Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

vierdes Buch.
fen. Und also begegnete beiden/ wie Josef ihre treu-
me gedeutet. Aber der oberste Mundschenke vergaß des
Josefs/ und gedachte nicht mehr weder seines dien-
stes/ nach der auslegung seines traumes. So gehet
es gemeiniglich bei Hofe. Die hofluft hat diese ahrt/
daß sie das gedächtnüs der wohltahten in einem hut
verzehret/ oder doch zum wenigsten benebelt. Kaum
hatte sie der Mundschenke eingesogen/ da fühlete er ih-
re würkung schon; und lies also den unschuldigen
Josef in seiner gefangenschaft noch zwei jahre verzap-
peln.

Aber die aufrichtige Nitokris war weit anders ge-
sinnet. Sie war zwar bei hofe gebohren; und mitten
im hofwesen erzogen. Gleichwohl hatte die schärfe der
hofluft die lauterkeit ihres redlichen hertzens keineswe-
ges verletzen oder benebeln können. Der Assenat zu lie-
be hette sie den Josef gern erlöset. Sefira war zwar
todt. Josefs einige verfolgerin war den weg aller welt
gegangen. Die stund ihr nicht mehr im wege. Bei dem
Könige/ ihrem Herrn Vater/ vermochte sie sehr viel.
Es were nur üm ein wort zu tuhn gewesen. Doch
gleichwohl durfte sie es nicht wagen. Der wohlstand
wolte es nicht zulaßen. Sie befahrete sich eines übelen
nachklangs; wan sie sich des Josefs so eifrig und so öf-
fendlich annehme: wan sie demselben/ den ihre Muhme
bezüchriget/ als wan er ihre ehre zu kränken sich unter-
wunden/ das Wort redete. Und eben darüm war sie
heftig bekümmert. Sie trug ein großes mitleiden mit
ihm. Ja es schmertzte sie über alle maßen/ daß eine so
unvergleichliche schönheit im gefängnüsse veralten sol-
te. Noch mehr betauerte sie seine himlische Tugenden/
daß sie ihre strahlen nicht vor der gantzen welt solten
leuchten laßen. Aber was wolte sie tuhn? Sie muste
einer füglichern gelegenheit erwarten. Unterdessen kon-
te der Sefira beschuldigung in vergessenheit gerahten.

Mit

vierdes Buch.
fen. Und alſo begegnete beiden/ wie Joſef ihre treu-
me gedeutet. Aber der oberſte Mundſchenke vergaß des
Joſefs/ und gedachte nicht mehr weder ſeines dien-
ſtes/ nach der auslegung ſeines traumes. So gehet
es gemeiniglich bei Hofe. Die hofluft hat dieſe ahrt/
daß ſie das gedaͤchtnuͤs der wohltahten in einem hut
verzehret/ oder doch zum wenigſten benebelt. Kaum
hatte ſie der Mundſchenke eingeſogen/ da fuͤhlete er ih-
re wuͤrkung ſchon; und lies alſo den unſchuldigen
Joſef in ſeiner gefangenſchaft noch zwei jahre verzap-
peln.

Aber die aufrichtige Nitokris war weit anders ge-
ſinnet. Sie war zwar bei hofe gebohren; und mitten
im hofweſen erzogen. Gleichwohl hatte die ſchaͤrfe der
hofluft die lauterkeit ihres redlichen hertzens keineswe-
ges verletzen oder benebeln koͤnnen. Der Aſſenat zu lie-
be hette ſie den Joſef gern erloͤſet. Sefira war zwar
todt. Joſefs einige verfolgerin war den weg aller welt
gegangen. Die ſtund ihr nicht mehr im wege. Bei dem
Koͤnige/ ihrem Herꝛn Vater/ vermochte ſie ſehr viel.
Es were nur uͤm ein wort zu tuhn geweſen. Doch
gleichwohl durfte ſie es nicht wagen. Der wohlſtand
wolte es nicht zulaßen. Sie befahrete ſich eines uͤbelen
nachklangs; wan ſie ſich des Joſefs ſo eifrig und ſo oͤf-
fendlich annehme: wan ſie demſelben/ den ihre Muhme
bezuͤchriget/ als wan er ihre ehre zu kraͤnken ſich unter-
wunden/ das Wort redete. Und eben daruͤm war ſie
heftig bekuͤmmert. Sie trug ein großes mitleiden mit
ihm. Ja es ſchmertzte ſie uͤber alle maßen/ daß eine ſo
unvergleichliche ſchoͤnheit im gefaͤngnuͤſſe veralten ſol-
te. Noch mehr betauerte ſie ſeine himliſche Tugenden/
daß ſie ihre ſtrahlen nicht vor der gantzen welt ſolten
leuchten laßen. Aber was wolte ſie tuhn? Sie muſte
einer fuͤglichern gelegenheit erwarten. Unterdeſſen kon-
te der Sefira beſchuldigung in vergeſſenheit gerahten.

Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="157"/><fw place="top" type="header">vierdes Buch.</fw><lb/>
fen. Und al&#x017F;o begegnete beiden/ wie <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> ihre treu-<lb/>
me gedeutet. Aber der ober&#x017F;te Mund&#x017F;chenke vergaß des<lb/><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs/</hi> und gedachte nicht mehr weder &#x017F;eines dien-<lb/>
&#x017F;tes/ nach der auslegung &#x017F;eines traumes. So gehet<lb/>
es gemeiniglich bei Hofe. Die hofluft hat die&#x017F;e ahrt/<lb/>
daß &#x017F;ie das geda&#x0364;chtnu&#x0364;s der wohltahten in einem hut<lb/>
verzehret/ oder doch zum wenig&#x017F;ten benebelt. Kaum<lb/>
hatte &#x017F;ie der Mund&#x017F;chenke einge&#x017F;ogen/ da fu&#x0364;hlete er ih-<lb/>
re wu&#x0364;rkung &#x017F;chon; und lies al&#x017F;o den un&#x017F;chuldigen<lb/><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in &#x017F;einer gefangen&#x017F;chaft noch zwei jahre verzap-<lb/>
peln.</p><lb/>
        <p>Aber die aufrichtige <hi rendition="#fr">Nitokris</hi> war weit anders ge-<lb/>
&#x017F;innet. Sie war zwar bei hofe gebohren; und mitten<lb/>
im hofwe&#x017F;en erzogen. Gleichwohl hatte die &#x017F;cha&#x0364;rfe der<lb/>
hofluft die lauterkeit ihres redlichen hertzens keineswe-<lb/>
ges verletzen oder benebeln ko&#x0364;nnen. Der <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> zu lie-<lb/>
be hette &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> gern erlo&#x0364;&#x017F;et. <hi rendition="#fr">Sefira</hi> war zwar<lb/>
todt. <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs</hi> einige verfolgerin war den weg aller welt<lb/>
gegangen. Die &#x017F;tund ihr nicht mehr im wege. Bei dem<lb/>
Ko&#x0364;nige/ ihrem Her&#xA75B;n Vater/ vermochte &#x017F;ie &#x017F;ehr viel.<lb/>
Es were nur u&#x0364;m ein wort zu tuhn gewe&#x017F;en. Doch<lb/>
gleichwohl durfte &#x017F;ie es nicht wagen. Der wohl&#x017F;tand<lb/>
wolte es nicht zulaßen. Sie befahrete &#x017F;ich eines u&#x0364;belen<lb/>
nachklangs; wan &#x017F;ie &#x017F;ich des <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs</hi> &#x017F;o eifrig und &#x017F;o o&#x0364;f-<lb/>
fendlich annehme: wan &#x017F;ie dem&#x017F;elben/ den ihre Muhme<lb/>
bezu&#x0364;chriget/ als wan er ihre ehre zu kra&#x0364;nken &#x017F;ich unter-<lb/>
wunden/ das Wort redete. Und eben daru&#x0364;m war &#x017F;ie<lb/>
heftig beku&#x0364;mmert. Sie trug ein großes mitleiden mit<lb/>
ihm. Ja es &#x017F;chmertzte &#x017F;ie u&#x0364;ber alle maßen/ daß eine &#x017F;o<lb/>
unvergleichliche &#x017F;cho&#x0364;nheit im gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e veralten &#x017F;ol-<lb/>
te. Noch mehr betauerte &#x017F;ie &#x017F;eine himli&#x017F;che Tugenden/<lb/>
daß &#x017F;ie ihre &#x017F;trahlen nicht vor der gantzen welt &#x017F;olten<lb/>
leuchten laßen. Aber was wolte &#x017F;ie tuhn? Sie mu&#x017F;te<lb/>
einer fu&#x0364;glichern gelegenheit erwarten. Unterde&#x017F;&#x017F;en kon-<lb/>
te der <hi rendition="#fr">Sefira</hi> be&#x017F;chuldigung in verge&#x017F;&#x017F;enheit gerahten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0181] vierdes Buch. fen. Und alſo begegnete beiden/ wie Joſef ihre treu- me gedeutet. Aber der oberſte Mundſchenke vergaß des Joſefs/ und gedachte nicht mehr weder ſeines dien- ſtes/ nach der auslegung ſeines traumes. So gehet es gemeiniglich bei Hofe. Die hofluft hat dieſe ahrt/ daß ſie das gedaͤchtnuͤs der wohltahten in einem hut verzehret/ oder doch zum wenigſten benebelt. Kaum hatte ſie der Mundſchenke eingeſogen/ da fuͤhlete er ih- re wuͤrkung ſchon; und lies alſo den unſchuldigen Joſef in ſeiner gefangenſchaft noch zwei jahre verzap- peln. Aber die aufrichtige Nitokris war weit anders ge- ſinnet. Sie war zwar bei hofe gebohren; und mitten im hofweſen erzogen. Gleichwohl hatte die ſchaͤrfe der hofluft die lauterkeit ihres redlichen hertzens keineswe- ges verletzen oder benebeln koͤnnen. Der Aſſenat zu lie- be hette ſie den Joſef gern erloͤſet. Sefira war zwar todt. Joſefs einige verfolgerin war den weg aller welt gegangen. Die ſtund ihr nicht mehr im wege. Bei dem Koͤnige/ ihrem Herꝛn Vater/ vermochte ſie ſehr viel. Es were nur uͤm ein wort zu tuhn geweſen. Doch gleichwohl durfte ſie es nicht wagen. Der wohlſtand wolte es nicht zulaßen. Sie befahrete ſich eines uͤbelen nachklangs; wan ſie ſich des Joſefs ſo eifrig und ſo oͤf- fendlich annehme: wan ſie demſelben/ den ihre Muhme bezuͤchriget/ als wan er ihre ehre zu kraͤnken ſich unter- wunden/ das Wort redete. Und eben daruͤm war ſie heftig bekuͤmmert. Sie trug ein großes mitleiden mit ihm. Ja es ſchmertzte ſie uͤber alle maßen/ daß eine ſo unvergleichliche ſchoͤnheit im gefaͤngnuͤſſe veralten ſol- te. Noch mehr betauerte ſie ſeine himliſche Tugenden/ daß ſie ihre ſtrahlen nicht vor der gantzen welt ſolten leuchten laßen. Aber was wolte ſie tuhn? Sie muſte einer fuͤglichern gelegenheit erwarten. Unterdeſſen kon- te der Sefira beſchuldigung in vergeſſenheit gerahten. Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/181
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/181>, abgerufen am 04.05.2024.