Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 70. Frag/ des 4. Hundert.
weist/ und in seinem Gewißen über zeuget ist/ daß
solchen Leuten unrecht geschihet/ so fragt es sich/
wann Er gleichwol darüber seines Herren Be-
velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/
und in seinem Gewißen/ entschuldiget seye? Ant-
wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den
Menschen/ gehorsam laisten mues. Und hat
man Beyspiel deren/ welche GOtt/ und das
Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fürgezogen
haben/ auch deßwegen von GOtt seyn gesegnet
worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2.
Buch Mosis/ cap. 1. v. 21. und der Apostel/ in
der Apostel Geschicht cap. 4. v. 19. und c. 5. v. 42.
Jtem der Trabanten des Königs Saul/ im 1.
Buch Samuelis/ am 22. 17. Und solches ist
dem Ersten Gebott gemäß/ da wir vermahnet
werden/ GOtt/ über alle Ding/ (und also auch
über die Obrigkeit) zu fürchten/ zu lieben/ und zu
vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/
von Ehre der Obrigkeit/ das Erste einschließen/
und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/
demselben weichen. Es muß auch die Regul S.
Pauli/ zun Römern am 14. v. 24. bleiben/ was
nicht aus dem Glauben kömbt/ das ist Sünde.
Das ist: Was geschicht mit Anstoß deß Ge-
wißens/ daß ein Mensch zweifelt/ ob Er recht/
und wol thue/ das ist Sünde. Jedoch hat die-
ses nicht die Mainung/ als solte ein Diener alle
Bevelch seines Herren exameniren/ und dersel-

ben
Z v

Die 70. Frag/ des 4. Hundert.
weiſt/ und in ſeinem Gewißen uͤber zeuget iſt/ daß
ſolchen Leuten unrecht geſchihet/ ſo fragt es ſich/
wann Er gleichwol daruͤber ſeines Herren Be-
velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/
und in ſeinem Gewißen/ entſchuldiget ſeye? Ant-
wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den
Menſchen/ gehorſam laiſten mues. Und hat
man Beyſpiel deren/ welche GOtt/ und das
Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fuͤrgezogen
haben/ auch deßwegen von GOtt ſeyn geſegnet
worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2.
Buch Moſis/ cap. 1. v. 21. und der Apoſtel/ in
der Apoſtel Geſchicht cap. 4. v. 19. und c. 5. v. 42.
Jtem der Trabanten des Koͤnigs Saul/ im 1.
Buch Samuelis/ am 22. 17. Und ſolches iſt
dem Erſten Gebott gemaͤß/ da wir vermahnet
werden/ GOtt/ uͤber alle Ding/ (und alſo auch
uͤber die Obrigkeit) zu fuͤrchten/ zu lieben/ und zu
vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/
von Ehre der Obrigkeit/ das Erſte einſchließen/
und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/
demſelben weichen. Es muß auch die Regul S.
Pauli/ zun Roͤmern am 14. v. 24. bleiben/ was
nicht aus dem Glauben koͤmbt/ das iſt Suͤnde.
Das iſt: Was geſchicht mit Anſtoß deß Ge-
wißens/ daß ein Menſch zweifelt/ ob Er recht/
und wol thue/ das iſt Suͤnde. Jedoch hat die-
ſes nicht die Mainung/ als ſolte ein Diener alle
Bevelch ſeines Herren exameniren/ und derſel-

ben
Z v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 70. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
wei&#x017F;t/ und in &#x017F;einem Gewißen u&#x0364;ber zeuget i&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;olchen Leuten unrecht ge&#x017F;chihet/ &#x017F;o fragt es &#x017F;ich/<lb/>
wann Er gleichwol daru&#x0364;ber &#x017F;eines Herren Be-<lb/>
velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/<lb/>
und in &#x017F;einem Gewißen/ ent&#x017F;chuldiget &#x017F;eye? Ant-<lb/>
wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den<lb/>
Men&#x017F;chen/ gehor&#x017F;am lai&#x017F;ten mues. Und hat<lb/>
man Bey&#x017F;piel deren/ welche GOtt/ und das<lb/>
Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fu&#x0364;rgezogen<lb/>
haben/ auch deßwegen von GOtt &#x017F;eyn ge&#x017F;egnet<lb/>
worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2.<lb/>
Buch Mo&#x017F;is/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 1. v.</hi></hi> 21. und der Apo&#x017F;tel/ in<lb/>
der Apo&#x017F;tel Ge&#x017F;chicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 4. v.</hi></hi> 19. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 5. v.</hi></hi> 42.<lb/>
Jtem der Trabanten des Ko&#x0364;nigs Saul/ im 1.<lb/>
Buch Samuelis/ am 22. 17. Und &#x017F;olches i&#x017F;t<lb/>
dem Er&#x017F;ten Gebott gema&#x0364;ß/ da wir vermahnet<lb/>
werden/ GOtt/ u&#x0364;ber alle Ding/ (und al&#x017F;o auch<lb/>
u&#x0364;ber die Obrigkeit) zu fu&#x0364;rchten/ zu lieben/ und zu<lb/>
vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/<lb/>
von Ehre der Obrigkeit/ das Er&#x017F;te ein&#x017F;chließen/<lb/>
und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/<lb/>
dem&#x017F;elben weichen. Es muß auch die Regul S.<lb/>
Pauli/ zun Ro&#x0364;mern am 14. v. 24. bleiben/ was<lb/>
nicht aus dem Glauben ko&#x0364;mbt/ das i&#x017F;t Su&#x0364;nde.<lb/>
Das i&#x017F;t: Was ge&#x017F;chicht mit An&#x017F;toß deß Ge-<lb/>
wißens/ daß ein Men&#x017F;ch zweifelt/ ob Er recht/<lb/>
und wol thue/ das i&#x017F;t Su&#x0364;nde. Jedoch hat die-<lb/>
&#x017F;es nicht die Mainung/ als &#x017F;olte ein Diener alle<lb/>
Bevelch &#x017F;eines Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exameni</hi></hi>ren/ und der&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z v</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0385] Die 70. Frag/ des 4. Hundert. weiſt/ und in ſeinem Gewißen uͤber zeuget iſt/ daß ſolchen Leuten unrecht geſchihet/ ſo fragt es ſich/ wann Er gleichwol daruͤber ſeines Herren Be- velch nachkommet/ ob Er deßwegen vor GOtt/ und in ſeinem Gewißen/ entſchuldiget ſeye? Ant- wort/ Nein. Dann man GOtt mehr/ als den Menſchen/ gehorſam laiſten mues. Und hat man Beyſpiel deren/ welche GOtt/ und das Gewißen/ ihrer Obrigkeit Bevelch fuͤrgezogen haben/ auch deßwegen von GOtt ſeyn geſegnet worden; als der Wehemutter in Egypten/ im 2. Buch Moſis/ cap. 1. v. 21. und der Apoſtel/ in der Apoſtel Geſchicht cap. 4. v. 19. und c. 5. v. 42. Jtem der Trabanten des Koͤnigs Saul/ im 1. Buch Samuelis/ am 22. 17. Und ſolches iſt dem Erſten Gebott gemaͤß/ da wir vermahnet werden/ GOtt/ uͤber alle Ding/ (und alſo auch uͤber die Obrigkeit) zu fuͤrchten/ zu lieben/ und zu vertrauen. Und darum muß das vierte Gebott/ von Ehre der Obrigkeit/ das Erſte einſchließen/ und da die Obrigkeit wider GOtt gebieten wil/ demſelben weichen. Es muß auch die Regul S. Pauli/ zun Roͤmern am 14. v. 24. bleiben/ was nicht aus dem Glauben koͤmbt/ das iſt Suͤnde. Das iſt: Was geſchicht mit Anſtoß deß Ge- wißens/ daß ein Menſch zweifelt/ ob Er recht/ und wol thue/ das iſt Suͤnde. Jedoch hat die- ſes nicht die Mainung/ als ſolte ein Diener alle Bevelch ſeines Herren exameniren/ und derſel- ben Z v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/385
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/385>, abgerufen am 22.05.2024.