sitz des Lehen-Guets: von den brevibus testatis, oder Lehenbrieffen/ und Lehens-Eyden: item/ wie man sich der Lehen verlustig machet; und anderm dergleichen mehr; davon seyn die Feudesten/ oder die von den Lehen geschriben haben/ als/ Franciscinus Curtius, Henricus Bocerus, Albertus Brunus, Frid. Schenck, B. a Tautenberg, Gipha- nius, Ioan. VVinaeus, Herman. Vultejus, Vdalr. Zasius, Liborius Hattyserus, und vil Andere/ zu lesen.
Die 83. Frag. Was nimmet man bey den übrigen Con- träcten insonderheit in Acht?
Societas,ein Geselschafft/ oder Gemein- schafft ist/ wann sich zween/ oder mehr/ freund- lich verainigen/ und zu einem ehrlichen Gewerh/ oder Handel/ verbinden/ vermeinende/ also meh- rern Gewinn/ und Nutz/ zu erlangen/ es gera- the nun die Gemeinschafft zu Gewinn/ oder Ver- lust. Es mögen sich die Gemeiner miteinander verbinden/ daß welcher am meisten Gelt zum Handel gibt/ daß derselbe auch mehr Gewinn/ hergegen auch mehr Schaden leyde: item/ im Fall der Handel gantz verlustig were/ daß der Ei- ne das Gelt/ der Ander die Mühe verliere. Es ist ein Gesellschaffter/ oder Socius, dem Andern/ für Betrug/ Hinder list/ und große Fahrläßig- keit/ aber nicht für zufällig Unglück in den Ge- werben/ zu stehen schuldig. Eine Gesellschafft
wird
Die 83. Frag/ des 4. Hundert.
ſitz des Lehen-Guets: von den brevibus testatis, oder Lehenbrieffen/ und Lehens-Eyden: item/ wie man ſich der Lehen verluſtig machet; und anderm dergleichen mehr; davon ſeyn die Feudeſten/ oder die von den Lehen geſchriben haben/ als/ Franciſcinus Curtius, Henricus Bocerus, Albertus Brunus, Frid. Schenck, B. â Tautenberg, Gipha- nius, Ioan. VVinæus, Herman. Vultejus, Vdalr. Zaſius, Liborius Hattyſerus, und vil Andere/ zu leſen.
Die 83. Frag. Was nimmet man bey den uͤbrigen Con- traͤcten inſonderheit in Acht?
Societas,ein Geſelſchafft/ oder Gemein- ſchafft iſt/ wann ſich zween/ oder mehr/ freund- lich verainigen/ und zu einem ehrlichen Gewerh/ oder Handel/ verbinden/ vermeinende/ alſo meh- rern Gewinn/ und Nutz/ zu erlangen/ es gera- the nun die Gemeinſchafft zu Gewinn/ oder Ver- luſt. Es moͤgen ſich die Gemeiner miteinander verbinden/ daß welcher am meiſten Gelt zum Handel gibt/ daß derſelbe auch mehr Gewinn/ hergegen auch mehr Schaden leyde: item/ im Fall der Handel gantz verluſtig were/ daß der Ei- ne das Gelt/ der Ander die Muͤhe verliere. Es iſt ein Geſellſchaffter/ oder Socius, dem Andern/ fuͤr Betrug/ Hinder liſt/ und große Fahrlaͤßig- keit/ aber nicht fuͤr zufaͤllig Ungluͤck in den Ge- werben/ zu ſtehen ſchuldig. Eine Geſellſchafft
wird
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0448"n="424"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die 83. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>ſitz des Lehen-Guets: von den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">brevibus testatis,</hi></hi><lb/>
oder Lehenbrieffen/ und Lehens-Eyden: item/ wie<lb/>
man ſich der Lehen verluſtig machet; und anderm<lb/>
dergleichen mehr; davon ſeyn die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Feude</hi></hi>ſten/<lb/>
oder die von den Lehen geſchriben haben/ als/<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Franciſcinus Curtius, Henricus Bocerus, Albertus<lb/>
Brunus, Frid. Schenck, B. â Tautenberg, Gipha-<lb/>
nius, Ioan. VVinæus, Herman. Vultejus, Vdalr.<lb/>
Zaſius, Liborius Hattyſerus,</hi></hi> und vil Andere/ zu<lb/>
leſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>Die 83. <hirendition="#b">Frag.<lb/>
Was nimmet man bey den uͤbrigen Con-</hi><lb/>
traͤcten inſonderheit in Acht?</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#i">ocietas,</hi></hi><hirendition="#b">ein Geſelſchafft/ oder Gemein-</hi><lb/>ſchafft iſt/ wann ſich zween/ oder mehr/ freund-<lb/>
lich verainigen/ und zu einem ehrlichen Gewerh/<lb/>
oder Handel/ verbinden/ vermeinende/ alſo meh-<lb/>
rern Gewinn/ und Nutz/ zu erlangen/ es gera-<lb/>
the nun die Gemeinſchafft zu Gewinn/ oder Ver-<lb/>
luſt. Es moͤgen ſich die Gemeiner miteinander<lb/>
verbinden/ daß welcher am meiſten Gelt zum<lb/>
Handel gibt/ daß derſelbe auch mehr Gewinn/<lb/>
hergegen auch mehr Schaden leyde: item/ im<lb/>
Fall der Handel gantz verluſtig were/ daß der Ei-<lb/>
ne das Gelt/ der Ander die Muͤhe verliere. Es<lb/>
iſt ein Geſellſchaffter/ oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Socius,</hi></hi> dem Andern/<lb/>
fuͤr Betrug/ Hinder liſt/ und große Fahrlaͤßig-<lb/>
keit/ aber nicht fuͤr zufaͤllig Ungluͤck in den Ge-<lb/>
werben/ zu ſtehen ſchuldig. Eine Geſellſchafft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0448]
Die 83. Frag/ des 4. Hundert.
ſitz des Lehen-Guets: von den brevibus testatis,
oder Lehenbrieffen/ und Lehens-Eyden: item/ wie
man ſich der Lehen verluſtig machet; und anderm
dergleichen mehr; davon ſeyn die Feudeſten/
oder die von den Lehen geſchriben haben/ als/
Franciſcinus Curtius, Henricus Bocerus, Albertus
Brunus, Frid. Schenck, B. â Tautenberg, Gipha-
nius, Ioan. VVinæus, Herman. Vultejus, Vdalr.
Zaſius, Liborius Hattyſerus, und vil Andere/ zu
leſen.
Die 83. Frag.
Was nimmet man bey den uͤbrigen Con-
traͤcten inſonderheit in Acht?
Societas, ein Geſelſchafft/ oder Gemein-
ſchafft iſt/ wann ſich zween/ oder mehr/ freund-
lich verainigen/ und zu einem ehrlichen Gewerh/
oder Handel/ verbinden/ vermeinende/ alſo meh-
rern Gewinn/ und Nutz/ zu erlangen/ es gera-
the nun die Gemeinſchafft zu Gewinn/ oder Ver-
luſt. Es moͤgen ſich die Gemeiner miteinander
verbinden/ daß welcher am meiſten Gelt zum
Handel gibt/ daß derſelbe auch mehr Gewinn/
hergegen auch mehr Schaden leyde: item/ im
Fall der Handel gantz verluſtig were/ daß der Ei-
ne das Gelt/ der Ander die Muͤhe verliere. Es
iſt ein Geſellſchaffter/ oder Socius, dem Andern/
fuͤr Betrug/ Hinder liſt/ und große Fahrlaͤßig-
keit/ aber nicht fuͤr zufaͤllig Ungluͤck in den Ge-
werben/ zu ſtehen ſchuldig. Eine Geſellſchafft
wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/448>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.