Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 83. Frag/ des 4. Hundert. alten Kinder/ und neuer Eheleut Güetter/ zu-sammen geworffen/ und die Kinder an denselben/ als ob Sie von einem Leiberzielt weren/ zu glei- chen Erben gemacht werden. Es wird aber den zubrachten Kindern ein solcher Bevoraus/ von ihrer abgestorbnen Eltern Gütter verordnet/ oder solle verordnet werden/ welcher der Nah- rung/ und Stande solcher Kinder gemeß ist. Da- von aber/ und was mehrers hierzue erfordert werde; daß solche Einkindschafft beständig seye; und wie es mit erbung der Einkindschaffts El- tern/ und Geschwistrigen zu halten; Gail. lib. 2. obs. 115. Rickius de unione prolium, Besold. in Thes. pract. v. Einkindschafft/ und in der Zugabe D. Dietherr p. 375. seq. und Andere mehr/ zu lesen seyn. Von Andern/ als annehmung an Kind- Die
Die 83. Frag/ des 4. Hundert. alten Kinder/ und neuer Eheleut Guͤetter/ zu-ſammen geworffen/ und die Kinder an denſelben/ als ob Sie von einem Leiberzielt weren/ zu glei- chen Erben gemacht werden. Es wird aber den zubrachten Kindern ein ſolcher Bevoraus/ von ihrer abgeſtorbnen Eltern Guͤtter verordnet/ oder ſolle verordnet werden/ welcher der Nah- rung/ und Stande ſolcher Kinder gemeß iſt. Da- von aber/ und was mehrers hierzue erfordert werde; daß ſolche Einkindſchafft beſtaͤndig ſeye; und wie es mit erbung der Einkindſchaffts El- tern/ und Geſchwiſtrigen zu halten; Gail. lib. 2. obſ. 115. Rickius de unione prolium, Beſold. in Theſ. pract. v. Einkindſchafft/ und in der Zugabe D. Dietherr p. 375. ſeq. und Andere mehr/ zu leſen ſeyn. Von Andern/ als annehmung an Kind- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 83. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> alten Kinder/ und neuer Eheleut Guͤetter/ zu-<lb/> ſammen geworffen/ und die Kinder an denſelben/<lb/> als ob Sie von einem Leiberzielt weren/ zu glei-<lb/> chen Erben gemacht werden. Es wird aber den<lb/> zubrachten Kindern ein ſolcher Bevoraus/ von<lb/> ihrer abgeſtorbnen Eltern Guͤtter verordnet/<lb/> oder ſolle verordnet werden/ welcher der Nah-<lb/> rung/ und Stande ſolcher Kinder gemeß iſt. Da-<lb/> von aber/ und was mehrers hierzue erfordert<lb/> werde; daß ſolche Einkindſchafft beſtaͤndig ſeye;<lb/> und wie es mit erbung der Einkindſchaffts El-<lb/> tern/ und Geſchwiſtrigen zu halten; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gail. lib.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">obſ.</hi> 115. <hi rendition="#i">Rickius de unione prolium, Beſold. in Theſ.<lb/> pract. v.</hi></hi> Einkindſchafft/ und in der Zugabe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi><lb/> Dietherr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi> 375. <hi rendition="#i">ſeq.</hi></hi> und Andere mehr/ zu leſen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Von Andern/ als annehmung an Kind-<lb/> ſchafft/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adoptione</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arrogatione; ſtipu-<lb/> lationibus, Inftrumentis</hi>,</hi> Erbtheilungen/ Teſta-<lb/> menten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inventario</hi>,</hi> Vormundſchafften/ Miß-<lb/> handlungen/ und was denſelben verglichen<lb/> wird ꝛc. wurde/ fuͤr dißmal/ zu weitlaͤuffig ſeyn/<lb/> zu reden; iſt auch von theils alberait in der 1.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centuria</hi></hi> geſagt worden; und kan von Andern<lb/> etwan geliebts GOtt/ koͤnftig Bericht geſchehen;<lb/> der Hofnung gelebende/ daß du mit diſem/ was<lb/> zu der oben geſezten 79. Frag alhie/ und in etli-<lb/> chen vorgehenden Fragen/ weiters eingebracht<lb/> worden/ vor lieb nehmen werdeſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [429/0453]
Die 83. Frag/ des 4. Hundert.
alten Kinder/ und neuer Eheleut Guͤetter/ zu-
ſammen geworffen/ und die Kinder an denſelben/
als ob Sie von einem Leiberzielt weren/ zu glei-
chen Erben gemacht werden. Es wird aber den
zubrachten Kindern ein ſolcher Bevoraus/ von
ihrer abgeſtorbnen Eltern Guͤtter verordnet/
oder ſolle verordnet werden/ welcher der Nah-
rung/ und Stande ſolcher Kinder gemeß iſt. Da-
von aber/ und was mehrers hierzue erfordert
werde; daß ſolche Einkindſchafft beſtaͤndig ſeye;
und wie es mit erbung der Einkindſchaffts El-
tern/ und Geſchwiſtrigen zu halten; Gail. lib. 2.
obſ. 115. Rickius de unione prolium, Beſold. in Theſ.
pract. v. Einkindſchafft/ und in der Zugabe D.
Dietherr p. 375. ſeq. und Andere mehr/ zu leſen
ſeyn.
Von Andern/ als annehmung an Kind-
ſchafft/ oder Adoptione, und Arrogatione; ſtipu-
lationibus, Inftrumentis, Erbtheilungen/ Teſta-
menten/ Inventario, Vormundſchafften/ Miß-
handlungen/ und was denſelben verglichen
wird ꝛc. wurde/ fuͤr dißmal/ zu weitlaͤuffig ſeyn/
zu reden; iſt auch von theils alberait in der 1.
Centuria geſagt worden; und kan von Andern
etwan geliebts GOtt/ koͤnftig Bericht geſchehen;
der Hofnung gelebende/ daß du mit diſem/ was
zu der oben geſezten 79. Frag alhie/ und in etli-
chen vorgehenden Fragen/ weiters eingebracht
worden/ vor lieb nehmen werdeſt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/453 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/453>, abgerufen am 16.02.2025. |