Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 28. Frag/ des 4. Hundert. ein Jtalianer/ Erasmus Reinholdus, FranciscusPatritius, Thomas Campanella, Petrus Crügerus, Joachimus Stegmannus, David Frölichius, Da- vid Origanus, Christianus Severinus Longomon- tanus, VVilhelmus Schickardus, VVitichius, der H. Schrifft Professor zu Duisburg/ M. Alber- tus Linemannus, Prof. zu Königsperg/ Marcus Zuerius Boxhornius, Paulus Antonius Foscarini, ein Jtalianer/ Renatus Cartesius, &c. Und ha- ben es die Copernicaei so weit gebracht/ daß schier eine gemeine Lehr worden/ daß die Erde bewegt werde/ die Sonn aber/ samt den Sternen/ in gue- ter Ruhe sich befinden: Wiewol sich auch im- merzue noch gelehrte Leuthe herfür gemacht/ so denselben widerstanden haben; darunter gewe- sen der Edle Tycho Brahe, der seines gleichen von des Ptolemaei Zeiten an/ wie Jhme der besagte Fromondus das Zeugnus gibet/ nicht gehabt hat. Der Cardinäl Versamlung zu Rom/ so zur Ausmusterung der Bücher des Jahrs 1616. vorgesezt worden/ haben den Coperni- cum, obgedachten Galilaeum, und Astunicam, verdamt. Thomas Fienus, Medicinae Professor bey der Hohen Schuel zu Löven/ hat/ in einem be- sondern Tractätlein/ wider des Copernici, und se[i]- nes Anhangs/ Mainung/ geschriben/ darinn/ daß der Himmel bewegt werde/ die Erde aber ru- he/ Er beweiset 1. ab Auctoritate. Dann/ außer dem/ daß solches Aristoteles, Ptolemaeus, und die Jh- J v
Die 28. Frag/ des 4. Hundert. ein Jtalianer/ Erasmus Reinholdus, FranciſcusPatritıus, Thomas Campanella, Petrus Crügerus, Joachimus Stegmannus, David Frölichius, Da- vid Origanus, Chriſtianus Severinus Longomon- tanus, VVılhelmus Schickardus, VVıtichius, der H. Schrifft Profeſſor zu Duisburg/ M. Alber- tus Linemannus, Prof. zu Koͤnigſperg/ Marcus Zuerius Boxhornius, Paulus Antonıus Foſcarini, ein Jtalianer/ Renatus Carteſius, &c. Und ha- ben es die Copernicæi ſo weit gebracht/ daß ſchier eine gemeine Lehr worden/ daß die Erde bewegt werde/ die Sonn aber/ ſamt den Sternen/ in gue- ter Ruhe ſich befinden: Wiewol ſich auch im- merzue noch gelehrte Leuthe herfuͤr gemacht/ ſo denſelben widerſtanden haben; darunter gewe- ſen der Edle Tycho Brahe, der ſeines gleichen von des Ptolemæi Zeiten an/ wie Jhme der beſagte Fromondus das Zeugnus gibet/ nicht gehabt hat. Der Cardinaͤl Verſamlung zu Rom/ ſo zur Ausmuſterung der Buͤcher des Jahrs 1616. vorgeſezt worden/ haben den Coperni- cum, obgedachten Galilæum, und Astunicam, verdamt. Thomas Fienus, Medicinæ Profeſſor bey der Hohen Schuel zu Loͤven/ hat/ in einem be- ſondern Tractaͤtlein/ wider des Copernici, und ſe[i]- nes Anhangs/ Mainung/ geſchriben/ darinn/ daß der Himmel bewegt werde/ die Erde aber ru- he/ Er beweiſet 1. ab Auctoritate. Dann/ außer dem/ daß ſolches Ariſtoteles, Ptolemæus, und die Jh- J v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 28. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ein Jtalianer/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erasmus Reinholdus, Franciſcus<lb/> Patritıus, Thomas Campanella, Petrus Crügerus,<lb/> Joachimus Stegmannus, David Frölichius, Da-<lb/> vid Origanus, Chriſtianus Severinus Longomon-<lb/> tanus, VVılhelmus Schickardus, VVıtichius,</hi></hi> der<lb/> H. Schrifft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſor</hi></hi> zu Duisburg/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Alber-<lb/> tus Linemannus, Prof.</hi></hi> zu Koͤnigſperg/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcus<lb/> Zuerius Boxhornius, Paulus Antonıus Foſcarini,</hi></hi><lb/> ein Jtalianer/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Renatus Carteſius, &c.</hi></hi> Und ha-<lb/> ben es die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicæi</hi></hi> ſo weit gebracht/ daß ſchier<lb/> eine gemeine Lehr worden/ daß die Erde bewegt<lb/> werde/ die Sonn aber/ ſamt den Sternen/ in gue-<lb/> ter Ruhe ſich befinden: Wiewol ſich auch im-<lb/> merzue noch gelehrte Leuthe herfuͤr gemacht/ ſo<lb/> denſelben widerſtanden haben; darunter gewe-<lb/> ſen der Edle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho Brahe,</hi></hi> der ſeines gleichen von<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæi</hi></hi> Zeiten an/ wie Jhme der beſagte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fromondus</hi></hi> das Zeugnus gibet/ nicht gehabt<lb/> hat. Der Cardinaͤl Verſamlung zu Rom/ ſo<lb/> zur Ausmuſterung der Buͤcher des Jahrs<lb/> 1616. vorgeſezt worden/ haben den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coperni-<lb/> cum,</hi></hi> obgedachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galilæum,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Astunicam,</hi></hi><lb/> verdamt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas Fienus, Medicinæ Profeſſor</hi></hi><lb/> bey der Hohen Schuel zu Loͤven/ hat/ in einem be-<lb/> ſondern Tractaͤtlein/ wider des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernici,</hi></hi> und ſe<supplied>i</supplied>-<lb/> nes Anhangs/ Mainung/ geſchriben/ darinn/<lb/> daß der Himmel bewegt werde/ die Erde aber ru-<lb/> he/ Er beweiſet 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab Auctoritate.</hi></hi> Dann/ außer<lb/> dem/ daß ſolches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles, Ptolemæus,</hi></hi> und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J v</fw><fw place="bottom" type="catch">Jh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0161]
Die 28. Frag/ des 4. Hundert.
ein Jtalianer/ Erasmus Reinholdus, Franciſcus
Patritıus, Thomas Campanella, Petrus Crügerus,
Joachimus Stegmannus, David Frölichius, Da-
vid Origanus, Chriſtianus Severinus Longomon-
tanus, VVılhelmus Schickardus, VVıtichius, der
H. Schrifft Profeſſor zu Duisburg/ M. Alber-
tus Linemannus, Prof. zu Koͤnigſperg/ Marcus
Zuerius Boxhornius, Paulus Antonıus Foſcarini,
ein Jtalianer/ Renatus Carteſius, &c. Und ha-
ben es die Copernicæi ſo weit gebracht/ daß ſchier
eine gemeine Lehr worden/ daß die Erde bewegt
werde/ die Sonn aber/ ſamt den Sternen/ in gue-
ter Ruhe ſich befinden: Wiewol ſich auch im-
merzue noch gelehrte Leuthe herfuͤr gemacht/ ſo
denſelben widerſtanden haben; darunter gewe-
ſen der Edle Tycho Brahe, der ſeines gleichen von
des Ptolemæi Zeiten an/ wie Jhme der beſagte
Fromondus das Zeugnus gibet/ nicht gehabt
hat. Der Cardinaͤl Verſamlung zu Rom/ ſo
zur Ausmuſterung der Buͤcher des Jahrs
1616. vorgeſezt worden/ haben den Coperni-
cum, obgedachten Galilæum, und Astunicam,
verdamt. Thomas Fienus, Medicinæ Profeſſor
bey der Hohen Schuel zu Loͤven/ hat/ in einem be-
ſondern Tractaͤtlein/ wider des Copernici, und ſei-
nes Anhangs/ Mainung/ geſchriben/ darinn/
daß der Himmel bewegt werde/ die Erde aber ru-
he/ Er beweiſet 1. ab Auctoritate. Dann/ außer
dem/ daß ſolches Ariſtoteles, Ptolemæus, und die
Jh-
J v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/161 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/161>, abgerufen am 16.02.2025. |