Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

am Freytage.
nicht leugnen kan/ und das was ich sollen lassen/ hab
hingegen ich gethan. Ach/ ich hab nicht immerfort/
wie mir doch gebeut dein Wort/ so untadelich gewan-
delt/ und wie sichs geziemt gehandelt.

5. Aber was ich überschritten/ davor/ das verse-
hen ist/ hat gebüsset und gelitten/ mein Versöhner
JEsus Christ/ umb des Willen mir verzeih meine
Sünden und verleih/ daß ich sie jo nicht vergrößre/
sondern täglich mich verbeßre.

6. Jetzo stehet mein Verlangen/ liebster GOtt/
allein zu dir/ weil nunmehr der Tag vergangen/ daß
du wollest seyn bey mir/ und mein Leib/ Seel/ Sinn
und Muth/ Eltern/ Freunde/ Haab und Gut/ heut
in dieser Nacht behüten/ für des Teufels-List und
Wüten.

7. Ach mit deinem Schutz umbfasse/ uns für die-
sem argen Feind/ daß er uns zu frieden lasse/ und die
seines Anhangs seynd/ durch der Heilgen Engel
Schaar diese Nacht und immerdar/ uns beschirme
und behüte/ HErr durch deine grosse Güte.

8. Laß mich heinte nichts erschrecken/ sondern ru-
hig schlaffen ein/ Morgen wirstu mich erwecken wenn
es rechte Zeit wird seyn/ daß ich frisch und wohl auff-
steh/ wie ich itzt zu Bette geh/ und mit singen/ lesen/
beten/ mag an meine Arbeit treten.

9. Solch mein Seuftzen/ Bitt und Flehen/ das ver-
schmäh O Vater nicht: Laß mich auch im finstern se-
hen/ dich/ O JEsu/ wahres Licht: Heilger Geist am
letzten End/ deinen Trost du zu mir send/ laß im Frie-
de mich abscheiden/ nim mich auf zu deinen Freuden.

Mor-
E 4

am Freytage.
nicht leugnen kan/ und das was ich ſollen laſſen/ hab
hingegen ich gethan. Ach/ ich hab nicht immerfort/
wie mir doch gebeut dein Wort/ ſo untadelich gewan-
delt/ und wie ſichs geziemt gehandelt.

5. Aber was ich uͤberſchritten/ davor/ das verſe-
hen iſt/ hat gebuͤſſet und gelitten/ mein Verſoͤhner
JEſus Chriſt/ umb des Willen mir verzeih meine
Suͤnden und verleih/ daß ich ſie jo nicht vergroͤßre/
ſondern taͤglich mich verbeßre.

6. Jetzo ſtehet mein Verlangen/ liebſter GOtt/
allein zu dir/ weil nunmehr der Tag vergangen/ daß
du wolleſt ſeyn bey mir/ und mein Leib/ Seel/ Sinn
und Muth/ Eltern/ Freunde/ Haab und Gut/ heut
in dieſer Nacht behuͤten/ fuͤr des Teufels-Liſt und
Wuͤten.

7. Ach mit deinem Schutz umbfaſſe/ uns fuͤr die-
ſem argen Feind/ daß er uns zu frieden laſſe/ und die
ſeines Anhangs ſeynd/ durch der Heilgen Engel
Schaar dieſe Nacht und immerdar/ uns beſchirme
und behuͤte/ HErr durch deine groſſe Guͤte.

8. Laß mich heinte nichts erſchrecken/ ſondern ru-
hig ſchlaffen ein/ Morgen wirſtu mich erwecken wenn
es rechte Zeit wird ſeyn/ daß ich friſch und wohl auff-
ſteh/ wie ich itzt zu Bette geh/ und mit ſingen/ leſen/
beten/ mag an meine Arbeit treten.

9. Solch mein Seuftzen/ Bitt und Flehen/ das ver-
ſchmaͤh O Vater nicht: Laß mich auch im finſtern ſe-
hen/ dich/ O JEſu/ wahres Licht: Heilger Geiſt am
letzten End/ deinen Troſt du zu mir ſend/ laß im Frie-
de mich abſcheiden/ nim mich auf zu deinen Freuden.

Mor-
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="71"/><fw place="top" type="header">am Freytage.</fw><lb/>
nicht leugnen kan/ und das was ich &#x017F;ollen la&#x017F;&#x017F;en/ hab<lb/>
hingegen ich gethan. Ach/ ich hab nicht immerfort/<lb/>
wie mir doch gebeut dein Wort/ &#x017F;o untadelich gewan-<lb/>
delt/ und wie &#x017F;ichs geziemt gehandelt.</p><lb/>
            <p>5. Aber was ich u&#x0364;ber&#x017F;chritten/ davor/ das ver&#x017F;e-<lb/>
hen i&#x017F;t/ hat gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und gelitten/ mein Ver&#x017F;o&#x0364;hner<lb/>
JE&#x017F;us Chri&#x017F;t/ umb des Willen mir verzeih meine<lb/>
Su&#x0364;nden und verleih/ daß ich &#x017F;ie jo nicht vergro&#x0364;ßre/<lb/>
&#x017F;ondern ta&#x0364;glich mich verbeßre.</p><lb/>
            <p>6. Jetzo &#x017F;tehet mein Verlangen/ lieb&#x017F;ter GOtt/<lb/>
allein zu dir/ weil nunmehr der Tag vergangen/ daß<lb/>
du wolle&#x017F;t &#x017F;eyn bey mir/ und mein Leib/ Seel/ Sinn<lb/>
und Muth/ Eltern/ Freunde/ Haab und Gut/ heut<lb/>
in die&#x017F;er Nacht behu&#x0364;ten/ fu&#x0364;r des Teufels-Li&#x017F;t und<lb/>
Wu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>7. Ach mit deinem Schutz umbfa&#x017F;&#x017F;e/ uns fu&#x0364;r die-<lb/>
&#x017F;em argen Feind/ daß er uns zu frieden la&#x017F;&#x017F;e/ und die<lb/>
&#x017F;eines Anhangs &#x017F;eynd/ durch der Heilgen Engel<lb/>
Schaar die&#x017F;e Nacht und immerdar/ uns be&#x017F;chirme<lb/>
und behu&#x0364;te/ HErr durch deine gro&#x017F;&#x017F;e Gu&#x0364;te.</p><lb/>
            <p>8. Laß mich heinte nichts er&#x017F;chrecken/ &#x017F;ondern ru-<lb/>
hig &#x017F;chlaffen ein/ Morgen wir&#x017F;tu mich erwecken wenn<lb/>
es rechte Zeit wird &#x017F;eyn/ daß ich fri&#x017F;ch und wohl auff-<lb/>
&#x017F;teh/ wie ich itzt zu Bette geh/ und mit &#x017F;ingen/ le&#x017F;en/<lb/>
beten/ mag an meine Arbeit treten.</p><lb/>
            <p>9. Solch mein Seuftzen/ Bitt und Flehen/ das ver-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;h O Vater nicht: Laß mich auch im fin&#x017F;tern &#x017F;e-<lb/>
hen/ dich/ O JE&#x017F;u/ wahres Licht: Heilger Gei&#x017F;t am<lb/>
letzten End/ deinen Tro&#x017F;t du zu mir &#x017F;end/ laß im Frie-<lb/>
de mich ab&#x017F;cheiden/ nim mich auf zu deinen Freuden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Mor-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0103] am Freytage. nicht leugnen kan/ und das was ich ſollen laſſen/ hab hingegen ich gethan. Ach/ ich hab nicht immerfort/ wie mir doch gebeut dein Wort/ ſo untadelich gewan- delt/ und wie ſichs geziemt gehandelt. 5. Aber was ich uͤberſchritten/ davor/ das verſe- hen iſt/ hat gebuͤſſet und gelitten/ mein Verſoͤhner JEſus Chriſt/ umb des Willen mir verzeih meine Suͤnden und verleih/ daß ich ſie jo nicht vergroͤßre/ ſondern taͤglich mich verbeßre. 6. Jetzo ſtehet mein Verlangen/ liebſter GOtt/ allein zu dir/ weil nunmehr der Tag vergangen/ daß du wolleſt ſeyn bey mir/ und mein Leib/ Seel/ Sinn und Muth/ Eltern/ Freunde/ Haab und Gut/ heut in dieſer Nacht behuͤten/ fuͤr des Teufels-Liſt und Wuͤten. 7. Ach mit deinem Schutz umbfaſſe/ uns fuͤr die- ſem argen Feind/ daß er uns zu frieden laſſe/ und die ſeines Anhangs ſeynd/ durch der Heilgen Engel Schaar dieſe Nacht und immerdar/ uns beſchirme und behuͤte/ HErr durch deine groſſe Guͤte. 8. Laß mich heinte nichts erſchrecken/ ſondern ru- hig ſchlaffen ein/ Morgen wirſtu mich erwecken wenn es rechte Zeit wird ſeyn/ daß ich friſch und wohl auff- ſteh/ wie ich itzt zu Bette geh/ und mit ſingen/ leſen/ beten/ mag an meine Arbeit treten. 9. Solch mein Seuftzen/ Bitt und Flehen/ das ver- ſchmaͤh O Vater nicht: Laß mich auch im finſtern ſe- hen/ dich/ O JEſu/ wahres Licht: Heilger Geiſt am letzten End/ deinen Troſt du zu mir ſend/ laß im Frie- de mich abſcheiden/ nim mich auf zu deinen Freuden. Mor- E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalitaͤt des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemaͤß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/103
Zitationshilfe: [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/103>, abgerufen am 11.06.2024.