Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 25. Frag/ des 4. Hundert. holdseelig/ und edle Weibervolck/ ungüetlich/ undwider Recht beschuldige/ zu reden. Das also die Weiber/ von Natur/ den Männern in allem gleich/ auch in theils Sachen denselben überlegen seyen. Daß Sie aber zu burgerlichen Geschäff- ten/ und offentlichen Aembtern/ nicht gebraucht werden/ auch darzue villeicht minder tauglich zu seyn scheinen/ als die Männer/ das/ sagen Sie/ seye mehrers der weichen erziehung/ und dem Un- fleiß/ oder Unachtsamkeit/ daß Sie nicht auch in den Männlichen Wißenschaften geübet werden/ als der natürlichen Schwacheit/ und Ungeschick- lichkeit des Geschlechts/ zuzuschreiben/ wie Sie solches mit unterschidlicher Völcker Exempeln erweisen wollen; auch viler hoher/ und fürtreffli- cher Personen Lobsprüch/ dem Weiblichen Ge- schlecht zu Ehren gemacht/ beybringen; und auß- ländischer Königreich Gebräuch/ und Gesätz/ an- führen/ durch welche die Erbfolge demselben nicht entzogen wird; und dann viler hocher leuch- ter Königin Exempel hinzue thun/ so sehr löblich regiert haben; und entlich beschließen/ daß welche die Natur gleich gemacht hat/ dieselbe auch/ durch das Erbfolg Recht/ nicht zu unterscheiden seyen. 12. Weiter/ sagen Sie/ seye der Unter- scheid des Geschlechts in der Erbfolgerey auch wider die bürgerliche Billicheit/ dieweil hiedurch eine große ungleicheit/ und Unainigkeit zwischen den Kindern/ Brüdern/ und Schwestern/ einge- führt;
Die 25. Frag/ des 4. Hundert. holdſeelig/ und edle Weibervolck/ unguͤetlich/ undwider Recht beſchuldige/ zu reden. Das alſo die Weiber/ von Natur/ den Maͤnnern in allem gleich/ auch in theils Sachen denſelben uͤberlegen ſeyen. Daß Sie aber zu burgerlichen Geſchaͤff- ten/ und offentlichen Aembtern/ nicht gebraucht werden/ auch darzue villeicht minder tauglich zu ſeyn ſcheinen/ als die Maͤnner/ das/ ſagen Sie/ ſeye mehrers der weichen erziehung/ und dem Un- fleiß/ oder Unachtſamkeit/ daß Sie nicht auch in den Maͤnnlichen Wißenſchaften geuͤbet werden/ als der natuͤrlichen Schwacheit/ und Ungeſchick- lichkeit des Geſchlechts/ zuzuſchreiben/ wie Sie ſolches mit unterſchidlicher Voͤlcker Exempeln erweiſen wollen; auch viler hoher/ und fuͤrtreffli- cher Perſonen Lobſpruͤch/ dem Weiblichen Ge- ſchlecht zu Ehren gemacht/ beybringen; und auß- laͤndiſcher Koͤnigreich Gebraͤuch/ und Geſaͤtz/ an- fuͤhren/ durch welche die Erbfolge demſelben nicht entzogen wird; und dann viler hocher leuch- ter Koͤnigin Exempel hinzue thun/ ſo ſehr loͤblich regiert haben; und entlich beſchließen/ daß welche die Natur gleich gemacht hat/ dieſelbe auch/ durch das Erbfolg Recht/ nicht zu unterſcheiden ſeyen. 12. Weiter/ ſagen Sie/ ſeye der Unter- ſcheid des Geſchlechts in der Erbfolgerey auch wider die buͤrgerliche Billicheit/ dieweil hiedurch eine große ungleicheit/ und Unainigkeit zwiſchen den Kindern/ Bruͤdern/ und Schweſtern/ einge- fuͤhrt;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 25. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> holdſeelig/ und edle Weibervolck/ unguͤetlich/ und<lb/> wider Recht beſchuldige/ zu reden. Das alſo die<lb/> Weiber/ von Natur/ den Maͤnnern in allem<lb/> gleich/ auch in theils Sachen denſelben uͤberlegen<lb/> ſeyen. Daß Sie aber zu burgerlichen Geſchaͤff-<lb/> ten/ und offentlichen Aembtern/ nicht gebraucht<lb/> werden/ auch darzue villeicht minder tauglich zu<lb/> ſeyn ſcheinen/ als die Maͤnner/ das/ ſagen Sie/<lb/> ſeye mehrers der weichen erziehung/ und dem Un-<lb/> fleiß/ oder Unachtſamkeit/ daß Sie nicht auch in<lb/> den Maͤnnlichen Wißenſchaften geuͤbet werden/<lb/> als der natuͤrlichen Schwacheit/ und Ungeſchick-<lb/> lichkeit des Geſchlechts/ zuzuſchreiben/ wie Sie<lb/> ſolches mit unterſchidlicher Voͤlcker Exempeln<lb/> erweiſen wollen; auch viler hoher/ und fuͤrtreffli-<lb/> cher Perſonen Lobſpruͤch/ dem Weiblichen Ge-<lb/> ſchlecht zu Ehren gemacht/ beybringen; und auß-<lb/> laͤndiſcher Koͤnigreich Gebraͤuch/ und Geſaͤtz/ an-<lb/> fuͤhren/ durch welche die Erbfolge demſelben<lb/> nicht entzogen wird; und dann viler hocher leuch-<lb/> ter Koͤnigin Exempel hinzue thun/ ſo ſehr loͤblich<lb/> regiert haben; und entlich beſchließen/ daß welche<lb/> die Natur gleich gemacht hat/ dieſelbe auch/<lb/> durch das Erbfolg Recht/ nicht zu unterſcheiden<lb/> ſeyen. 12. Weiter/ ſagen Sie/ ſeye der Unter-<lb/> ſcheid des Geſchlechts in der Erbfolgerey auch<lb/> wider die buͤrgerliche Billicheit/ dieweil hiedurch<lb/> eine große ungleicheit/ und Unainigkeit zwiſchen<lb/> den Kindern/ Bruͤdern/ und Schweſtern/ einge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤhrt;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0146]
Die 25. Frag/ des 4. Hundert.
holdſeelig/ und edle Weibervolck/ unguͤetlich/ und
wider Recht beſchuldige/ zu reden. Das alſo die
Weiber/ von Natur/ den Maͤnnern in allem
gleich/ auch in theils Sachen denſelben uͤberlegen
ſeyen. Daß Sie aber zu burgerlichen Geſchaͤff-
ten/ und offentlichen Aembtern/ nicht gebraucht
werden/ auch darzue villeicht minder tauglich zu
ſeyn ſcheinen/ als die Maͤnner/ das/ ſagen Sie/
ſeye mehrers der weichen erziehung/ und dem Un-
fleiß/ oder Unachtſamkeit/ daß Sie nicht auch in
den Maͤnnlichen Wißenſchaften geuͤbet werden/
als der natuͤrlichen Schwacheit/ und Ungeſchick-
lichkeit des Geſchlechts/ zuzuſchreiben/ wie Sie
ſolches mit unterſchidlicher Voͤlcker Exempeln
erweiſen wollen; auch viler hoher/ und fuͤrtreffli-
cher Perſonen Lobſpruͤch/ dem Weiblichen Ge-
ſchlecht zu Ehren gemacht/ beybringen; und auß-
laͤndiſcher Koͤnigreich Gebraͤuch/ und Geſaͤtz/ an-
fuͤhren/ durch welche die Erbfolge demſelben
nicht entzogen wird; und dann viler hocher leuch-
ter Koͤnigin Exempel hinzue thun/ ſo ſehr loͤblich
regiert haben; und entlich beſchließen/ daß welche
die Natur gleich gemacht hat/ dieſelbe auch/
durch das Erbfolg Recht/ nicht zu unterſcheiden
ſeyen. 12. Weiter/ ſagen Sie/ ſeye der Unter-
ſcheid des Geſchlechts in der Erbfolgerey auch
wider die buͤrgerliche Billicheit/ dieweil hiedurch
eine große ungleicheit/ und Unainigkeit zwiſchen
den Kindern/ Bruͤdern/ und Schweſtern/ einge-
fuͤhrt;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/146 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/146>, abgerufen am 16.02.2025. |