Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unsterb-
lich gewahnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie-
hen/ die Leiche zu beschirmen/ und die Seele/ durch ihre
stähtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E-
giptischen Weisemeister sahen/ daß die eigenschaft des
Lichtes oder Feuers den Göttlichen würkungen sehr
gleich war; so hielten sie das Feuer vor ein solches sicht-
bahres zeichen der Gottheit/ welches sie/ durch eine
verborgene kraft/ lüstern machte das Licht mit ihrer ge-
genwart stähts zu beseeligen. Ja sie wähneten/ wan
ihre Gottheiten also bei diesen lichtern stähts zugegen
weren/ daß sie der Verstorbenen Seelen/ damit sie in
keine leiber der unvernünftigen Tiere führen/ da sie
elendiglich leben müsten/ bewahren würden. Eben zu
dem ende wendeten sie auch so viel kosten an/ ihre Lei-
chen durch balsemen unverwäselich/ und ihre Grab-
stätten unvergänglich zu machen; damit die Seelen/
imfal sie nicht in den Himmel/ oder in andere Mensch-
liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem grä-
bern so lange verbleiben möchten/ bis sie nach verlauf
der sieben tausend jahre wieder in ihre eigene leiber
kehreten. Dan sie hielten darvor/ daß die Seelen der
Menschen/ wan sie gottloß gelebet/ so lange üm die
gräber herüm schwärmeten/ bis sie eines andern Men-
schen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin-
ein zu fahren; sonderlich wan der Leichnam/ ihr altes
wohnhaus/ verwäset/ und die Gottheiten von dannen
weggewichen.

Nachdem man nun diese Grabstätten wohl besichti-
get/ da zog man weiter fort/ nach dem Märischen
Irhofe
zu. Dieses große weit ümfangene gebeu be-
stund in drei tausend und fünfhundert heusern/ also
daß es eine große stadt zu sein schien. Alda hatten alle
Egiptische Götzen ihre Heiligtühmer: darinnen unter-
schiedliche Grabspitzen von vierzig ellen stunden. Auch

be-

Der Aſſenat
ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unſterb-
lich gewåhnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie-
hen/ die Leiche zu beſchirmen/ und die Seele/ durch ihre
ſtaͤhtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E-
giptiſchen Weiſemeiſter ſahen/ daß die eigenſchaft des
Lichtes oder Feuers den Goͤttlichen wuͤrkungen ſehr
gleich war; ſo hielten ſie das Feuer vor ein ſolches ſicht-
bahres zeichen der Gottheit/ welches ſie/ durch eine
verborgene kraft/ luͤſtern machte das Licht mit ihrer ge-
genwart ſtaͤhts zu beſeeligen. Ja ſie waͤhneten/ wan
ihre Gottheiten alſo bei dieſen lichtern ſtaͤhts zugegen
weren/ daß ſie der Verſtorbenen Seelen/ damit ſie in
keine leiber der unvernuͤnftigen Tiere fuͤhren/ da ſie
elendiglich leben muͤſten/ bewahren wuͤrden. Eben zu
dem ende wendeten ſie auch ſo viel koſten an/ ihre Lei-
chen durch balſemen unverwaͤſelich/ und ihre Grab-
ſtaͤtten unvergaͤnglich zu machen; damit die Seelen/
imfal ſie nicht in den Himmel/ oder in andere Menſch-
liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem graͤ-
bern ſo lange verbleiben moͤchten/ bis ſie nach verlauf
der ſieben tauſend jahre wieder in ihre eigene leiber
kehreten. Dan ſie hielten darvor/ daß die Seelen der
Menſchen/ wan ſie gottloß gelebet/ ſo lange uͤm die
graͤber heruͤm ſchwaͤrmeten/ bis ſie eines andern Men-
ſchen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin-
ein zu fahren; ſonderlich wan der Leichnam/ ihr altes
wohnhaus/ verwaͤſet/ und die Gottheiten von dannen
weggewichen.

Nachdem man nun dieſe Grabſtaͤtten wohl beſichti-
get/ da zog man weiter fort/ nach dem Maͤriſchen
Irhofe
zu. Dieſes große weit uͤmfangene gebeu be-
ſtund in drei tauſend und fuͤnfhundert heuſern/ alſo
daß es eine große ſtadt zu ſein ſchien. Alda hatten alle
Egiptiſche Goͤtzen ihre Heiligtuͤhmer: darinnen unter-
ſchiedliche Grabſpitzen von vierzig ellen ſtunden. Auch

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="240"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die un&#x017F;terb-<lb/>
lich gewåhnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie-<lb/>
hen/ die Leiche zu be&#x017F;chirmen/ und die Seele/ durch ihre<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;htige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E-<lb/>
gipti&#x017F;chen Wei&#x017F;emei&#x017F;ter &#x017F;ahen/ daß die eigen&#x017F;chaft des<lb/>
Lichtes oder Feuers den Go&#x0364;ttlichen wu&#x0364;rkungen &#x017F;ehr<lb/>
gleich war; &#x017F;o hielten &#x017F;ie das Feuer vor ein &#x017F;olches &#x017F;icht-<lb/>
bahres zeichen der Gottheit/ welches &#x017F;ie/ durch eine<lb/>
verborgene kraft/ lu&#x0364;&#x017F;tern machte das Licht mit ihrer ge-<lb/>
genwart &#x017F;ta&#x0364;hts zu be&#x017F;eeligen. Ja &#x017F;ie wa&#x0364;hneten/ wan<lb/>
ihre Gottheiten al&#x017F;o bei die&#x017F;en lichtern &#x017F;ta&#x0364;hts zugegen<lb/>
weren/ daß &#x017F;ie der Ver&#x017F;torbenen Seelen/ damit &#x017F;ie in<lb/>
keine leiber der unvernu&#x0364;nftigen Tiere fu&#x0364;hren/ da &#x017F;ie<lb/>
elendiglich leben mu&#x0364;&#x017F;ten/ bewahren wu&#x0364;rden. Eben zu<lb/>
dem ende wendeten &#x017F;ie auch &#x017F;o viel ko&#x017F;ten an/ ihre Lei-<lb/>
chen durch bal&#x017F;emen unverwa&#x0364;&#x017F;elich/ und ihre Grab-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tten unverga&#x0364;nglich zu machen; damit die Seelen/<lb/>
imfal &#x017F;ie nicht in den Himmel/ oder in andere Men&#x017F;ch-<lb/>
liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem gra&#x0364;-<lb/>
bern &#x017F;o lange verbleiben mo&#x0364;chten/ bis &#x017F;ie nach verlauf<lb/>
der &#x017F;ieben tau&#x017F;end jahre wieder in ihre eigene leiber<lb/>
kehreten. Dan &#x017F;ie hielten darvor/ daß die Seelen der<lb/>
Men&#x017F;chen/ wan &#x017F;ie gottloß gelebet/ &#x017F;o lange u&#x0364;m die<lb/>
gra&#x0364;ber heru&#x0364;m &#x017F;chwa&#x0364;rmeten/ bis &#x017F;ie eines andern Men-<lb/>
&#x017F;chen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin-<lb/>
ein zu fahren; &#x017F;onderlich wan der Leichnam/ ihr altes<lb/>
wohnhaus/ verwa&#x0364;&#x017F;et/ und die Gottheiten von dannen<lb/>
weggewichen.</p><lb/>
        <p>Nachdem man nun die&#x017F;e Grab&#x017F;ta&#x0364;tten wohl be&#x017F;ichti-<lb/>
get/ da zog man weiter fort/ nach dem <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;ri&#x017F;chen<lb/>
Irhofe</hi> zu. Die&#x017F;es große weit u&#x0364;mfangene gebeu be-<lb/>
&#x017F;tund in drei tau&#x017F;end und fu&#x0364;nfhundert heu&#x017F;ern/ al&#x017F;o<lb/>
daß es eine große &#x017F;tadt zu &#x017F;ein &#x017F;chien. Alda hatten alle<lb/>
Egipti&#x017F;che Go&#x0364;tzen ihre Heiligtu&#x0364;hmer: darinnen unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Grab&#x017F;pitzen von vierzig ellen &#x017F;tunden. Auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0264] Der Aſſenat ligkeit der Seele bezeichnen; auch zugleich die unſterb- lich gewåhnten Gottheiten der Egipter darnachzu zie- hen/ die Leiche zu beſchirmen/ und die Seele/ durch ihre ſtaͤhtige gegenwart/ zu verherlichen. Dan weil die E- giptiſchen Weiſemeiſter ſahen/ daß die eigenſchaft des Lichtes oder Feuers den Goͤttlichen wuͤrkungen ſehr gleich war; ſo hielten ſie das Feuer vor ein ſolches ſicht- bahres zeichen der Gottheit/ welches ſie/ durch eine verborgene kraft/ luͤſtern machte das Licht mit ihrer ge- genwart ſtaͤhts zu beſeeligen. Ja ſie waͤhneten/ wan ihre Gottheiten alſo bei dieſen lichtern ſtaͤhts zugegen weren/ daß ſie der Verſtorbenen Seelen/ damit ſie in keine leiber der unvernuͤnftigen Tiere fuͤhren/ da ſie elendiglich leben muͤſten/ bewahren wuͤrden. Eben zu dem ende wendeten ſie auch ſo viel koſten an/ ihre Lei- chen durch balſemen unverwaͤſelich/ und ihre Grab- ſtaͤtten unvergaͤnglich zu machen; damit die Seelen/ imfal ſie nicht in den Himmel/ oder in andere Menſch- liche leiber gelangten/ gleichwohl in oder bei dem graͤ- bern ſo lange verbleiben moͤchten/ bis ſie nach verlauf der ſieben tauſend jahre wieder in ihre eigene leiber kehreten. Dan ſie hielten darvor/ daß die Seelen der Menſchen/ wan ſie gottloß gelebet/ ſo lange uͤm die graͤber heruͤm ſchwaͤrmeten/ bis ſie eines andern Men- ſchen/ oder auch wohl Viehes leib angetroffen/ dahin- ein zu fahren; ſonderlich wan der Leichnam/ ihr altes wohnhaus/ verwaͤſet/ und die Gottheiten von dannen weggewichen. Nachdem man nun dieſe Grabſtaͤtten wohl beſichti- get/ da zog man weiter fort/ nach dem Maͤriſchen Irhofe zu. Dieſes große weit uͤmfangene gebeu be- ſtund in drei tauſend und fuͤnfhundert heuſern/ alſo daß es eine große ſtadt zu ſein ſchien. Alda hatten alle Egiptiſche Goͤtzen ihre Heiligtuͤhmer: darinnen unter- ſchiedliche Grabſpitzen von vierzig ellen ſtunden. Auch be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/264
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/264>, abgerufen am 14.05.2024.