Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. die Erlaubnus leichtlich erhalten. Etwas schwe-rers gehet es zue bey ungleicher Linien/ wann die 1. Person im andern/ die 2. im 3. grad ist. Jm 2. und 3. Geschlecht (nicht grad) der Schwager- schafft ist die Ehe nicht verbotten; Daher mag des Weibs Mutter/ des Manns Vatter. 2. der Mutter Stieffsohn/ der Stieffmutter Tochter/ von einem andern Mann. 3. Vatter/ und Sohn/ zwo Schwestern. 4. Vatter/ und Sohn/ Mutter/ und Tochter. 5. zween Brüder zwo Schwestern. 6. unter zweyen Brüedern einer die Mutter/ der ander die Tochter; Des Manns Sohn von ei- nem andern Weib/ und des Weibs Tochter von einem andern Mann/ einander zur Ehe nemmen. Jedoch soll man in dergleichen Fällen nicht alle- mal sehen/ was zugelaßen/ sonder was erbar/ und unärgerlich/ und des Gewißens schonen/ erinnert Er in der 6. Frag. Und so vil aus Jhme. An. 1627. haben die Prediger zu Amersfort/ auff
Die XIII. Frag. die Erlaubnus leichtlich erhalten. Etwas ſchwe-rers gehet es zue bey ungleicher Linien/ wann die 1. Perſon im andern/ die 2. im 3. grad iſt. Jm 2. und 3. Geſchlecht (nicht grad) der Schwager- ſchafft iſt die Ehe nicht verbotten; Daher mag des Weibs Mutter/ des Manns Vatter. 2. der Mutter Stieffſohn/ der Stieffmutter Tochter/ von einem andern Mann. 3. Vatter/ und Sohn/ zwo Schweſtern. 4. Vatter/ und Sohn/ Mutter/ und Tochter. 5. zween Bruͤder zwo Schweſtern. 6. unter zweyen Bruͤedern einer die Mutter/ der ander die Tochter; Des Manns Sohn von ei- nem andern Weib/ und des Weibs Tochter von einem andern Mann/ einander zur Ehe nemmen. Jedoch ſoll man in dergleichen Faͤllen nicht alle- mal ſehen/ was zugelaßen/ ſonder was erbar/ und unaͤrgerlich/ und des Gewißens ſchonen/ erinnert Er in der 6. Frag. Und ſo vil aus Jhme. An. 1627. haben die Prediger zu Amersfort/ auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="26[62]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> die Erlaubnus leichtlich erhalten. Etwas ſchwe-<lb/> rers gehet es zue bey ungleicher Linien/ wann die<lb/> 1. Perſon im andern/ die 2. im 3. grad iſt. Jm 2.<lb/> und 3. Geſchlecht (nicht grad) der Schwager-<lb/> ſchafft iſt die Ehe nicht verbotten; Daher mag<lb/> des Weibs Mutter/ des Manns Vatter. 2. der<lb/> Mutter Stieffſohn/ der Stieffmutter Tochter/<lb/> von einem andern Mann. 3. Vatter/ und Sohn/<lb/> zwo Schweſtern. 4. Vatter/ und Sohn/ Mutter/<lb/> und Tochter. 5. zween Bruͤder zwo Schweſtern.<lb/> 6. unter zweyen Bruͤedern einer die Mutter/ der<lb/> ander die Tochter; Des Manns Sohn von ei-<lb/> nem andern Weib/ und des Weibs Tochter von<lb/> einem andern Mann/ einander zur Ehe nemmen.<lb/> Jedoch ſoll man in dergleichen Faͤllen nicht alle-<lb/> mal ſehen/ was zugelaßen/ ſonder was erbar/ und<lb/> unaͤrgerlich/ und des Gewißens ſchonen/ erinnert<lb/> Er in der 6. Frag. Und ſo vil aus Jhme.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1627. haben die Prediger zu Amersfort/<lb/> an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſores</hi></hi> der H. Schrifft zu Leyden in Hol-<lb/> land/ wegen einer Ehe/ ſo Einer mit ſeines ver-<lb/> ſtorbnen Eheweibs Schweſter Tochter gemacht/<lb/> unwißend daß ſolches verbotten; ſo auch ein<lb/> Dorff-Pfarrer offentlich in der Kirchen bekraͤfti-<lb/> get/ und der Fuͤrſt darinn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſi</hi></hi>rt/ dieſe beede<lb/> auch nun lang ehrlich miteinander gelebt/ und<lb/> Kinder erzeugt/ ſchriftlich gelangen laßen/ ob es<lb/> eine rechte Ehe/ und ob ſolche beede Perſonen zum<lb/> Nachtmal des HErren zuzulaßen ſeyen? Dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26[62]/0086]
Die XIII. Frag.
die Erlaubnus leichtlich erhalten. Etwas ſchwe-
rers gehet es zue bey ungleicher Linien/ wann die
1. Perſon im andern/ die 2. im 3. grad iſt. Jm 2.
und 3. Geſchlecht (nicht grad) der Schwager-
ſchafft iſt die Ehe nicht verbotten; Daher mag
des Weibs Mutter/ des Manns Vatter. 2. der
Mutter Stieffſohn/ der Stieffmutter Tochter/
von einem andern Mann. 3. Vatter/ und Sohn/
zwo Schweſtern. 4. Vatter/ und Sohn/ Mutter/
und Tochter. 5. zween Bruͤder zwo Schweſtern.
6. unter zweyen Bruͤedern einer die Mutter/ der
ander die Tochter; Des Manns Sohn von ei-
nem andern Weib/ und des Weibs Tochter von
einem andern Mann/ einander zur Ehe nemmen.
Jedoch ſoll man in dergleichen Faͤllen nicht alle-
mal ſehen/ was zugelaßen/ ſonder was erbar/ und
unaͤrgerlich/ und des Gewißens ſchonen/ erinnert
Er in der 6. Frag. Und ſo vil aus Jhme.
An. 1627. haben die Prediger zu Amersfort/
an die Profeſſores der H. Schrifft zu Leyden in Hol-
land/ wegen einer Ehe/ ſo Einer mit ſeines ver-
ſtorbnen Eheweibs Schweſter Tochter gemacht/
unwißend daß ſolches verbotten; ſo auch ein
Dorff-Pfarrer offentlich in der Kirchen bekraͤfti-
get/ und der Fuͤrſt darinn diſpenſirt/ dieſe beede
auch nun lang ehrlich miteinander gelebt/ und
Kinder erzeugt/ ſchriftlich gelangen laßen/ ob es
eine rechte Ehe/ und ob ſolche beede Perſonen zum
Nachtmal des HErren zuzulaßen ſeyen? Dar-
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |