Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 36. Frag/ des 4. Hundert. Knechte/ ihrer verstorbnen Männer Handwercktreiben. Bey den Venedigern genießen auch der wolverdienten Vätter Mannbare Töchter/ daß man namlich Jhnen/ aus dem Gelt-Kasten/ ein ehrlich Heuratguet; Theils Orten aber/ der ver- storbnen Kirchendiener Wittiben/ ihren Under- halt gibt/ den man Jhnen auch laßen solle/ wann gleich ihre Ehemänner etwas den Gläubigern schuldig verbliben seyn. Jndeme aber dieselbe noch leben/ seyn Sie ihrer/ der Eheweiber/ Güt- ter-Verwalter/ und Vögte: Hergegen Sie Jh- nen auch die Nahrung/ ehrliche Kleyder/ und andere nottwendige Sachen/ verschaffen/ Sie/ als ihre Gehülffin/ vertheidigen/ beschützen/ ihre Gebrechlicheiten mit Geduld ertragen; wann sie kranck/ sie versorgen; wann sie gefan- gen werden/ sie erlösen; wann sie aber sterben/ sie ehrlich begraben laßen sollen. Und obwoln/ nach Keyserlichem Recht/ nur der Vatter/ und nicht die Mutter/ den Gewalt über die aus einem rech- ten Ehebett geborne Kinder hat; so gilt doch ein solches Statutum, dardurch diser Gewalt auff die Mutter erstrecket wird/ auch. Und zwar/ wann wir auff die heutige Gewonheit sehen/ so scheinet es/ daß kein solcher Vätterlicher Gewalt mehr verhanden/ sondern nur ein natürlicher Gehorsam/ und Ehrerbietung/ so man sowol der Mutter/ als dem Vatter/ zu erzeigen schuldig ist. Zwar noch ein Vatter/ und nicht die Mutter/ den
Die 36. Frag/ des 4. Hundert. Knechte/ ihrer verſtorbnen Maͤnner Handwercktreiben. Bey den Venedigern genießen auch der wolverdienten Vaͤtter Mannbare Toͤchter/ daß man namlich Jhnen/ aus dem Gelt-Kaſten/ ein ehrlich Heuratguet; Theils Orten aber/ der ver- ſtorbnen Kirchendiener Wittiben/ ihren Under- halt gibt/ den man Jhnen auch laßen ſolle/ wann gleich ihre Ehemaͤnner etwas den Glaͤubigern ſchuldig verbliben ſeyn. Jndeme aber dieſelbe noch leben/ ſeyn Sie ihrer/ der Eheweiber/ Guͤt- ter-Verwalter/ und Voͤgte: Hergegen Sie Jh- nen auch die Nahrung/ ehrliche Kleyder/ und andere nottwendige Sachen/ verſchaffen/ Sie/ als ihre Gehuͤlffin/ vertheidigen/ beſchuͤtzen/ ihre Gebrechlicheiten mit Geduld ertragen; wann ſie kranck/ ſie verſorgen; wann ſie gefan- gen werden/ ſie erloͤſen; wann ſie aber ſterben/ ſie ehrlich begraben laßen ſollen. Und obwoln/ nach Keyſerlichem Recht/ nur der Vatter/ und nicht die Mutter/ den Gewalt uͤber die aus einem rech- ten Ehebett geborne Kinder hat; ſo gilt doch ein ſolches Statutum, dardurch diſer Gewalt auff die Mutter erſtrecket wird/ auch. Und zwar/ wann wir auff die heutige Gewonheit ſehen/ ſo ſcheinet es/ daß kein ſolcher Vaͤtterlicher Gewalt mehr verhanden/ ſondern nur ein natuͤrlicher Gehorſam/ und Ehrerbietung/ ſo man ſowol der Mutter/ als dem Vatter/ zu erzeigen ſchuldig iſt. Zwar noch ein Vatter/ und nicht die Mutter/ den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 36. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Knechte/ ihrer verſtorbnen Maͤnner Handwerck<lb/> treiben. Bey den Venedigern genießen auch der<lb/> wolverdienten Vaͤtter Mannbare Toͤchter/ daß<lb/> man namlich Jhnen/ aus dem Gelt-Kaſten/ ein<lb/> ehrlich Heuratguet; Theils Orten aber/ der ver-<lb/> ſtorbnen Kirchendiener Wittiben/ ihren Under-<lb/> halt gibt/ den man Jhnen auch laßen ſolle/ wann<lb/> gleich ihre Ehemaͤnner etwas den Glaͤubigern<lb/> ſchuldig verbliben ſeyn. Jndeme aber dieſelbe<lb/> noch leben/ ſeyn Sie ihrer/ der Eheweiber/ Guͤt-<lb/> ter-Verwalter/ und Voͤgte: Hergegen Sie Jh-<lb/> nen auch die Nahrung/ ehrliche Kleyder/ und<lb/> andere nottwendige Sachen/ verſchaffen/ Sie/<lb/> als ihre Gehuͤlffin/ vertheidigen/ beſchuͤtzen/<lb/> ihre Gebrechlicheiten mit Geduld ertragen;<lb/> wann ſie kranck/ ſie verſorgen; wann ſie gefan-<lb/> gen werden/ ſie erloͤſen; wann ſie aber ſterben/ ſie<lb/> ehrlich begraben laßen ſollen. Und obwoln/ nach<lb/> Keyſerlichem Recht/ nur der Vatter/ und nicht<lb/> die Mutter/ den Gewalt uͤber die aus einem rech-<lb/> ten Ehebett geborne Kinder hat; ſo gilt doch ein<lb/> ſolches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statutum</hi>,</hi> dardurch diſer Gewalt auff<lb/> die Mutter erſtrecket wird/ auch. Und zwar/<lb/> wann wir auff die heutige Gewonheit ſehen/ ſo<lb/> ſcheinet es/ daß kein ſolcher Vaͤtterlicher Gewalt<lb/> mehr verhanden/ ſondern nur ein natuͤrlicher<lb/> Gehorſam/ und Ehrerbietung/ ſo man ſowol der<lb/> Mutter/ als dem Vatter/ zu erzeigen ſchuldig<lb/> iſt. Zwar noch ein Vatter/ und nicht die Mutter/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0204]
Die 36. Frag/ des 4. Hundert.
Knechte/ ihrer verſtorbnen Maͤnner Handwerck
treiben. Bey den Venedigern genießen auch der
wolverdienten Vaͤtter Mannbare Toͤchter/ daß
man namlich Jhnen/ aus dem Gelt-Kaſten/ ein
ehrlich Heuratguet; Theils Orten aber/ der ver-
ſtorbnen Kirchendiener Wittiben/ ihren Under-
halt gibt/ den man Jhnen auch laßen ſolle/ wann
gleich ihre Ehemaͤnner etwas den Glaͤubigern
ſchuldig verbliben ſeyn. Jndeme aber dieſelbe
noch leben/ ſeyn Sie ihrer/ der Eheweiber/ Guͤt-
ter-Verwalter/ und Voͤgte: Hergegen Sie Jh-
nen auch die Nahrung/ ehrliche Kleyder/ und
andere nottwendige Sachen/ verſchaffen/ Sie/
als ihre Gehuͤlffin/ vertheidigen/ beſchuͤtzen/
ihre Gebrechlicheiten mit Geduld ertragen;
wann ſie kranck/ ſie verſorgen; wann ſie gefan-
gen werden/ ſie erloͤſen; wann ſie aber ſterben/ ſie
ehrlich begraben laßen ſollen. Und obwoln/ nach
Keyſerlichem Recht/ nur der Vatter/ und nicht
die Mutter/ den Gewalt uͤber die aus einem rech-
ten Ehebett geborne Kinder hat; ſo gilt doch ein
ſolches Statutum, dardurch diſer Gewalt auff
die Mutter erſtrecket wird/ auch. Und zwar/
wann wir auff die heutige Gewonheit ſehen/ ſo
ſcheinet es/ daß kein ſolcher Vaͤtterlicher Gewalt
mehr verhanden/ ſondern nur ein natuͤrlicher
Gehorſam/ und Ehrerbietung/ ſo man ſowol der
Mutter/ als dem Vatter/ zu erzeigen ſchuldig
iſt. Zwar noch ein Vatter/ und nicht die Mutter/
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/204 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/204>, abgerufen am 16.02.2025. |