Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
am Sonnabend.

3. Ob gleich der Feind gewutet/ so hast du mich
behütet/ und Unglück abgewandt/ daß mir gar nichts
geschadet. So hast du mich begnadet/ mein GOtt
durch deine Vater-Hand.

4. Ich hab zwar diese Wochen/ mit Sünde viel
verbrochen/ und nicht allzeit gethan/ was du mir
hast befohlen/ wie dir ist unverholen/ des klagt mich
mein Gewissen an.

5. Das muß ich zwar bekennen/ Ach ich muß frey-
lich nennen mich einen Sünden-Knecht/ der gar
nicht recht gewandelt/ und gröblich mißgehandelt/
doch laß Genade gehn für recht.

6. Ich kan ja nicht bestehen/ wenn du mit mir
willst gehen in dein gestreng Gericht. Hier hab ich
meinen Bürgen/ der hat sich lassen würgen/ drauff
stell ich meine Zuversicht.

7. Drumb/ Vater/ Ach verzeihe die Sünden/
und verleihe mir deines Geistes Gnad/ daß ich mich
lasse führen (gleich wie mir will gebühren/) hinfüh-
ro auff des Lebens-Pfad.

8. Inzwischen laß mich heunte/ auch für dem
argen Feinde mit allen sicher seyn/ damit ohn allt
Sorgen/ ich ruhe biß an Morgen/ und in dir ruhig
schlaffe ein.

9. Da will ich denn mit andern zu deinem Tem-
pel wandern/ daselbst dein göttlich Wort mit freu,
den anzuhören/ biß du mich selbst wirst lehren/
nach diesen in dem Himmel dort.

Andere
F
am Sonnabend.

3. Ob gleich der Feind gewutet/ ſo haſt du mich
behuͤtet/ und Ungluͤck abgewandt/ daß mir gar nichts
geſchadet. So haſt du mich begnadet/ mein GOtt
durch deine Vater-Hand.

4. Ich hab zwar dieſe Wochen/ mit Suͤnde viel
verbrochen/ und nicht allzeit gethan/ was du mir
haſt befohlen/ wie dir iſt unverholen/ des klagt mich
mein Gewiſſen an.

5. Das muß ich zwar bekennen/ Ach ich muß frey-
lich nennen mich einen Suͤnden-Knecht/ der gar
nicht recht gewandelt/ und groͤblich mißgehandelt/
doch laß Genade gehn fuͤr recht.

6. Ich kan ja nicht beſtehen/ wenn du mit mir
willſt gehen in dein geſtreng Gericht. Hier hab ich
meinen Buͤrgen/ der hat ſich laſſen wuͤrgen/ drauff
ſtell ich meine Zuverſicht.

7. Drumb/ Vater/ Ach verzeihe die Suͤnden/
und verleihe mir deines Geiſtes Gnad/ daß ich mich
laſſe fuͤhren (gleich wie mir will gebuͤhren/) hinfuͤh-
ro auff des Lebens-Pfad.

8. Inzwiſchen laß mich heunte/ auch fuͤr dem
argen Feinde mit allen ſicher ſeyn/ damit ohn allt
Sorgen/ ich ruhe biß an Morgen/ und in dir ruhig
ſchlaffe ein.

9. Da will ich denn mit andern zu deinem Tem-
pel wandern/ daſelbſt dein goͤttlich Wort mit freu,
den anzuhoͤren/ biß du mich ſelbſt wirſt lehren/
nach dieſen in dem Himmel dort.

Andere
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0113" n="81"/>
            <fw place="top" type="header">am Sonnabend.</fw><lb/>
            <p>3. Ob gleich der Feind gewutet/ &#x017F;o ha&#x017F;t du mich<lb/>
behu&#x0364;tet/ und Unglu&#x0364;ck abgewandt/ daß mir gar nichts<lb/>
ge&#x017F;chadet. So ha&#x017F;t du mich begnadet/ mein GOtt<lb/>
durch deine Vater-Hand.</p><lb/>
            <p>4. Ich hab zwar die&#x017F;e Wochen/ mit Su&#x0364;nde viel<lb/>
verbrochen/ und nicht allzeit gethan/ was du mir<lb/>
ha&#x017F;t befohlen/ wie dir i&#x017F;t unverholen/ des klagt mich<lb/>
mein Gewi&#x017F;&#x017F;en an.</p><lb/>
            <p>5. Das muß ich zwar bekennen/ Ach ich muß frey-<lb/>
lich nennen mich einen Su&#x0364;nden-Knecht/ der gar<lb/>
nicht recht gewandelt/ und gro&#x0364;blich mißgehandelt/<lb/>
doch laß Genade gehn fu&#x0364;r recht.</p><lb/>
            <p>6. Ich kan ja nicht be&#x017F;tehen/ wenn du mit mir<lb/>
will&#x017F;t gehen in dein ge&#x017F;treng Gericht. Hier hab ich<lb/>
meinen Bu&#x0364;rgen/ der hat &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rgen/ drauff<lb/>
&#x017F;tell ich meine Zuver&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>7. Drumb/ Vater/ Ach verzeihe die Su&#x0364;nden/<lb/>
und verleihe mir deines Gei&#x017F;tes Gnad/ daß ich mich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hren (gleich wie mir will gebu&#x0364;hren/) hinfu&#x0364;h-<lb/>
ro auff des Lebens-Pfad.</p><lb/>
            <p>8. Inzwi&#x017F;chen laß mich heunte/ auch fu&#x0364;r dem<lb/>
argen Feinde mit allen &#x017F;icher &#x017F;eyn/ damit ohn allt<lb/>
Sorgen/ ich ruhe biß an Morgen/ und in dir ruhig<lb/>
&#x017F;chlaffe ein.</p><lb/>
            <p>9. Da will ich denn mit andern zu deinem Tem-<lb/>
pel wandern/ da&#x017F;elb&#x017F;t dein go&#x0364;ttlich Wort mit freu,<lb/>
den anzuho&#x0364;ren/ biß du mich &#x017F;elb&#x017F;t wir&#x017F;t lehren/<lb/>
nach die&#x017F;en in dem Himmel dort.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Andere</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0113] am Sonnabend. 3. Ob gleich der Feind gewutet/ ſo haſt du mich behuͤtet/ und Ungluͤck abgewandt/ daß mir gar nichts geſchadet. So haſt du mich begnadet/ mein GOtt durch deine Vater-Hand. 4. Ich hab zwar dieſe Wochen/ mit Suͤnde viel verbrochen/ und nicht allzeit gethan/ was du mir haſt befohlen/ wie dir iſt unverholen/ des klagt mich mein Gewiſſen an. 5. Das muß ich zwar bekennen/ Ach ich muß frey- lich nennen mich einen Suͤnden-Knecht/ der gar nicht recht gewandelt/ und groͤblich mißgehandelt/ doch laß Genade gehn fuͤr recht. 6. Ich kan ja nicht beſtehen/ wenn du mit mir willſt gehen in dein geſtreng Gericht. Hier hab ich meinen Buͤrgen/ der hat ſich laſſen wuͤrgen/ drauff ſtell ich meine Zuverſicht. 7. Drumb/ Vater/ Ach verzeihe die Suͤnden/ und verleihe mir deines Geiſtes Gnad/ daß ich mich laſſe fuͤhren (gleich wie mir will gebuͤhren/) hinfuͤh- ro auff des Lebens-Pfad. 8. Inzwiſchen laß mich heunte/ auch fuͤr dem argen Feinde mit allen ſicher ſeyn/ damit ohn allt Sorgen/ ich ruhe biß an Morgen/ und in dir ruhig ſchlaffe ein. 9. Da will ich denn mit andern zu deinem Tem- pel wandern/ daſelbſt dein goͤttlich Wort mit freu, den anzuhoͤren/ biß du mich ſelbſt wirſt lehren/ nach dieſen in dem Himmel dort. Andere F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalitaͤt des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemaͤß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/113
Zitationshilfe: [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/113>, abgerufen am 12.06.2024.