Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
und sonsten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-
Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/
durch unnötige änderung/ und Neuerung/ nicht
andern Leuten ärgernus verursache; sondern sein
Gewißen frage/ was Er in demselben/ wegen sei-
ner Kleidung/ verantworten könne? Und dises
ins gemein von den Kleidern. Was aber deine
Frag insonderheit anbelangt/

So ist solche erwente Krägen/ und Schuhe mit
Löchern/ und Stöcklein gemacht/ zu tragen/ an/
und für sich selbst/ keine Sünde; Denn es ist sol-
ches ein Mittelding/ von Gott/ in H. Schrifft/
weder gebotten/ noch verbotten/ sondern es haben
die Christen die gemeine Regel von der Mäßig-
keit für sich/ welche Sie/ wie im eßen/ und trincken/
auch/ in Kleidern in acht nemmen sollen. Man
hat da auff den Vorsatz/ und was hieoben von
den Kleidern ins gemein eingebracht worden/ in-
sonderheit zu sehen. Dann auch Einer/ der unge-
sterckte Krägen/ und Schuhe ohne Stöcklein/
trägt/ aus allamodischen Fürwitz/ etwas neues
auffzubringen/ und sein Hoffart zu treiben/ wegen
seines bösen Gemüets/ Vorsatz/ und Endursach/
sündiget. Denn Er gebrauchet sündlich das jeni-
ge/ das sonsten für sich nicht Sünde ist.

Ein Zweifel fält alhie für/ wegen der Stercke/
damit die Überschläg/ Krägen/ und ander Weiß-
Geräthe/ steiff gemacht werden/ dieweil Sie aus
dem besten Weitzen beraitet wird: Der aber von

GOtt
X iiij

Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
und ſonſten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-
Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/
durch unnoͤtige aͤnderung/ und Neuerung/ nicht
andern Leuten aͤrgernus verurſache; ſondern ſein
Gewißen frage/ was Er in demſelben/ wegen ſei-
ner Kleidung/ verantworten koͤnne? Und diſes
ins gemein von den Kleidern. Was aber deine
Frag inſonderheit anbelangt/

So iſt ſolche erwente Kraͤgen/ und Schuhe mit
Loͤchern/ und Stoͤcklein gemacht/ zu tragen/ an/
und fuͤr ſich ſelbſt/ keine Suͤnde; Denn es iſt ſol-
ches ein Mittelding/ von Gott/ in H. Schrifft/
weder gebotten/ noch verbotten/ ſondern es haben
die Chriſten die gemeine Regel von der Maͤßig-
keit fuͤr ſich/ welche Sie/ wie im eßen/ und trincken/
auch/ in Kleidern in acht nemmen ſollen. Man
hat da auff den Vorſatz/ und was hieoben von
den Kleidern ins gemein eingebracht worden/ in-
ſonderheit zu ſehen. Dann auch Einer/ der unge-
ſterckte Kraͤgen/ und Schuhe ohne Stoͤcklein/
traͤgt/ aus allamodiſchen Fuͤrwitz/ etwas neues
auffzubringen/ und ſein Hoffart zu treiben/ wegen
ſeines boͤſen Gemuͤets/ Vorſatz/ und Endurſach/
ſuͤndiget. Denn Er gebrauchet ſuͤndlich das jeni-
ge/ das ſonſten fuͤr ſich nicht Suͤnde iſt.

Ein Zweifel faͤlt alhie fuͤr/ wegen der Stercke/
damit die Überſchlaͤg/ Kraͤgen/ und ander Weiß-
Geraͤthe/ ſteiff gemacht werden/ dieweil Sie aus
dem beſten Weitzen beraitet wird: Der aber von

GOtt
X iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;on&#x017F;ten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-<lb/>
Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/<lb/>
durch unno&#x0364;tige a&#x0364;nderung/ und Neuerung/ nicht<lb/>
andern Leuten a&#x0364;rgernus verur&#x017F;ache; &#x017F;ondern &#x017F;ein<lb/>
Gewißen frage/ was Er in dem&#x017F;elben/ wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner Kleidung/ verantworten ko&#x0364;nne? Und di&#x017F;es<lb/>
ins gemein von den Kleidern. Was aber deine<lb/>
Frag in&#x017F;onderheit anbelangt/</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t &#x017F;olche erwente Kra&#x0364;gen/ und Schuhe mit<lb/>
Lo&#x0364;chern/ und Sto&#x0364;cklein gemacht/ zu tragen/ an/<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ keine Su&#x0364;nde; Denn es i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches ein Mittelding/ von Gott/ in H. Schrifft/<lb/>
weder gebotten/ noch verbotten/ &#x017F;ondern es haben<lb/>
die Chri&#x017F;ten die gemeine Regel von der Ma&#x0364;ßig-<lb/>
keit fu&#x0364;r &#x017F;ich/ welche Sie/ wie im eßen/ und trincken/<lb/>
auch/ in Kleidern in acht nemmen &#x017F;ollen. Man<lb/>
hat da auff den Vor&#x017F;atz/ und was hieoben von<lb/>
den Kleidern ins gemein eingebracht worden/ in-<lb/>
&#x017F;onderheit zu &#x017F;ehen. Dann auch Einer/ der unge-<lb/>
&#x017F;terckte Kra&#x0364;gen/ und Schuhe ohne Sto&#x0364;cklein/<lb/>
tra&#x0364;gt/ aus allamodi&#x017F;chen Fu&#x0364;rwitz/ etwas neues<lb/>
auffzubringen/ und &#x017F;ein Hoffart zu treiben/ wegen<lb/>
&#x017F;eines bo&#x0364;&#x017F;en Gemu&#x0364;ets/ Vor&#x017F;atz/ und Endur&#x017F;ach/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndiget. Denn Er gebrauchet &#x017F;u&#x0364;ndlich das jeni-<lb/>
ge/ das &#x017F;on&#x017F;ten fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht Su&#x0364;nde i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ein Zweifel fa&#x0364;lt alhie fu&#x0364;r/ wegen der Stercke/<lb/>
damit die Über&#x017F;chla&#x0364;g/ Kra&#x0364;gen/ und ander Weiß-<lb/>
Gera&#x0364;the/ &#x017F;teiff gemacht werden/ dieweil Sie aus<lb/>
dem be&#x017F;ten Weitzen beraitet wird: Der aber von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0351] Die 63. Frag/ des 4. Hundert. und ſonſten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider- Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/ durch unnoͤtige aͤnderung/ und Neuerung/ nicht andern Leuten aͤrgernus verurſache; ſondern ſein Gewißen frage/ was Er in demſelben/ wegen ſei- ner Kleidung/ verantworten koͤnne? Und diſes ins gemein von den Kleidern. Was aber deine Frag inſonderheit anbelangt/ So iſt ſolche erwente Kraͤgen/ und Schuhe mit Loͤchern/ und Stoͤcklein gemacht/ zu tragen/ an/ und fuͤr ſich ſelbſt/ keine Suͤnde; Denn es iſt ſol- ches ein Mittelding/ von Gott/ in H. Schrifft/ weder gebotten/ noch verbotten/ ſondern es haben die Chriſten die gemeine Regel von der Maͤßig- keit fuͤr ſich/ welche Sie/ wie im eßen/ und trincken/ auch/ in Kleidern in acht nemmen ſollen. Man hat da auff den Vorſatz/ und was hieoben von den Kleidern ins gemein eingebracht worden/ in- ſonderheit zu ſehen. Dann auch Einer/ der unge- ſterckte Kraͤgen/ und Schuhe ohne Stoͤcklein/ traͤgt/ aus allamodiſchen Fuͤrwitz/ etwas neues auffzubringen/ und ſein Hoffart zu treiben/ wegen ſeines boͤſen Gemuͤets/ Vorſatz/ und Endurſach/ ſuͤndiget. Denn Er gebrauchet ſuͤndlich das jeni- ge/ das ſonſten fuͤr ſich nicht Suͤnde iſt. Ein Zweifel faͤlt alhie fuͤr/ wegen der Stercke/ damit die Überſchlaͤg/ Kraͤgen/ und ander Weiß- Geraͤthe/ ſteiff gemacht werden/ dieweil Sie aus dem beſten Weitzen beraitet wird: Der aber von GOtt X iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/351
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/351>, abgerufen am 22.11.2024.