Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 2. Frag/ des 4. Hundert. der Wald Ephraim/ und das Stättlein Pha-nuel. Jn dem Wald Ephraim ist der ungerathe- ne Sohn des König Davids/ der Absalon/ umb- kommen: Zu Phanuel hat der Patriarch Ja- cob mit dem Engel gerungen. Nicht gar weit von hinnen/ gegen Mittag/ ligt Thesbe, des Prophe- ten Eliae Vatterland. 8. Es ist noch überig/ an dem Ufer des Jor- Füeßen/
Die 2. Frag/ des 4. Hundert. der Wald Ephraim/ und das Staͤttlein Pha-nuel. Jn dem Wald Ephraim iſt der ungerathe- ne Sohn des Koͤnig Davids/ der Abſalon/ umb- kommen: Zu Phanuel hat der Patriarch Ja- cob mit dem Engel gerungen. Nicht gar weit von hinnen/ gegen Mittag/ ligt Thesbe, des Prophe- ten Eliæ Vatterland. 8. Es iſt noch uͤberig/ an dem Ufer des Jor- Fuͤeßen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 2. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> der Wald Ephraim/ und das Staͤttlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pha-<lb/> nuel.</hi></hi> Jn dem Wald Ephraim iſt der ungerathe-<lb/> ne Sohn des Koͤnig Davids/ der Abſalon/ umb-<lb/> kommen: Zu Phanuel hat der Patriarch Ja-<lb/> cob mit dem Engel gerungen. Nicht gar weit von<lb/> hinnen/ gegen Mittag/ ligt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thesbe,</hi></hi> des Prophe-<lb/> ten Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> Vatterland.</p><lb/> <p>8. Es iſt noch uͤberig/ an dem Ufer des Jor-<lb/> dans/ gegen Morgen/ der Stamm Ruben/ wel-<lb/> chen/ gegen Morgen/ und Mittag/ der Bach<lb/> Arnon beſchließet. Aus den Staͤtten iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſebon,</hi></hi><lb/> nahend dem Stammen Gad/ die Seon/ der A-<lb/> morrh<hi rendition="#aq">æ</hi>er Koͤnig/ bewohnet hat. Es ſeyn in diſem<lb/> Stàmmen auch die Berge Abarim/ deren theil<lb/> Nebo/ oder <hi rendition="#fr">Nabo</hi> iſt/ neben welchem das Gefil-<lb/> de Moab geweſen/ auff welchem Moſes die Kin-<lb/> der Jſrael wider gezehlet/ und den Joſua Jhme<lb/> zum Nachfolger ernennet hat/ im 4. Buch Mo-<lb/> ſis/ am 27. Darnach Er auff den hoͤchſten Gip-<lb/> fel des beſagten Bergs <hi rendition="#fr">Nabo/</hi> Phaſga genant/<lb/> geſtigen/ 5. B. 34. Cap. Davon Er das gantze<lb/> gelobte Land uͤberſehen/ hernach geſtorben/ und<lb/> gegen Phogor begraben worden iſt/ ſo der jenige<lb/> Berg/ auff welchen der Wahrſager Balaam/<lb/> von dem Moabiter Koͤnig Balak gefuͤhret wor-<lb/> den/ im 4. Buch Moſis/ am 23. Es waren an<lb/> dem Jordan 2. Staͤttlein/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edon,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sarthan,</hi></hi><lb/> in deren Mitte die Kinder Jſrael mit trocknen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤeßen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0039]
Die 2. Frag/ des 4. Hundert.
der Wald Ephraim/ und das Staͤttlein Pha-
nuel. Jn dem Wald Ephraim iſt der ungerathe-
ne Sohn des Koͤnig Davids/ der Abſalon/ umb-
kommen: Zu Phanuel hat der Patriarch Ja-
cob mit dem Engel gerungen. Nicht gar weit von
hinnen/ gegen Mittag/ ligt Thesbe, des Prophe-
ten Eliæ Vatterland.
8. Es iſt noch uͤberig/ an dem Ufer des Jor-
dans/ gegen Morgen/ der Stamm Ruben/ wel-
chen/ gegen Morgen/ und Mittag/ der Bach
Arnon beſchließet. Aus den Staͤtten iſt Eſebon,
nahend dem Stammen Gad/ die Seon/ der A-
morrhæer Koͤnig/ bewohnet hat. Es ſeyn in diſem
Stàmmen auch die Berge Abarim/ deren theil
Nebo/ oder Nabo iſt/ neben welchem das Gefil-
de Moab geweſen/ auff welchem Moſes die Kin-
der Jſrael wider gezehlet/ und den Joſua Jhme
zum Nachfolger ernennet hat/ im 4. Buch Mo-
ſis/ am 27. Darnach Er auff den hoͤchſten Gip-
fel des beſagten Bergs Nabo/ Phaſga genant/
geſtigen/ 5. B. 34. Cap. Davon Er das gantze
gelobte Land uͤberſehen/ hernach geſtorben/ und
gegen Phogor begraben worden iſt/ ſo der jenige
Berg/ auff welchen der Wahrſager Balaam/
von dem Moabiter Koͤnig Balak gefuͤhret wor-
den/ im 4. Buch Moſis/ am 23. Es waren an
dem Jordan 2. Staͤttlein/ Edon, und Sarthan,
in deren Mitte die Kinder Jſrael mit trocknen
Fuͤeßen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/39 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/39>, abgerufen am 16.02.2025. |