Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 76. Frag/ des 4. Hundert. was Männlich war/ und von den Eltern dahinhat gebracht werden können/ thun mueste. Zwar der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ so weit von Jerusalem gewohnt/ die beede Feste/ Pfingsten/ und der Lauberhütten/ solche zu besu- chen/ nachgelaßen worden. Ostern wurde alle- zeit im Vollmonden des ersten Monats/ im Früeling/ siben Tag lang gehalten; darunter der erste/ und lezte/ die vornemsten waren; weiln an den andern man eine Hand-Arbeit thun dorff- te/ es fiele dann selbiger auff einen Sabbath/ oder Sambstag. Einer hat/ in seiner Schola Iudaica, aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Ostern gepflegt haben die Tische/ und Wände der Zim- mer/ mit ansehenlichen Teppichen zu zieren/ und die erste Abende der Süeßen Brot/ oder Nächte/ in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu sitzen/ zur Gedächtnus/ daß/ in denselbigen Tagen/ Sie/ aus Knechten/ Herren worden seyen. Das Pfingst-Fest ward einen Tag lang begangen/ so der fünffzigiste nach Ostern/ zur Gedächtnus des in der Wüesten gegebnen Gesätzes. Und die- weil solches im Sommer geschehen/ so haben die Juden ihre Häuser/ Jtem/ die Schuelen/ oder Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be- sprengt/ Kräntze auff dem Kopf getragen/ grüne Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenstern/ ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c. Das Lauber hütten-Fest ward 7. Tag lang an- ein- B b iiij
Die 76. Frag/ des 4. Hundert. was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahinhat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/ Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu- chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle- zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff- te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner Schola Iudaica, aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim- mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/ in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/ zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/ Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die- weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be- ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/ ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c. Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an- ein- B b iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 76. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahin<lb/> hat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyra</hi></hi> vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo<lb/> weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/<lb/> Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu-<lb/> chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle-<lb/> zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im<lb/> Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter<lb/> der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln<lb/> an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff-<lb/> te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder<lb/> Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schola Iudaica,</hi></hi><lb/> aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern<lb/> gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim-<lb/> mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und<lb/> die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/<lb/> in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/<lb/> zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/<lb/> Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das<lb/> Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo<lb/> der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus<lb/> des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die-<lb/> weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die<lb/> Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder<lb/> Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-<lb/> ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne<lb/> Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/<lb/> ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi><lb/> Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0415]
Die 76. Frag/ des 4. Hundert.
was Maͤnnlich war/ und von den Eltern dahin
hat gebracht werden koͤnnen/ thun mueſte. Zwar
der Lyra vermeinet/ daß etwan den Jenigen/ ſo
weit von Jeruſalem gewohnt/ die beede Feſte/
Pfingſten/ und der Lauberhuͤtten/ ſolche zu beſu-
chen/ nachgelaßen worden. Oſtern wurde alle-
zeit im Vollmonden des erſten Monats/ im
Fruͤeling/ ſiben Tag lang gehalten; darunter
der erſte/ und lezte/ die vornemſten waren; weiln
an den andern man eine Hand-Arbeit thun doꝛff-
te/ es fiele dann ſelbiger auff einen Sabbath/ oder
Sambſtag. Einer hat/ in ſeiner Schola Iudaica,
aufgezeichnet/ daß entlich die Juden auff Oſtern
gepflegt haben die Tiſche/ und Waͤnde der Zim-
mer/ mit anſehenlichen Teppichen zu zieren/ und
die erſte Abende der Suͤeßen Brot/ oder Naͤchte/
in Seßeln/ mit zuruckgezognem Haubt/ zu ſitzen/
zur Gedaͤchtnus/ daß/ in denſelbigen Tagen/
Sie/ aus Knechten/ Herren worden ſeyen. Das
Pfingſt-Feſt ward einen Tag lang begangen/ ſo
der fuͤnffzigiſte nach Oſtern/ zur Gedaͤchtnus
des in der Wuͤeſten gegebnen Geſaͤtzes. Und die-
weil ſolches im Sommer geſchehen/ ſo haben die
Juden ihre Haͤuſer/ Jtem/ die Schuelen/ oder
Synagogen/ und die Gaßen/ mit Graß be-
ſprengt/ Kraͤntze auff dem Kopf getragen/ gruͤne
Stauden/ von den Schuelen/ nnd den Fenſtern/
ausgehenckt/ und Milch-Kuchen gemacht &c.
Das Lauber huͤtten-Feſt ward 7. Tag lang an-
ein-
B b iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |