Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 93. Frag/ des 3. Hundert. Ephemerides, oder Diaria, und Calendaria, gerech-net werden) von Andern unterschieden. Die AErae, oder Epochae, seyn den Mathema- Dann der Hebraeer Zeit-Register kam mit den Welcher Lactantius auch lib. 7. c. 14. von der Die Griechen kamen mit ihrer Zeit-Rechnung sten F f
Die 93. Frag/ des 3. Hundert. Ephemerides, oder Diaria, und Calendaria, gerech-net werden) von Andern unterſchieden. Die Æræ, oder Epochæ, ſeyn den Mathema- Dann der Hebræer Zeit-Regiſter kam mit den Welcher Lactantius auch lib. 7. c. 14. von der Die Griechen kamen mit ihrer Zeit-Rechnung ſten F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0473" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 93. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ephemerides</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaria</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calendaria</hi>,</hi> gerech-<lb/> net werden) von Andern unterſchieden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æræ</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epochæ</hi>,</hi> ſeyn den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathema-<lb/> ticis</hi></hi> eine Wurtzel der Bewegungen; den Zeitbe-<lb/> ſchreibern aber ein Anfang/ und gleichſam die<lb/> Grundſaul/ davon die Zeiten gerechnet werden.<lb/> Die aber ſehr ungleich ſeyn.</p><lb/> <p>Dann der Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er Zeit-Regiſter kam mit den<lb/> Jahren der erſchaffenen Welt uͤberein. Sie fien-<lb/> gen aber die Zeiten erſtlich von der Vaͤtter/ her-<lb/> nach der Richter/ und folgents der Koͤnige Zeiten<lb/> an. Und mit ſolchen Rechnungen ſtimmet auch<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philonis</hi></hi> Tafel uͤberein; wie auch des Rabbi<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eliæ</hi></hi> Thalmudiſche Mainung/ daß namlich die<lb/> Welt ſechstauſent Jahr wehren/ hernach ver-<lb/> brennen werde; und zwar 2000. Jahr ohne Ge-<lb/> ſaͤtz. 2000. underm Geſaͤtz/ und 2000. biß auff<lb/> die Zeit des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meſſiæ.</hi></hi> Damit auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lactantius,</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus</hi>,</hi> wie Sie vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacobo Martini,<lb/> cent.</hi> 6. <hi rendition="#i">illuſtr. quæſt. Philoſoph. diſp.</hi> 1. <hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi> 8. an-<lb/> gezogen werden/ uͤberein ſtimmen.</p><lb/> <p>Welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lactantius</hi></hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 7. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 14. von der<lb/> Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ oder Babylonier Zeit-Rechnung zu<lb/> leſen/ ſo gar verwirrt/ und erdicht geweſen; das<lb/> auch von der Egyptier/ und Perſier/ geſagt wird<supplied>-</supplied><lb/> Was aber bey denſelben etwas gewiß war/ das<lb/> wurde von den Zeiten ihrer Koͤnige hergefuͤhrt.</p><lb/> <p>Die Griechen kamen mit ihrer Zeit-Rechnung<lb/> auch nicht uͤberein. Dann erſtlich fiengen die met-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0473]
Die 93. Frag/ des 3. Hundert.
Ephemerides, oder Diaria, und Calendaria, gerech-
net werden) von Andern unterſchieden.
Die Æræ, oder Epochæ, ſeyn den Mathema-
ticis eine Wurtzel der Bewegungen; den Zeitbe-
ſchreibern aber ein Anfang/ und gleichſam die
Grundſaul/ davon die Zeiten gerechnet werden.
Die aber ſehr ungleich ſeyn.
Dann der Hebræer Zeit-Regiſter kam mit den
Jahren der erſchaffenen Welt uͤberein. Sie fien-
gen aber die Zeiten erſtlich von der Vaͤtter/ her-
nach der Richter/ und folgents der Koͤnige Zeiten
an. Und mit ſolchen Rechnungen ſtimmet auch
des Philonis Tafel uͤberein; wie auch des Rabbi
Eliæ Thalmudiſche Mainung/ daß namlich die
Welt ſechstauſent Jahr wehren/ hernach ver-
brennen werde; und zwar 2000. Jahr ohne Ge-
ſaͤtz. 2000. underm Geſaͤtz/ und 2000. biß auff
die Zeit des Meſſiæ. Damit auch Lactantius,
und Auguſtinus, wie Sie vom Jacobo Martini,
cent. 6. illuſtr. quæſt. Philoſoph. diſp. 1. quæſt. 8. an-
gezogen werden/ uͤberein ſtimmen.
Welcher Lactantius auch lib. 7. c. 14. von der
Chaldæer/ oder Babylonier Zeit-Rechnung zu
leſen/ ſo gar verwirrt/ und erdicht geweſen; das
auch von der Egyptier/ und Perſier/ geſagt wird-
Was aber bey denſelben etwas gewiß war/ das
wurde von den Zeiten ihrer Koͤnige hergefuͤhrt.
Die Griechen kamen mit ihrer Zeit-Rechnung
auch nicht uͤberein. Dann erſtlich fiengen die met-
ſten
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |