Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 98. Frag/ des 4. Hundert. Von den Spülwürmen/ so in dem Magen/ Über den Wurm am Finger binde eine gebrat- thue H h iiij
Die 98. Frag/ des 4. Hundert. Von den Spuͤlwuͤrmen/ ſo in dem Magen/ Über den Wurm am Finger binde eine gebrat- thue H h iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0511" n="487"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 98. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Von den Spuͤlwuͤrmen/ ſo in dem Magen/<lb/> und ſonderlich in den Daͤrmen/ und des Men-<lb/> ſchen Eingeweid entſtehen/ iſt alberait in der 63.<lb/> Frag/ des Erſten Hunderts/ von den Daͤrmen-<lb/> Gebreſten/ gehandelt worden.</p><lb/> <p>Über den Wurm am Finger binde eine gebrat-<lb/> ne Feigen warm. Oder/ nimm Rueß aus dem<lb/> Ofenloch 2. Knoblauchzehen/ Wermut/ Poley/<lb/> und ein wenig Saffran/ mach alles zu Pulver/<lb/> und mit Eyerdotter an/ und legs uͤber. Oder/<lb/> nimm die Wuͤrm/ ſo im Gemaͤur ſtecken/ und<lb/> gern in Kellern ſeyn/ Kellerhals/ oder Dunckeſel<lb/> genant/ binde 1. oder 2. auff den Wurm/ biß Er<lb/> erſtirbet/ und brauchs oft. Jſt auch guet fuͤr die<lb/><hi rendition="#fr">Achſeln</hi> an Haͤnden. Oder/ nimm das Weiße<lb/> aus einem Ey/ mit Gruͤnſpan/ und Knoblauch/<lb/> vermiſch es/ und mach eine Salbe daraus/ ſo<lb/> ſtirbt der Wurm in 3. Tagen. Oder/ nimm das<lb/> innerſte zarte Haͤutlein von einem Ey/ leg es auff<lb/> den Schaden/ darnach nimm Rockenmeel/ und<lb/> temperirs mit gebrantem Wein/ daß es wie ein<lb/> Pflaſter werde/ ſtreich davon auff ein Tuͤchlein/<lb/> und legs uͤber das Haͤutlein/ daß es daßelbe/ und<lb/> den Schaden bedecken moͤge. Es ſolle der Wurm<lb/> in 3. Stunden davon ſterben. Andere erzehlen<lb/> diſes Mittel alſo: Man ſolle nehmen das Haͤut-<lb/> lein aus einem Ey/ ſolches uͤber den Finger le-<lb/> gen/ und wenn es duͤrꝛ wird/ ein anders darauff<lb/> thun/ ſo toͤdte es den Wurm in einer Stunde;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">thue</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0511]
Die 98. Frag/ des 4. Hundert.
Von den Spuͤlwuͤrmen/ ſo in dem Magen/
und ſonderlich in den Daͤrmen/ und des Men-
ſchen Eingeweid entſtehen/ iſt alberait in der 63.
Frag/ des Erſten Hunderts/ von den Daͤrmen-
Gebreſten/ gehandelt worden.
Über den Wurm am Finger binde eine gebrat-
ne Feigen warm. Oder/ nimm Rueß aus dem
Ofenloch 2. Knoblauchzehen/ Wermut/ Poley/
und ein wenig Saffran/ mach alles zu Pulver/
und mit Eyerdotter an/ und legs uͤber. Oder/
nimm die Wuͤrm/ ſo im Gemaͤur ſtecken/ und
gern in Kellern ſeyn/ Kellerhals/ oder Dunckeſel
genant/ binde 1. oder 2. auff den Wurm/ biß Er
erſtirbet/ und brauchs oft. Jſt auch guet fuͤr die
Achſeln an Haͤnden. Oder/ nimm das Weiße
aus einem Ey/ mit Gruͤnſpan/ und Knoblauch/
vermiſch es/ und mach eine Salbe daraus/ ſo
ſtirbt der Wurm in 3. Tagen. Oder/ nimm das
innerſte zarte Haͤutlein von einem Ey/ leg es auff
den Schaden/ darnach nimm Rockenmeel/ und
temperirs mit gebrantem Wein/ daß es wie ein
Pflaſter werde/ ſtreich davon auff ein Tuͤchlein/
und legs uͤber das Haͤutlein/ daß es daßelbe/ und
den Schaden bedecken moͤge. Es ſolle der Wurm
in 3. Stunden davon ſterben. Andere erzehlen
diſes Mittel alſo: Man ſolle nehmen das Haͤut-
lein aus einem Ey/ ſolches uͤber den Finger le-
gen/ und wenn es duͤrꝛ wird/ ein anders darauff
thun/ ſo toͤdte es den Wurm in einer Stunde;
thue
H h iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/511 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/511>, abgerufen am 16.02.2025. |