Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 81. Frag/ des 3. Hundert. digkeit/ oder Übersehenheit/ den besagten Crüge-rum quaest. 63. Da Er dann die Lindigkeit/ dem Zorn/ vorziehet/ und die lobet/ so die Gelegenheit/ sich zu erzörnen/ verhüetet haben/ als wie der Kö- nig Cotys in Thracia gethan/ welcher alle gar sub- til/ und künstlich gemachte Geschirrlein zerbro- chen/ damit er sich/ über die Diener/ die solche et- wan hernach zerbrechen möchten/ nicht erzörnen dörfte. C. Julius Caesar hat des Cn. Pompeji Brieff verbrent/ auff daß/ wann er sie durchlesen thette/ er nicht dardurch zum Zorn angereitzet würde. Und das ist eines. Was den andern Frag-Puncten anbelangt/ weite
Die 81. Frag/ des 3. Hundert. digkeit/ oder Überſehenheit/ den beſagten Crüge-rum quæſt. 63. Da Er dann die Lindigkeit/ dem Zorn/ vorziehet/ und die lobet/ ſo die Gelegenheit/ ſich zu erzoͤrnen/ verhuͤetet haben/ als wie der Koͤ- nig Cotys in Thracia gethan/ welcher alle gar ſub- til/ und kuͤnſtlich gemachte Geſchirrlein zerbro- chen/ damit er ſich/ uͤber die Diener/ die ſolche et- wan hernach zerbrechen moͤchten/ nicht erzoͤrnen doͤrfte. C. Julius Cæſar hat des Cn. Pompeji Brieff verbrent/ auff daß/ wann er ſie durchleſen thette/ er nicht dardurch zum Zorn angereitzet wuͤrde. Und das iſt eines. Was den andern Frag-Puncten anbelangt/ weite
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 81. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> digkeit/ oder Überſehenheit/ den beſagten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crüge-<lb/> rum quæſt.</hi></hi> 63. Da Er dann die Lindigkeit/ dem<lb/> Zorn/ vorziehet/ und die lobet/ ſo die Gelegenheit/<lb/> ſich zu erzoͤrnen/ verhuͤetet haben/ als wie der Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cotys</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thracia</hi></hi> gethan/ welcher alle gar ſub-<lb/> til/ und kuͤnſtlich gemachte Geſchirrlein zerbro-<lb/> chen/ damit er ſich/ uͤber die Diener/ die ſolche et-<lb/> wan hernach zerbrechen moͤchten/ nicht erzoͤrnen<lb/> doͤrfte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. Julius Cæſar</hi></hi> hat des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cn. Pompeji</hi></hi> Brieff<lb/> verbrent/ auff daß/ wann er ſie durchleſen thette/<lb/> er nicht dardurch zum Zorn angereitzet wuͤrde.<lb/> Und das iſt eines.</p><lb/> <p>Was den andern Frag-Puncten anbelangt/<lb/> ſo gibt Einer die Urſachen/ daß kleine Leut ſo bald<lb/> zornig werden/ dieweil ein kleines Stuͤblein eher/<lb/> als eine große/ und weite Stuben/ warm wird.<lb/> Und obwoln wichtige Urſachen/ umb deren willen<lb/> zu zoͤrnen/ als wegen des Schutzes der Religion/<lb/> des Vatterlands/ unſers gueten Nahmens/ der<lb/> Eltern/ Bruͤeder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi> erfordert werden; auch<lb/> keine Menſchen zu fuͤnden/ die nicht/ von ihren Zu-<lb/> naigungen/ ſolten eingenommen werden/ ſo ge-<lb/> ſchicht iedoch ſolches vil ehunder bey kleinen; wie<lb/> auch bey Jungen Leuten/ als die einer hitzigen/ und<lb/> drucknen Leibs-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſtitution</hi></hi> ſeyn/ und ſonderlich<lb/> wird/ bey den kleinen/ die Gall bald/ und oft/ we-<lb/> gen einer liederlichen/ nichtswerten Urſach/ erhi-<lb/> tzet/ als welche/ wegen enge des Orts/ und kleine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weite</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0435]
Die 81. Frag/ des 3. Hundert.
digkeit/ oder Überſehenheit/ den beſagten Crüge-
rum quæſt. 63. Da Er dann die Lindigkeit/ dem
Zorn/ vorziehet/ und die lobet/ ſo die Gelegenheit/
ſich zu erzoͤrnen/ verhuͤetet haben/ als wie der Koͤ-
nig Cotys in Thracia gethan/ welcher alle gar ſub-
til/ und kuͤnſtlich gemachte Geſchirrlein zerbro-
chen/ damit er ſich/ uͤber die Diener/ die ſolche et-
wan hernach zerbrechen moͤchten/ nicht erzoͤrnen
doͤrfte. C. Julius Cæſar hat des Cn. Pompeji Brieff
verbrent/ auff daß/ wann er ſie durchleſen thette/
er nicht dardurch zum Zorn angereitzet wuͤrde.
Und das iſt eines.
Was den andern Frag-Puncten anbelangt/
ſo gibt Einer die Urſachen/ daß kleine Leut ſo bald
zornig werden/ dieweil ein kleines Stuͤblein eher/
als eine große/ und weite Stuben/ warm wird.
Und obwoln wichtige Urſachen/ umb deren willen
zu zoͤrnen/ als wegen des Schutzes der Religion/
des Vatterlands/ unſers gueten Nahmens/ der
Eltern/ Bruͤeder &c, erfordert werden; auch
keine Menſchen zu fuͤnden/ die nicht/ von ihren Zu-
naigungen/ ſolten eingenommen werden/ ſo ge-
ſchicht iedoch ſolches vil ehunder bey kleinen; wie
auch bey Jungen Leuten/ als die einer hitzigen/ und
drucknen Leibs-Conſtitution ſeyn/ und ſonderlich
wird/ bey den kleinen/ die Gall bald/ und oft/ we-
gen einer liederlichen/ nichtswerten Urſach/ erhi-
tzet/ als welche/ wegen enge des Orts/ und kleine
weite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/435 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/435>, abgerufen am 16.02.2025. |