Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 20. Frag/ des 4. Hundert. damit durch Franckreich/ und Teutschland rai-sende/ sehen lassen sollen. Und diser Autor mel- det auch lib. 10. c. 19. daß Herr Gottfried von Pappenheim/ welcher in der berümten Schlacht/ bey Lützen/ An. 1632. tödtlich geschoßen worden/ (oder/ wie Er redet/ bellico tormento membratim discerptus interiit) über die hundert Narben/ von denen in den Schlachten empfangenen Wunden/ an seinem Leibe gezehlet habe. Und schreibt Er/ aus dem Jo. Ant. Campano, in des weyland in Italia berümten Kriegs-Obristen Brachii For- tisbacchii Leben/ daß Zween seiner Soldaten/ de- ren einer Spinta Perusinus, und der ander Guliel- mus Meccha geheißen/ von ihren Wunden wi- der gesund worden/ und Jhme/ dem Obristen/ in andern Schlachten/ tapfere Dienste erzeiget; ob- woln der erste/ in dem Treffen/ welches besagter Brachius, bey Roccacontrada, mit dem Angela Pergulensi, gehalten/ sowol an seinem/ als seines Pferds/ auff welchem Er geritten/ Leibe/ 105. Wunden; der ander aber 72. Stich bekommen haben. Jm II. Buch/ cap. 18. hat Er exempel/ wie Theils Kundschaffter einen Hauffen Hirschen/ und anders mehr/ für Feinde angesehen/ und hie- durch den Jhrigen einen Schrecken gemacht ha- ben. Der Soldaten Sachen ist guet müeßig zu gehen/ und sie nicht anzurüren. Es erzehlet Herr Matthias Abele part. 2. cas. 12. daß ein Bauer/ so eines Soldaten Handschuch angelegt/ Jhme deß- F v
Die 20. Frag/ des 4. Hundert. damit durch Franckreich/ und Teutſchland rai-ſende/ ſehen laſſen ſollen. Und diſer Autor mel- det auch lib. 10. c. 19. daß Herr Gottfried von Pappenheim/ welcher in der beruͤmten Schlacht/ bey Luͤtzen/ An. 1632. toͤdtlich geſchoßen worden/ (oder/ wie Er redet/ bellico tormento membratim diſcerptus interiit) uͤber die hundert Narben/ von denen in den Schlachten empfangenen Wunden/ an ſeinem Leibe gezehlet habe. Und ſchreibt Er/ aus dem Jo. Ant. Campano, in des weyland in Italia beruͤmten Kriegs-Obriſten Brachii For- tisbacchii Leben/ daß Zween ſeiner Soldaten/ de- ren einer Spinta Peruſinus, und der ander Guliel- mus Meccha geheißen/ von ihren Wunden wi- der geſund worden/ und Jhme/ dem Obriſten/ in andern Schlachten/ tapfere Dienſte erzeiget; ob- woln der erſte/ in dem Treffen/ welches beſagter Brachius, bey Roccacontrada, mit dem Angela Pergulenſi, gehalten/ ſowol an ſeinem/ als ſeines Pferds/ auff welchem Er geritten/ Leibe/ 105. Wunden; der ander aber 72. Stich bekommen haben. Jm II. Buch/ cap. 18. hat Er exempel/ wie Theils Kundſchaffter einen Hauffen Hirſchen/ und anders mehr/ fuͤr Feinde angeſehen/ und hie- durch den Jhrigen einen Schrecken gemacht ha- ben. Der Soldaten Sachen iſt guet muͤeßig zu gehen/ und ſie nicht anzuruͤren. Es erzehlet Herr Matthias Abele part. 2. cas. 12. daß ein Bauer/ ſo eines Soldaten Handſchuch angelegt/ Jhme deß- F v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> damit durch Franckreich/ und Teutſchland rai-<lb/> ſende/ ſehen laſſen ſollen. Und diſer Autor mel-<lb/> det auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 10. c.</hi></hi> 19. daß Herr Gottfried von<lb/> Pappenheim/ welcher in der beruͤmten Schlacht/<lb/> bey Luͤtzen/ <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1632. toͤdtlich geſchoßen worden/<lb/> (oder/ wie Er redet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bellico tormento membratim<lb/> diſcerptus interiit</hi></hi>) uͤber die hundert Narben/ von<lb/> denen in den Schlachten empfangenen Wunden/<lb/> an ſeinem Leibe gezehlet habe. Und ſchreibt Er/<lb/> aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Ant. Campano,</hi></hi> in des weyland in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Italia</hi></hi> beruͤmten Kriegs-Obriſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brachii For-<lb/> tisbacchii</hi></hi> Leben/ daß Zween ſeiner Soldaten/ de-<lb/> ren einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spinta Peruſinus,</hi></hi> und der ander <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guliel-<lb/> mus Meccha</hi></hi> geheißen/ von ihren Wunden wi-<lb/> der geſund worden/ und Jhme/ dem Obriſten/ in<lb/> andern Schlachten/ tapfere Dienſte erzeiget; ob-<lb/> woln der erſte/ in dem Treffen/ welches beſagter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brachius,</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Roccacontrada,</hi></hi> mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angela<lb/> Pergulenſi,</hi></hi> gehalten/ ſowol an ſeinem/ als ſeines<lb/> Pferds/ auff welchem Er geritten/ Leibe/ 105.<lb/> Wunden; der ander aber 72. Stich bekommen<lb/> haben. Jm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.</hi></hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 18. hat Er exempel/<lb/> wie Theils Kundſchaffter einen Hauffen Hirſchen/<lb/> und anders mehr/ fuͤr Feinde angeſehen/ und hie-<lb/> durch den Jhrigen einen Schrecken gemacht ha-<lb/> ben. Der Soldaten Sachen iſt guet muͤeßig zu<lb/> gehen/ und ſie nicht anzuruͤren. Es erzehlet Herr<lb/> Matthias Abele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">part. 2. cas.</hi></hi> 12. daß ein Bauer/<lb/> ſo eines Soldaten Handſchuch angelegt/ Jhme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F v</fw><fw place="bottom" type="catch">deß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0113]
Die 20. Frag/ des 4. Hundert.
damit durch Franckreich/ und Teutſchland rai-
ſende/ ſehen laſſen ſollen. Und diſer Autor mel-
det auch lib. 10. c. 19. daß Herr Gottfried von
Pappenheim/ welcher in der beruͤmten Schlacht/
bey Luͤtzen/ An. 1632. toͤdtlich geſchoßen worden/
(oder/ wie Er redet/ bellico tormento membratim
diſcerptus interiit) uͤber die hundert Narben/ von
denen in den Schlachten empfangenen Wunden/
an ſeinem Leibe gezehlet habe. Und ſchreibt Er/
aus dem Jo. Ant. Campano, in des weyland in
Italia beruͤmten Kriegs-Obriſten Brachii For-
tisbacchii Leben/ daß Zween ſeiner Soldaten/ de-
ren einer Spinta Peruſinus, und der ander Guliel-
mus Meccha geheißen/ von ihren Wunden wi-
der geſund worden/ und Jhme/ dem Obriſten/ in
andern Schlachten/ tapfere Dienſte erzeiget; ob-
woln der erſte/ in dem Treffen/ welches beſagter
Brachius, bey Roccacontrada, mit dem Angela
Pergulenſi, gehalten/ ſowol an ſeinem/ als ſeines
Pferds/ auff welchem Er geritten/ Leibe/ 105.
Wunden; der ander aber 72. Stich bekommen
haben. Jm II. Buch/ cap. 18. hat Er exempel/
wie Theils Kundſchaffter einen Hauffen Hirſchen/
und anders mehr/ fuͤr Feinde angeſehen/ und hie-
durch den Jhrigen einen Schrecken gemacht ha-
ben. Der Soldaten Sachen iſt guet muͤeßig zu
gehen/ und ſie nicht anzuruͤren. Es erzehlet Herr
Matthias Abele part. 2. cas. 12. daß ein Bauer/
ſo eines Soldaten Handſchuch angelegt/ Jhme
deß-
F v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/113 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/113>, abgerufen am 16.02.2025. |