Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 33. Frag/ des 4. Hundert.
nem Jeden heißen einen Denarium, an Gelt/ und
ein Überkleid geben/ ihre Röck/ Lumpen/ und wo-
mit sie bedeckt waren/ aber/ Jhnen nicht wider
zustellen laßen/ sonden nach dem die Bettler hin-
wegg/ auf einen Hauffen zu tragen/ und zu ver-
brennen bevolhen; aus welchen dann das Feuer
so vil an Gold/ und Silber/ heraus gebracht/ daß
Er davon nahend reich worden ist. Dann Er
listiglich gerochen/ daß/ von solchen Armen Ge-
sellen/ das beste/ und außerleseniste Gelt/ in
den Lumpen werde vernähet/ und verwahret
seyn. Hieher könten auch Theils der Jenigen
gezogen werden/ so die Fürsten/ mit ihrem
falschen Vorgeben/ als ob sie Geld machen
könten/ betrüegen/ von denen Er lib. 3. cap. 5. har-
delt: Wiewol Er auch vil erzehlet/ die rechtes
Gold gemacht; aber darzue sezet/ das solches we-
der zu bestättigen/ noch zu widerlegen/ oder ver-
nemen/ seine Mainung seye. Herr D. Dietherr/
in aeddit. ad Thes. pr. Besoldi, p. 44. erzehlet/ das
Herr Noeßler/ vor Jahren/ auff seiner Jtaliani-
schen Reiß/ in des Herzogen von Mantua Kunst-
kammer/ einen Balcken: oder Schließ-Nagel/
gesehen/ welcher/ der zuvor von Eisen gewesen/
von einem Künstler/ halb in Gold verwandelt
worden seye.

3. Jm 27. Cap. p. 49. a. hat Er Bonifacius
auch den Spruch im Evangelio/ von Camel/
daß die meisten denselben von dem vierfüeßigen
Thier auslegen; da doch solcher daselbst von ei-

nem

Die 33. Frag/ des 4. Hundert.
nem Jeden heißen einen Denarium, an Gelt/ und
ein Überkleid geben/ ihre Roͤck/ Lumpen/ und wo-
mit ſie bedeckt waren/ aber/ Jhnen nicht wider
zuſtellen laßen/ ſonden nach dem die Bettler hin-
wegg/ auf einen Hauffen zu tragen/ und zu ver-
brennen bevolhen; aus welchen dann das Feuer
ſo vil an Gold/ und Silber/ heraus gebracht/ daß
Er davon nahend reich worden iſt. Dann Er
liſtiglich gerochen/ daß/ von ſolchen Armen Ge-
ſellen/ das beſte/ und außerleſeniſte Gelt/ in
den Lumpen werde vernaͤhet/ und verwahret
ſeyn. Hieher koͤnten auch Theils der Jenigen
gezogen werden/ ſo die Fuͤrſten/ mit ihrem
falſchen Vorgeben/ als ob ſie Geld machen
koͤnten/ betruͤegen/ von denen Er lib. 3. cap. 5. har-
delt: Wiewol Er auch vil erzehlet/ die rechtes
Gold gemacht; aber darzue ſezet/ das ſolches we-
der zu beſtaͤttigen/ noch zu widerlegen/ oder ver-
nemen/ ſeine Mainung ſeye. Herꝛ D. Dietherꝛ/
in æddit. ad Theſ. pr. Beſoldi, p. 44. erzehlet/ das
Herꝛ Noeßler/ vor Jahren/ auff ſeiner Jtaliani-
ſchen Reiß/ in des Herzogen von Mantua Kunſt-
kammer/ einen Balcken: oder Schließ-Nagel/
geſehen/ welcher/ der zuvor von Eiſen geweſen/
von einem Kuͤnſtler/ halb in Gold verwandelt
worden ſeye.

3. Jm 27. Cap. p. 49. a. hat Er Bonifacius
auch den Spruch im Evangelio/ von Camel/
daß die meiſten denſelben von dem vierfuͤeßigen
Thier auslegen; da doch ſolcher daſelbſt von ei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 33. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
nem Jeden heißen einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Denarium</hi>,</hi> an Gelt/ und<lb/>
ein Überkleid geben/ ihre Ro&#x0364;ck/ Lumpen/ und wo-<lb/>
mit &#x017F;ie bedeckt waren/ aber/ Jhnen nicht wider<lb/>
zu&#x017F;tellen laßen/ &#x017F;onden nach dem die Bettler hin-<lb/>
wegg/ auf einen Hauffen zu tragen/ und zu ver-<lb/>
brennen bevolhen; aus welchen dann das Feuer<lb/>
&#x017F;o vil an Gold/ und Silber/ heraus gebracht/ daß<lb/>
Er davon nahend reich worden i&#x017F;t. Dann Er<lb/>
li&#x017F;tiglich gerochen/ daß/ von &#x017F;olchen Armen Ge-<lb/>
&#x017F;ellen/ das be&#x017F;te/ und außerle&#x017F;eni&#x017F;te Gelt/ in<lb/>
den Lumpen werde verna&#x0364;het/ und verwahret<lb/>
&#x017F;eyn. Hieher ko&#x0364;nten auch Theils der Jenigen<lb/>
gezogen werden/ &#x017F;o die Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ mit ihrem<lb/>
fal&#x017F;chen Vorgeben/ als ob &#x017F;ie Geld machen<lb/>
ko&#x0364;nten/ betru&#x0364;egen/ von denen Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 3. cap.</hi></hi> 5. har-<lb/>
delt: Wiewol Er auch vil erzehlet/ die rechtes<lb/>
Gold gemacht; aber darzue &#x017F;ezet/ das &#x017F;olches we-<lb/>
der zu be&#x017F;ta&#x0364;ttigen/ noch zu widerlegen/ oder ver-<lb/>
nemen/ &#x017F;eine Mainung &#x017F;eye. Her&#xA75B; D. Diether&#xA75B;/<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">æddit. ad The&#x017F;. pr. Be&#x017F;oldi, p.</hi></hi> 44. erzehlet/ das<lb/>
Her&#xA75B; Noeßler/ vor Jahren/ auff &#x017F;einer Jtaliani-<lb/>
&#x017F;chen Reiß/ in des Herzogen von Mantua Kun&#x017F;t-<lb/>
kammer/ einen Balcken: oder Schließ-Nagel/<lb/>
ge&#x017F;ehen/ welcher/ der zuvor von Ei&#x017F;en gewe&#x017F;en/<lb/>
von einem Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ halb in Gold verwandelt<lb/>
worden &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>3. Jm 27. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap. p. 49. a.</hi></hi> hat Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi><lb/>
auch den Spruch im Evangelio/ von Camel/<lb/>
daß die mei&#x017F;ten den&#x017F;elben von dem vierfu&#x0364;eßigen<lb/>
Thier auslegen; da doch &#x017F;olcher da&#x017F;elb&#x017F;t von ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0190] Die 33. Frag/ des 4. Hundert. nem Jeden heißen einen Denarium, an Gelt/ und ein Überkleid geben/ ihre Roͤck/ Lumpen/ und wo- mit ſie bedeckt waren/ aber/ Jhnen nicht wider zuſtellen laßen/ ſonden nach dem die Bettler hin- wegg/ auf einen Hauffen zu tragen/ und zu ver- brennen bevolhen; aus welchen dann das Feuer ſo vil an Gold/ und Silber/ heraus gebracht/ daß Er davon nahend reich worden iſt. Dann Er liſtiglich gerochen/ daß/ von ſolchen Armen Ge- ſellen/ das beſte/ und außerleſeniſte Gelt/ in den Lumpen werde vernaͤhet/ und verwahret ſeyn. Hieher koͤnten auch Theils der Jenigen gezogen werden/ ſo die Fuͤrſten/ mit ihrem falſchen Vorgeben/ als ob ſie Geld machen koͤnten/ betruͤegen/ von denen Er lib. 3. cap. 5. har- delt: Wiewol Er auch vil erzehlet/ die rechtes Gold gemacht; aber darzue ſezet/ das ſolches we- der zu beſtaͤttigen/ noch zu widerlegen/ oder ver- nemen/ ſeine Mainung ſeye. Herꝛ D. Dietherꝛ/ in æddit. ad Theſ. pr. Beſoldi, p. 44. erzehlet/ das Herꝛ Noeßler/ vor Jahren/ auff ſeiner Jtaliani- ſchen Reiß/ in des Herzogen von Mantua Kunſt- kammer/ einen Balcken: oder Schließ-Nagel/ geſehen/ welcher/ der zuvor von Eiſen geweſen/ von einem Kuͤnſtler/ halb in Gold verwandelt worden ſeye. 3. Jm 27. Cap. p. 49. a. hat Er Bonifacius auch den Spruch im Evangelio/ von Camel/ daß die meiſten denſelben von dem vierfuͤeßigen Thier auslegen; da doch ſolcher daſelbſt von ei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/190
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/190>, abgerufen am 25.11.2024.