Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 28. Frag/ des 4. Hundert. stirns/ den die Tychonici vorgeben/ und der un-möglich seye; Jtem/ von dem Ab: und Zulauff des Meers/ welches Wunderwerck/ wann man/ daß die Erde bewegt werde/ zulaße/ beßer erkläret werden möge: Jtem/ daß des Copernici Lehr die gantze Natur Beyfall gebe: So haben doch M. Georg. Caspar Kirchmaier, in einer disputa- tion, so Er An. 1658. zu Wittenberg pro Hy- pothesi Tychonica, contra dogma Copernicanum gehalten/ (daselbst auch/ wie es dem oberwenten Galilaeo Galilaei zu Rom er gangen/ zulesen); und sonderlich gar weitläuffig Johannes Herbinius, in examine Terrae motus, & quietis, An. 1655. zu Utrecht gedruckt/ Jhnen darauff geantwor- tet; welcher Lezte/ am 280. Blat/ auch des D. Henrici Nicolai, Theologiae, & Philosophiae Pro- fessoris bey der Schuel zu Elbing/ gedencket/ so ein Tractätlein de quotidiana Telluris revolu- tione geschriben/ aber nicht durchaus ein Coper- nicaeer seyn/ sondern unter die Semicopernicaeos ge- rechnet werden wil/ als der der Erden die Bewe- gung nicht gantz zueschreibet/ also/ daß Er nicht die Sonn unbeweglich/ und der Welt Mittel- Punct/ oder das Centrum machen solte/ wie An- dere thun; sondern mit andern halb Copernicae- ern vermeinet/ daß so wol der Himmel/ als die Er- de/ bewegt werden; also/ und dergestalt/ daß von der Bewegung der Erden/ und Zugabe der Son- nen/ ein Tag/ von Bewegung aber des Monds/ ein
Die 28. Frag/ des 4. Hundert. ſtirns/ den die Tychonici vorgeben/ und der un-moͤglich ſeye; Jtem/ von dem Ab: und Zulauff des Meers/ welches Wunderwerck/ wann man/ daß die Erde bewegt werde/ zulaße/ beßer erklaͤret werden moͤge: Jtem/ daß des Copernici Lehr die gantze Natur Beyfall gebe: So haben doch M. Georg. Caſpar Kirchmaier, in einer dıſputa- tion, ſo Er An. 1658. zu Wittenberg pro Hy- potheſi Tychonica, contra dogma Copernicanum gehalten/ (daſelbſt auch/ wie es dem oberwenten Galılæo Galilæi zu Rom er gangen/ zuleſen); und ſonderlich gar weitlaͤuffig Johannes Herbinius, in examine Terræ motus, & quietis, An. 1655. zu Utrecht gedruckt/ Jhnen darauff geantwor- tet; welcher Lezte/ am 280. Blat/ auch des D. Henrici Nicolai, Theologiæ, & Philoſophiæ Pro- feſſoris bey der Schuel zu Elbing/ gedencket/ ſo ein Tractaͤtlein de quotidiana Telluris revolu- tione geſchriben/ aber nicht durchaus ein Coper- nicæer ſeyn/ ſondern unter die Semicopernicæos ge- rechnet werden wil/ als der der Erden die Bewe- gung nicht gantz zueſchreibet/ alſo/ daß Er nicht die Sonn unbeweglich/ und der Welt Mittel- Punct/ oder das Centrum machen ſolte/ wie An- dere thun; ſondern mit andern halb Copernicæ- ern vermeinet/ daß ſo wol der Himmel/ als die Er- de/ bewegt werden; alſo/ und dergeſtalt/ daß von der Bewegung der Erden/ und Zugabe der Son- nen/ ein Tag/ von Bewegung aber des Monds/ ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 28. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ſtirns/ den die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychonici</hi></hi> vorgeben/ und der un-<lb/> moͤglich ſeye; Jtem/ von dem Ab: und Zulauff<lb/> des Meers/ welches Wunderwerck/ wann man/<lb/> daß die Erde bewegt werde/ zulaße/ beßer erklaͤret<lb/> werden moͤge: Jtem/ daß des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernici</hi></hi> Lehr die<lb/> gantze Natur Beyfall gebe: So haben doch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Georg. Caſpar Kirchmaier,</hi></hi> in einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dıſputa-<lb/> tion,</hi></hi> ſo Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1658. zu Wittenberg <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Hy-<lb/> potheſi Tychonica, contra dogma Copernicanum</hi></hi><lb/> gehalten/ (daſelbſt auch/ wie es dem oberwenten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galılæo Galilæi</hi></hi> zu Rom er gangen/ zuleſen); und<lb/> ſonderlich gar weitlaͤuffig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Herbinius,<lb/> in examine Terræ motus, & quietis, An.</hi></hi> 1655.<lb/> zu Utrecht gedruckt/ Jhnen darauff geantwor-<lb/> tet; welcher Lezte/ am 280. Blat/ auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.<lb/> Henrici Nicolai, Theologiæ, & Philoſophiæ Pro-<lb/> feſſoris</hi></hi> bey der Schuel zu Elbing/ gedencket/ ſo<lb/> ein Tractaͤtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de quotidiana Telluris revolu-<lb/> tione</hi></hi> geſchriben/ aber nicht durchaus ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coper-<lb/> nicæ</hi></hi>er ſeyn/ ſondern unter die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Semicopernicæos</hi></hi> ge-<lb/> rechnet werden wil/ als der der Erden die Bewe-<lb/> gung nicht gantz zueſchreibet/ alſo/ daß Er nicht<lb/> die Sonn unbeweglich/ und der Welt Mittel-<lb/> Punct/ oder das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centrum</hi></hi> machen ſolte/ wie An-<lb/> dere thun; ſondern mit andern halb Copernic<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> ern vermeinet/ daß ſo wol der Himmel/ als die Er-<lb/> de/ bewegt werden; alſo/ und dergeſtalt/ daß von<lb/> der Bewegung der Erden/ und Zugabe der Son-<lb/> nen/ ein Tag/ von Bewegung aber des Monds/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0166]
Die 28. Frag/ des 4. Hundert.
ſtirns/ den die Tychonici vorgeben/ und der un-
moͤglich ſeye; Jtem/ von dem Ab: und Zulauff
des Meers/ welches Wunderwerck/ wann man/
daß die Erde bewegt werde/ zulaße/ beßer erklaͤret
werden moͤge: Jtem/ daß des Copernici Lehr die
gantze Natur Beyfall gebe: So haben doch
M. Georg. Caſpar Kirchmaier, in einer dıſputa-
tion, ſo Er An. 1658. zu Wittenberg pro Hy-
potheſi Tychonica, contra dogma Copernicanum
gehalten/ (daſelbſt auch/ wie es dem oberwenten
Galılæo Galilæi zu Rom er gangen/ zuleſen); und
ſonderlich gar weitlaͤuffig Johannes Herbinius,
in examine Terræ motus, & quietis, An. 1655.
zu Utrecht gedruckt/ Jhnen darauff geantwor-
tet; welcher Lezte/ am 280. Blat/ auch des D.
Henrici Nicolai, Theologiæ, & Philoſophiæ Pro-
feſſoris bey der Schuel zu Elbing/ gedencket/ ſo
ein Tractaͤtlein de quotidiana Telluris revolu-
tione geſchriben/ aber nicht durchaus ein Coper-
nicæer ſeyn/ ſondern unter die Semicopernicæos ge-
rechnet werden wil/ als der der Erden die Bewe-
gung nicht gantz zueſchreibet/ alſo/ daß Er nicht
die Sonn unbeweglich/ und der Welt Mittel-
Punct/ oder das Centrum machen ſolte/ wie An-
dere thun; ſondern mit andern halb Copernicæ-
ern vermeinet/ daß ſo wol der Himmel/ als die Er-
de/ bewegt werden; alſo/ und dergeſtalt/ daß von
der Bewegung der Erden/ und Zugabe der Son-
nen/ ein Tag/ von Bewegung aber des Monds/
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/166 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/166>, abgerufen am 16.02.2025. |