Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 67. Frag/ des 3. Hundert. 2. Sich solcher Sachen zu befleißigen/ so die Feuch-tigkeiten zertheilen. Und 3. zu trachten/ dieselbe/ durch den Stuelgang/ und fürnemblich mit dem Harn/ auszuführen. Die fürnemste Mittel hier- zue haften darinn/ wenig trincken/ schmal/ und or- denlich/ leben/ zimliche übung haben/ vil schwitzen/ oft purgiren/ und Clistieren brauchen. Wo Ei- nes der Waßersucht besorgete/ oder dieselbe noch im ersten Angriff were/ der brauche fleißig den Erdrauchzucker/ dann er reiniget das Geblüet: und der Augentrostzucker öfnet die Verstopfung. Wann man das Saltzöl/ oder Geist/ mit Wer- mut-Saltz vermischet/ in guetem Wein/ oder al- lein in Wermutwaßer/ einem Waßersüchtigen täglich eingibet/ so vertreibt es die Waßersucht/ Und das sollen auch thun/ wann solche erst neu- lich angefangen 1. Majoranwein/ 2. Quendel in guetem alten Wein gesotten/ und getruncken. 3. Gamanderlein in Waßer wol gesotten/ und da- von getruncken. 4. Senff mit Feigen/ und Küm- mel/ zerstoßen/ und eingenommen. 5. Ysop/ mit Feigen/ und Niter/ wie ein Pflaster übergelegt: oder Senff zerstoßen/ mit eines Jungen Knabens Harn vermischt/ und über die Geschwulst gelegt. 6. gestoßene Galgantwurtzel 1. quintlein schwer/ mit warmen Wein eingenommen. 7. Cardobene- dictenpulver 1. quintlein unterweilens gebraucht. 8. Anderthalb/ oder 2. quintlein des Mechoa- cans Pulver mit Wein eingegeben richtet vil aus. 9. die
Die 67. Frag/ des 3. Hundert. 2. Sich ſolcher Sachen zu befleißigen/ ſo die Feuch-tigkeiten zertheilen. Und 3. zu trachten/ dieſelbe/ durch den Stuelgang/ und fuͤrnemblich mit dem Harn/ auszufuͤhren. Die fuͤrnemſte Mittel hier- zue haften darinn/ wenig trincken/ ſchmal/ und or- denlich/ leben/ zimliche uͤbung haben/ vil ſchwitzen/ oft purgiren/ und Cliſtieren brauchen. Wo Ei- nes der Waßerſucht beſorgete/ oder dieſelbe noch im erſten Angriff were/ der brauche fleißig den Erdrauchzucker/ dann er reiniget das Gebluͤet: und der Augentroſtzucker oͤfnet die Verſtopfung. Wann man das Saltzoͤl/ oder Geiſt/ mit Wer- mut-Saltz vermiſchet/ in guetem Wein/ oder al- lein in Wermutwaßer/ einem Waßerſuͤchtigen taͤglich eingibet/ ſo vertreibt es die Waßerſucht/ Und das ſollen auch thun/ wann ſolche erſt neu- lich angefangen 1. Majoranwein/ 2. Quendel in guetem alten Wein geſotten/ und getruncken. 3. Gamanderlein in Waßer wol geſotten/ und da- von getruncken. 4. Senff mit Feigen/ und Kuͤm- mel/ zerſtoßen/ und eingenommen. 5. Yſop/ mit Feigen/ und Niter/ wie ein Pflaſter uͤbergelegt: oder Senff zerſtoßen/ mit eines Jungen Knabens Harn vermiſcht/ und uͤber die Geſchwulſt gelegt. 6. geſtoßene Galgantwurtzel 1. quintlein ſchwer/ mit warmen Wein eingenommen. 7. Cardobene- dictenpulver 1. quintlein unterweilens gebraucht. 8. Anderthalb/ oder 2. quintlein des Mechoa- cans Pulver mit Wein eingegeben richtet vil aus. 9. die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0387" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 67. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> 2. Sich ſolcher Sachen zu befleißigen/ ſo die Feuch-<lb/> tigkeiten zertheilen. Und 3. zu trachten/ dieſelbe/<lb/> durch den Stuelgang/ und fuͤrnemblich mit dem<lb/> Harn/ auszufuͤhren. Die fuͤrnemſte Mittel hier-<lb/> zue haften darinn/ wenig trincken/ ſchmal/ und or-<lb/> denlich/ leben/ zimliche uͤbung haben/ vil ſchwitzen/<lb/> oft purgiren/ und Cliſtieren brauchen. Wo Ei-<lb/> nes der Waßerſucht beſorgete/ oder dieſelbe noch<lb/> im erſten Angriff were/ der brauche fleißig den<lb/> Erdrauchzucker/ dann er reiniget das Gebluͤet:<lb/> und der Augentroſtzucker oͤfnet die Verſtopfung.<lb/> Wann man das Saltzoͤl/ oder Geiſt/ mit Wer-<lb/> mut-Saltz vermiſchet/ in guetem Wein/ oder al-<lb/> lein in Wermutwaßer/ einem Waßerſuͤchtigen<lb/> taͤglich eingibet/ ſo vertreibt es die Waßerſucht/<lb/> Und das ſollen auch thun/ wann ſolche erſt neu-<lb/> lich angefangen 1. Majoranwein/ 2. Quendel in<lb/> guetem alten Wein geſotten/ und getruncken. 3.<lb/> Gamanderlein in Waßer wol geſotten/ und da-<lb/> von getruncken. 4. Senff mit Feigen/ und Kuͤm-<lb/> mel/ zerſtoßen/ und eingenommen. 5. Yſop/ mit<lb/> Feigen/ und Niter/ wie ein Pflaſter uͤbergelegt:<lb/> oder Senff zerſtoßen/ mit eines Jungen Knabens<lb/> Harn vermiſcht/ und uͤber die Geſchwulſt gelegt.<lb/> 6. geſtoßene Galgantwurtzel 1. quintlein ſchwer/<lb/> mit warmen Wein eingenommen. 7. Cardobene-<lb/> dictenpulver 1. quintlein unterweilens gebraucht.<lb/> 8. Anderthalb/ oder 2. quintlein des Mechoa-<lb/> cans Pulver mit Wein eingegeben richtet vil aus.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">9. die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0387]
Die 67. Frag/ des 3. Hundert.
2. Sich ſolcher Sachen zu befleißigen/ ſo die Feuch-
tigkeiten zertheilen. Und 3. zu trachten/ dieſelbe/
durch den Stuelgang/ und fuͤrnemblich mit dem
Harn/ auszufuͤhren. Die fuͤrnemſte Mittel hier-
zue haften darinn/ wenig trincken/ ſchmal/ und or-
denlich/ leben/ zimliche uͤbung haben/ vil ſchwitzen/
oft purgiren/ und Cliſtieren brauchen. Wo Ei-
nes der Waßerſucht beſorgete/ oder dieſelbe noch
im erſten Angriff were/ der brauche fleißig den
Erdrauchzucker/ dann er reiniget das Gebluͤet:
und der Augentroſtzucker oͤfnet die Verſtopfung.
Wann man das Saltzoͤl/ oder Geiſt/ mit Wer-
mut-Saltz vermiſchet/ in guetem Wein/ oder al-
lein in Wermutwaßer/ einem Waßerſuͤchtigen
taͤglich eingibet/ ſo vertreibt es die Waßerſucht/
Und das ſollen auch thun/ wann ſolche erſt neu-
lich angefangen 1. Majoranwein/ 2. Quendel in
guetem alten Wein geſotten/ und getruncken. 3.
Gamanderlein in Waßer wol geſotten/ und da-
von getruncken. 4. Senff mit Feigen/ und Kuͤm-
mel/ zerſtoßen/ und eingenommen. 5. Yſop/ mit
Feigen/ und Niter/ wie ein Pflaſter uͤbergelegt:
oder Senff zerſtoßen/ mit eines Jungen Knabens
Harn vermiſcht/ und uͤber die Geſchwulſt gelegt.
6. geſtoßene Galgantwurtzel 1. quintlein ſchwer/
mit warmen Wein eingenommen. 7. Cardobene-
dictenpulver 1. quintlein unterweilens gebraucht.
8. Anderthalb/ oder 2. quintlein des Mechoa-
cans Pulver mit Wein eingegeben richtet vil aus.
9. die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |