Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 98. Frag/ des 4. Hundert. Sonsten stoßt man vor die Filtzläuse die Wur- Die 98. Frag. Was braucht man wider die Würm? DJe Fäulnus/ oder Unreinigkeit/ Von
Die 98. Frag/ des 4. Hundert. Sonſten ſtoßt man voꝛ die Filtzlaͤuſe die Wur- Die 98. Frag. Was braucht man wider die Wuͤrm? DJe Faͤulnus/ oder Unreinigkeit/ Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0510" n="486"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 98. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Sonſten ſtoßt man voꝛ die Filtzlaͤuſe die Wur-<lb/> tzel von Zeitloſen/ ſeudet die in Waßer/ und<lb/> waͤſcht ſich damit. Oder toͤdtet Queckſilber mit<lb/> nuͤchterm Speichel/ und machts mit gutem<lb/> Schmer/ wie eine Salben/ an. Bewehrt iſt/<lb/> wann man nimt das Tuͤchlein/ damit die Gold-<lb/> ſchmid/ wann Sie vergulden/ das Silbergeſchirꝛ<lb/> abwiſchen/ und reibet damit den Ort. Am be-<lb/> wehrt: und gewißeſten aber iſt/ wann man das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aloë Succocitrin.</hi></hi> in Roſenwaßer zerlaͤſt/ und<lb/> den Ort damit beſtreicht. Wie ich liſe/ ſolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.<lb/> Pollio</hi></hi> darwider gerathen haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">radicem Her-<lb/> modactylorum</hi>,</hi> in Waßer geſotten/ und damit<lb/> gewaſchen. Ein Ander hat diſes/ die Blattern/<lb/> und Filtzlaͤuſe/ in den Augbrauen zu vertreiben:<lb/> Nimm Schweinenſchmeer 2. Lot/ Buͤchſenpul-<lb/> ver ein halbs Lot/ getoͤdtet Queckſilber 1. quint-<lb/> lein/ mache daraus ein Saͤlblein/ und beſtreich<lb/> die Augbrauen damit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die 98. <hi rendition="#fr">Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Was braucht man wider die</hi><lb/> Wuͤrm?</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je Faͤulnus/ oder Unreinigkeit/</hi><lb/> iſt eine Urſach ſehr viler Kranckhei-<lb/> ten; und entſtehen die Wuͤrm auch in<lb/> den vornemmen Glidern des Menſchen. Ja/<lb/> man liſet/ daß in dem Hirn Scorpionen/ und<lb/> Wantzen/ gewachſen ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0510]
Die 98. Frag/ des 4. Hundert.
Sonſten ſtoßt man voꝛ die Filtzlaͤuſe die Wur-
tzel von Zeitloſen/ ſeudet die in Waßer/ und
waͤſcht ſich damit. Oder toͤdtet Queckſilber mit
nuͤchterm Speichel/ und machts mit gutem
Schmer/ wie eine Salben/ an. Bewehrt iſt/
wann man nimt das Tuͤchlein/ damit die Gold-
ſchmid/ wann Sie vergulden/ das Silbergeſchirꝛ
abwiſchen/ und reibet damit den Ort. Am be-
wehrt: und gewißeſten aber iſt/ wann man das
Aloë Succocitrin. in Roſenwaßer zerlaͤſt/ und
den Ort damit beſtreicht. Wie ich liſe/ ſolle D.
Pollio darwider gerathen haben radicem Her-
modactylorum, in Waßer geſotten/ und damit
gewaſchen. Ein Ander hat diſes/ die Blattern/
und Filtzlaͤuſe/ in den Augbrauen zu vertreiben:
Nimm Schweinenſchmeer 2. Lot/ Buͤchſenpul-
ver ein halbs Lot/ getoͤdtet Queckſilber 1. quint-
lein/ mache daraus ein Saͤlblein/ und beſtreich
die Augbrauen damit.
Die 98. Frag.
Was braucht man wider die
Wuͤrm?
DJe Faͤulnus/ oder Unreinigkeit/
iſt eine Urſach ſehr viler Kranckhei-
ten; und entſtehen die Wuͤrm auch in
den vornemmen Glidern des Menſchen. Ja/
man liſet/ daß in dem Hirn Scorpionen/ und
Wantzen/ gewachſen ſeyn.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/510 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/510>, abgerufen am 16.02.2025. |