Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 63. Frag/ des 3. Hundert. ben/ Vertebrae, Spondyli, und Gelencke genant; de-ren der Halß 7. und zwar die kleinisten unter den andern hat. Darauf folgen des Rucken &c. 12. bey den Lenden/ oder Nerven/ stehen fünffe. An disen haftet das lezte/ und eußerste stück des Ruckgrads/ von etlichen der Arßburtzel genant/ der hat ai- gentlich 3. Bainlein/ und zu lezt das vierte/ so man den Schwantz heißet/ so auch aus 3. Stücken zu- sammen gesezt/ welche/ und sonderlich das lezt/ krüsplechter/ dann der Arßbürzel/ seyn. Dise Bein des Ruckgrads seyn alle durchauß hol/ mit Marck erfüllet/ welches substantz dem Hirn nicht ungleich/ und ein Ursprung aller harten Nerven ist. Und seyn diser Nerven vil/ welche alle/ und ie- de/ durch ein aigen Löchlein/ aus dem Ruckgrad/ seinem Glied die bewegung/ und empfindung/ mit- theilet. Derohalben geschiehet/ wo dieser Bein- lein eines oder mehr/ durch stoßen/ fallen/ oder in andere Weg/ verlezt/ oder verruckt wird/ daß an- dere Glieder/ von wegen des Nerven/ der sich da- hin strecket/ erlamen/ unempfindlich werden/ und andere schwere Kranckheiten folgen. Am Rucken wächst der Hofer/ oder Buckel/ durch X ij
Die 63. Frag/ des 3. Hundert. ben/ Vertebræ, Spondyli, und Gelencke genant; de-ren der Halß 7. und zwar die kleiniſten unter den andern hat. Darauf folgen des Rucken &c. 12. bey den Lenden/ oder Nerven/ ſtehen fuͤnffe. An diſen haftet das lezte/ und eußerſte ſtuͤck des Ruckgrads/ von etlichen der Arßburtzel genant/ der hat ai- gentlich 3. Bainlein/ und zu lezt das vierte/ ſo man den Schwantz heißet/ ſo auch aus 3. Stuͤcken zu- ſammen geſezt/ welche/ und ſonderlich das lezt/ kruͤſplechter/ dann der Arßbuͤrzel/ ſeyn. Diſe Bein des Ruckgrads ſeyn alle durchauß hol/ mit Marck erfuͤllet/ welches ſubſtantz dem Hirn nicht ungleich/ und ein Urſprung aller harten Nerven iſt. Und ſeyn diſer Nerven vil/ welche alle/ und ie- de/ durch ein aigen Loͤchlein/ aus dem Ruckgrad/ ſeinem Glied die bewegung/ und empfindung/ mit- theilet. Derohalben geſchiehet/ wo dieſer Bein- lein eines oder mehr/ durch ſtoßen/ fallen/ oder in andere Weg/ verlezt/ oder verruckt wird/ daß an- dere Glieder/ von wegen des Nerven/ der ſich da- hin ſtrecket/ erlamen/ unempfindlich werden/ und andere ſchwere Kranckheiten folgen. Am Rucken waͤchſt der Hofer/ oder Buckel/ durch X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vertebræ, Spondyli,</hi></hi> und Gelencke genant; de-<lb/> ren der Halß 7. und zwar die kleiniſten unter den<lb/> andern hat. Darauf folgen des Rucken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> 12. bey<lb/> den Lenden/ oder Nerven/ ſtehen fuͤnffe. An diſen<lb/> haftet das lezte/ und eußerſte ſtuͤck des Ruckgrads/<lb/> von etlichen der Arßburtzel genant/ der hat ai-<lb/> gentlich 3. Bainlein/ und zu lezt das vierte/ ſo man<lb/> den Schwantz heißet/ ſo auch aus 3. Stuͤcken zu-<lb/> ſammen geſezt/ welche/ und ſonderlich das lezt/<lb/> kruͤſplechter/ dann der Arßbuͤrzel/ ſeyn. Diſe<lb/> Bein des Ruckgrads ſeyn alle durchauß hol/ mit<lb/> Marck erfuͤllet/ welches ſubſtantz dem Hirn nicht<lb/> ungleich/ und ein Urſprung aller harten Nerven<lb/> iſt. Und ſeyn diſer Nerven vil/ welche alle/ und ie-<lb/> de/ durch ein aigen Loͤchlein/ aus dem Ruckgrad/<lb/> ſeinem Glied die bewegung/ und empfindung/ mit-<lb/> theilet. Derohalben geſchiehet/ wo dieſer Bein-<lb/> lein eines oder mehr/ durch ſtoßen/ fallen/ oder in<lb/> andere Weg/ verlezt/ oder verruckt wird/ daß an-<lb/> dere Glieder/ von wegen des Nerven/ der ſich da-<lb/> hin ſtrecket/ erlamen/ unempfindlich werden/ und<lb/> andere ſchwere Kranckheiten folgen.</p><lb/> <p>Am Rucken waͤchſt der <hi rendition="#fr">Hofer/</hi> oder Buckel/<lb/> ſo mehrers den Jungen/ ſonderlich den Kindern/<lb/> dann den Erwachſnen/ die ſtaͤrckere Beinlein ha-<lb/> ben/ widerfehret. Diſes geſchihet nun aus eußerli-<lb/> chen/ oder innerlichen Urſachen. Die eußerliche<lb/> ſeyn/ ſtoßen/ fallen/ ſchlagen/ unordenliches Legen<lb/> der Kinder/ verrencken/ und was dergleichen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0347]
Die 63. Frag/ des 3. Hundert.
ben/ Vertebræ, Spondyli, und Gelencke genant; de-
ren der Halß 7. und zwar die kleiniſten unter den
andern hat. Darauf folgen des Rucken &c. 12. bey
den Lenden/ oder Nerven/ ſtehen fuͤnffe. An diſen
haftet das lezte/ und eußerſte ſtuͤck des Ruckgrads/
von etlichen der Arßburtzel genant/ der hat ai-
gentlich 3. Bainlein/ und zu lezt das vierte/ ſo man
den Schwantz heißet/ ſo auch aus 3. Stuͤcken zu-
ſammen geſezt/ welche/ und ſonderlich das lezt/
kruͤſplechter/ dann der Arßbuͤrzel/ ſeyn. Diſe
Bein des Ruckgrads ſeyn alle durchauß hol/ mit
Marck erfuͤllet/ welches ſubſtantz dem Hirn nicht
ungleich/ und ein Urſprung aller harten Nerven
iſt. Und ſeyn diſer Nerven vil/ welche alle/ und ie-
de/ durch ein aigen Loͤchlein/ aus dem Ruckgrad/
ſeinem Glied die bewegung/ und empfindung/ mit-
theilet. Derohalben geſchiehet/ wo dieſer Bein-
lein eines oder mehr/ durch ſtoßen/ fallen/ oder in
andere Weg/ verlezt/ oder verruckt wird/ daß an-
dere Glieder/ von wegen des Nerven/ der ſich da-
hin ſtrecket/ erlamen/ unempfindlich werden/ und
andere ſchwere Kranckheiten folgen.
Am Rucken waͤchſt der Hofer/ oder Buckel/
ſo mehrers den Jungen/ ſonderlich den Kindern/
dann den Erwachſnen/ die ſtaͤrckere Beinlein ha-
ben/ widerfehret. Diſes geſchihet nun aus eußerli-
chen/ oder innerlichen Urſachen. Die eußerliche
ſeyn/ ſtoßen/ fallen/ ſchlagen/ unordenliches Legen
der Kinder/ verrencken/ und was dergleichen/
durch
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/347 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/347>, abgerufen am 16.02.2025. |