Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 76. Frag/ des 4. Hundert. Früchte/ hette gehen müeßen/ daß deßwegen dieRichter einen Vergleich/ mit dem Dieb/ getrof- fen/ daß Er angeloben müeßen/ nach der Ernde/ sich wider einstellen/ weilen/ biß da hin/ in der Ge- fängnus ihn zu behalten/ es zuvil gekostet haben würde. Sihe von dem vorher gesagten Sagitta- rium exercit. Eth. exoter. 10. p. 249. & exercit. 13. p. 322. Die 76. Frag. Hastu nichts/ von etlichen sonderbaren Gebräuchen bey den Juden/ zu erzehlen? ES haben die Juden den Brauch/ was
Die 76. Frag/ des 4. Hundert. Fruͤchte/ hette gehen muͤeßen/ daß deßwegen dieRichter einen Vergleich/ mit dem Dieb/ getrof- fen/ daß Er angeloben muͤeßen/ nach der Ernde/ ſich wider einſtellen/ weilen/ biß da hin/ in der Ge- faͤngnus ihn zu behalten/ es zuvil gekoſtet haben wuͤrde. Sihe von dem vorher geſagten Sagitta- rium exercit. Eth. exoter. 10. p. 249. & exercit. 13. p. 322. Die 76. Frag. Haſtu nichts/ von etlichen ſonderbaren Gebraͤuchen bey den Juden/ zu erzehlen? ES haben die Juden den Brauch/ was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 76. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Fruͤchte/ hette gehen muͤeßen/ daß deßwegen die<lb/> Richter einen Vergleich/ mit dem Dieb/ getrof-<lb/> fen/ daß Er angeloben muͤeßen/ nach der Ernde/<lb/> ſich wider einſtellen/ weilen/ biß da hin/ in der Ge-<lb/> faͤngnus ihn zu behalten/ es zuvil gekoſtet haben<lb/> wuͤrde. Sihe von dem vorher geſagten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sagitta-<lb/> rium exercit. Eth. exoter. 10. p. 249. & exercit.<lb/> 13. p.</hi></hi> 322.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die 76. <hi rendition="#b">Frag.<lb/> Haſtu nichts/ von etlichen ſonderbaren</hi><lb/> Gebraͤuchen bey den Juden/<lb/> zu erzehlen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S haben die Juden den Brauch/</hi><lb/> ſo zur Zeit Chriſti in uͤbung geweſen/<lb/> wie beym Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o Cap. 12. v. 11.<lb/> Luca. 14. v. 5. zu leſen/ geaͤndert; alſo/ daß Sie<lb/> am Sabbath/ heutigs Tags/ keinen Menſchen/<lb/> und vil weniger ein Thier/ ſo in den Brunnen<lb/> faͤlt/ heraus ziehen. Die alten Juden haben/ auſ-<lb/> ſer des Wochentlichen Sabbaths/ auch des<lb/> Morgens/ und Abend-Gebetts/ ſo Sie taͤglich/<lb/> wegen gluͤcklicher Verrichtung ihrer Geſchaͤffte/<lb/> verbracht/ auch anderer Feſte/ davon in der 7.<lb/> Frag des 1. Hundert Bericht geſchehen/ inſon-<lb/> derheit 3. Haubt-Feſte hochfeyerlich gehalten/<lb/> als Oſtern/ Pfingſten/ und das Lauberhuͤtten-<lb/> Feſt; wie dann noch/ bey den ietzigen Juden/ ge-<lb/> ſchihet; wiewol Sie nicht mehr nach Jeruſalem/<lb/> von allen Orten/ ziehen/ als wie/ vor Zeiten/ alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0414]
Die 76. Frag/ des 4. Hundert.
Fruͤchte/ hette gehen muͤeßen/ daß deßwegen die
Richter einen Vergleich/ mit dem Dieb/ getrof-
fen/ daß Er angeloben muͤeßen/ nach der Ernde/
ſich wider einſtellen/ weilen/ biß da hin/ in der Ge-
faͤngnus ihn zu behalten/ es zuvil gekoſtet haben
wuͤrde. Sihe von dem vorher geſagten Sagitta-
rium exercit. Eth. exoter. 10. p. 249. & exercit.
13. p. 322.
Die 76. Frag.
Haſtu nichts/ von etlichen ſonderbaren
Gebraͤuchen bey den Juden/
zu erzehlen?
ES haben die Juden den Brauch/
ſo zur Zeit Chriſti in uͤbung geweſen/
wie beym Matthæo Cap. 12. v. 11.
Luca. 14. v. 5. zu leſen/ geaͤndert; alſo/ daß Sie
am Sabbath/ heutigs Tags/ keinen Menſchen/
und vil weniger ein Thier/ ſo in den Brunnen
faͤlt/ heraus ziehen. Die alten Juden haben/ auſ-
ſer des Wochentlichen Sabbaths/ auch des
Morgens/ und Abend-Gebetts/ ſo Sie taͤglich/
wegen gluͤcklicher Verrichtung ihrer Geſchaͤffte/
verbracht/ auch anderer Feſte/ davon in der 7.
Frag des 1. Hundert Bericht geſchehen/ inſon-
derheit 3. Haubt-Feſte hochfeyerlich gehalten/
als Oſtern/ Pfingſten/ und das Lauberhuͤtten-
Feſt; wie dann noch/ bey den ietzigen Juden/ ge-
ſchihet; wiewol Sie nicht mehr nach Jeruſalem/
von allen Orten/ ziehen/ als wie/ vor Zeiten/ alles
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/414 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/414>, abgerufen am 16.02.2025. |