Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 76. Frag/ des 4. Hundert.
was Männlich war/ und von den Eltern dahin
hat gebracht werden können/ thun mueste. Zwar
der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ so
weit von Jerusalem gewohnt/ die beede Feste/
Pfingsten/ und der Lauberhütten/ solche zu besu-
chen/ nachgelaßen worden. Ostern wurde alle-
zeit im Vollmonden des ersten Monats/ im
Früeling/ siben Tag lang gehalten; darunter
der erste/ und lezte/ die vornemsten waren; weiln
an den andern man eine Hand-Arbeit thun dorff-
te/ es fiele dann selbiger auff einen Sabbath/ oder
Sambstag. Einer hat/ in seiner Schola Iudaica,
aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Ostern
gepflegt haben die Tische/ und Wände der Zim-
mer/ mit ansehenlichen Teppichen zu zieren/ und
die erste Abende der Süeßen Brot/ oder Nächte/
in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu sitzen/
zur Gedächtnus/ daß/ in denselbigen Tagen/
Sie/ aus Knechten/ Herren worden seyen. Das
Pfingst-Fest ward einen Tag lang begangen/ so
der fünffzigiste nach Ostern/ zur Gedächtnus
des in der Wüesten gegebnen Gesätzes. Und die-
weil solches im Sommer geschehen/ so haben die
Juden ihre Häuser/ Jtem/ die Schuelen/ oder
Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-
sprengt/ Kräntze auff dem Kopf getragen/ grüne
Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenstern/
ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c.
Das Lauber hütten-Fest ward 7. Tag lang an-

ein-
B b iiij

Die 76. Frag/ des 4. Hundert.
was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahin
hat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar
der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo
weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/
Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu-
chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle-
zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im
Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter
der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln
an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff-
te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder
Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner Schola Iudaica,
aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern
gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim-
mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und
die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/
in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/
zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/
Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das
Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo
der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus
des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die-
weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die
Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder
Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-
ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne
Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/
ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c.
Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an-

ein-
B b iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 76. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
was Ma&#x0364;nnlich war/ und von den Eltern dahin<lb/>
hat gebracht werden ko&#x0364;nnen/ thun mue&#x017F;te. Zwar<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyra</hi></hi> vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ &#x017F;o<lb/>
weit von Jeru&#x017F;alem gewohnt/ die beede Fe&#x017F;te/<lb/>
Pfing&#x017F;ten/ und der Lauberhu&#x0364;tten/ &#x017F;olche zu be&#x017F;u-<lb/>
chen/ nachgelaßen worden. O&#x017F;tern wurde alle-<lb/>
zeit im Vollmonden des er&#x017F;ten Monats/ im<lb/>
Fru&#x0364;eling/ &#x017F;iben Tag lang gehalten; darunter<lb/>
der er&#x017F;te/ und lezte/ die vornem&#x017F;ten waren; weiln<lb/>
an den andern man eine Hand-Arbeit thun do&#xA75B;ff-<lb/>
te/ es fiele dann &#x017F;elbiger auff einen Sabbath/ oder<lb/>
Samb&#x017F;tag. Einer hat/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schola Iudaica,</hi></hi><lb/>
aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff O&#x017F;tern<lb/>
gepflegt haben die Ti&#x017F;che/ und Wa&#x0364;nde der Zim-<lb/>
mer/ mit an&#x017F;ehenlichen Teppichen zu zieren/ und<lb/>
die er&#x017F;te Abende der Su&#x0364;eßen Brot/ oder Na&#x0364;chte/<lb/>
in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu &#x017F;itzen/<lb/>
zur Geda&#x0364;chtnus/ daß/ in den&#x017F;elbigen Tagen/<lb/>
Sie/ aus Knechten/ Herren worden &#x017F;eyen. Das<lb/>
Pfing&#x017F;t-Fe&#x017F;t ward einen Tag lang begangen/ &#x017F;o<lb/>
der fu&#x0364;nffzigi&#x017F;te nach O&#x017F;tern/ zur Geda&#x0364;chtnus<lb/>
des in der Wu&#x0364;e&#x017F;ten gegebnen Ge&#x017F;a&#x0364;tzes. Und die-<lb/>
weil &#x017F;olches im Sommer ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o haben die<lb/>
Juden ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er/ Jtem/ die Schuelen/ oder<lb/>
Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-<lb/>
&#x017F;prengt/ Kra&#x0364;ntze auff dem Kopf getragen/ gru&#x0364;ne<lb/>
Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fen&#x017F;tern/<lb/>
ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi><lb/>
Das Lauber hu&#x0364;tten-Fe&#x017F;t ward 7. Tag lang an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0415] Die 76. Frag/ des 4. Hundert. was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahin hat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/ Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu- chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle- zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff- te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner Schola Iudaica, aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim- mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/ in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/ zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/ Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die- weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be- ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/ ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c. Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an- ein- B b iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/415
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/415>, abgerufen am 21.11.2024.