieſe bunte reihe zu ma-
chen begonnen/ ward dem Koͤnige bericht getahn/ der
Libiſche Koͤnigliche Fuͤrſt ſei zugegen. Dieſer ſtund
mitten unter den zuſchauern; und vermeinte/ niemand

wuͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="6">
            <pb facs="#f0273" n="249"/>
            <fw place="top" type="header">&#x017F;ech&#x017F;tes Buch.</fw><lb/>
            <l>Ehliches lieben/</l><lb/>
            <l>das treulich geblieben/</l><lb/>
            <l>nimt die Krohne</l><lb/>
            <l>hin/ zum lohne.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p>Nachdem man die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Schatten-</hi> oder <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;fer-<lb/>
liedlein</hi> ge&#x017F;ungen und ge&#x017F;pielet/ da ward alles gantz &#x017F;til;<lb/>
und die Traue durch den Ertzbi&#x017F;chof &#x017F;elb&#x017F;t verrichtet.<lb/>
Die&#x017F;er gab zuer&#x017F;t den Schaltko&#x0364;nig mit &#x017F;einer Freulein<lb/>
Tochter zu&#x017F;ammen: darnach auch die andern &#x017F;ieben<lb/>
Breute. Nach ge&#x017F;chehener ein&#x017F;eegnung/ wu&#x0364;nd&#x017F;chten<lb/>
ihnen alle anwe&#x017F;enden glu&#x0364;k. Und die&#x017F;es ge&#x017F;chahe unter<lb/>
dem lieblichen geto&#x0364;hne der &#x017F;eiten&#x017F;piele/ unter dem fro&#x0364;h-<lb/>
lichen halle der trompeten und krumpho&#x0364;rner; welcher die<lb/>
gantze Burg erfu&#x0364;llete. Straks hierauf begab man &#x017F;ich in<lb/>
den Tafel&#x017F;aal/ da &#x017F;chon alles zu einem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Braut-<lb/>
mahle bereitet &#x017F;tund.</p><lb/>
        <p>Sieben tage lang wa&#x0364;hrete die&#x017F;e freude. Der Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;pahrete keine ko&#x017F;ten. Alles war auf das pra&#x0364;chtig&#x017F;te an-<lb/>
ge&#x017F;tellet/ auf das herlich&#x017F;te zugeru&#x0364;&#x017F;tet. Alles mu&#x017F;te mehr<lb/>
als ko&#x0364;niglich zugehen. Es gebrach nichts am zierrahte/<lb/>
der zu einem &#x017F;o pra&#x0364;chtigen Beilager erfordert ward.<lb/>
Es fehlete nichts an ko&#x0364;&#x017F;tlichen &#x017F;pei&#x017F;en. Allerlei getra&#x0364;nke<lb/>
ward aufge&#x017F;chaffet. Allerlei Kun&#x017F;t&#x017F;pieler/ mit den be-<lb/>
&#x017F;ten Sa&#x0364;ngern/ die man finden konte/ mu&#x017F;ten die&#x017F;e freu-<lb/>
de vermehren. Jederman war fro&#x0364;hlich. Alle lu&#x017F;t/ die<lb/>
man erdenken konte/ ward veru&#x0364;bet.</p><lb/>
        <p>Drei tage hatten die Herren an be&#x017F;ondern tafeln al-<lb/>
lein ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en: und das Frauenzimmer auch allein. Aber<lb/>
am vierden bekahm der Ko&#x0364;nig lu&#x017F;t eine bunte reihe zu &#x017F;e-<lb/>
hen. Jede Braut ward ihrem Breutigam zur &#x017F;eite ge-<lb/>
&#x017F;etzt: und das u&#x0364;brige Frauenzimmer unter die andern<lb/>
Herren verteilet. Eben als man die&#x017F;e bunte reihe zu ma-<lb/>
chen begonnen/ ward dem Ko&#x0364;nige bericht getahn/ der<lb/>
Libi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ei zugegen. Die&#x017F;er &#x017F;tund<lb/>
mitten unter den zu&#x017F;chauern; und vermeinte/ niemand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0273] ſechſtes Buch. Ehliches lieben/ das treulich geblieben/ nimt die Krohne hin/ zum lohne. Nachdem man dieſes Schatten- oder Schaͤfer- liedlein geſungen und geſpielet/ da ward alles gantz ſtil; und die Traue durch den Ertzbiſchof ſelbſt verrichtet. Dieſer gab zuerſt den Schaltkoͤnig mit ſeiner Freulein Tochter zuſammen: darnach auch die andern ſieben Breute. Nach geſchehener einſeegnung/ wuͤndſchten ihnen alle anweſenden gluͤk. Und dieſes geſchahe unter dem lieblichen getoͤhne der ſeitenſpiele/ unter dem froͤh- lichen halle der trompeten und krumphoͤrner; welcher die gantze Burg erfuͤllete. Straks hierauf begab man ſich in den Tafelſaal/ da ſchon alles zu einem koͤſtlichen Braut- mahle bereitet ſtund. Sieben tage lang waͤhrete dieſe freude. Der Koͤnig ſpahrete keine koſten. Alles war auf das praͤchtigſte an- geſtellet/ auf das herlichſte zugeruͤſtet. Alles muſte mehr als koͤniglich zugehen. Es gebrach nichts am zierrahte/ der zu einem ſo praͤchtigen Beilager erfordert ward. Es fehlete nichts an koͤſtlichen ſpeiſen. Allerlei getraͤnke ward aufgeſchaffet. Allerlei Kunſtſpieler/ mit den be- ſten Saͤngern/ die man finden konte/ muſten dieſe freu- de vermehren. Jederman war froͤhlich. Alle luſt/ die man erdenken konte/ ward veruͤbet. Drei tage hatten die Herren an beſondern tafeln al- lein geſeſſen: und das Frauenzimmer auch allein. Aber am vierden bekahm der Koͤnig luſt eine bunte reihe zu ſe- hen. Jede Braut ward ihrem Breutigam zur ſeite ge- ſetzt: und das uͤbrige Frauenzimmer unter die andern Herren verteilet. Eben als man dieſe bunte reihe zu ma- chen begonnen/ ward dem Koͤnige bericht getahn/ der Libiſche Koͤnigliche Fuͤrſt ſei zugegen. Dieſer ſtund mitten unter den zuſchauern; und vermeinte/ niemand wuͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/273
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/273>, abgerufen am 14.05.2024.