Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 61. Frag/ des 3. Hundert. mit der Krancke/ iederzeit auf der Lincken Seiten/sich wol schmieren solle. D. Piverel hat des Jahrs 1623. Einem/ wider die Verstopfung/ nachge- hendes geordnet/ zu Grätz im Land Steyer: pulv. Senae praeparat. 2. scrupel/ pulv. Rhabar. 1. scrup. Diagrid. 3. grän/ M. f. pulvis, zum purgi- ren/ frühe in einer Fleischsuppen einzunehmen. 2. Armoniaci aceto forti sol. 2. Lot ol. de Cappa- rib. Lilior. albor. & cerae, q. s. f. cerotum, instar linguae bub. in oblong. in corio extend. über das Miltz gelegt/ und wider Morg. oder Ab. erneuert/ zuvor aber mit der Miltzsalben wol geschmieret. 3. Oxymel. Squillit. vj, alle Abents/ wan man wil schlaffen gehn/ ein Löffel vol eingenommen. Dienet auch zur Leber/ Lungen/ und dem Kopf. Conserv. Viol. Buglos. Borrag. Meliss. ana Ziij. Mithridat. Zij, oder 2. quintlein/ cum Syrup. de pomis f. Electuar. alle Morgen einer Haselnuß groß davon eingenommen. J. C. Baricellus in hort. gen. p. m. 153. rühmet den Römischen Wermut/ wan man solchen siedet/ und die Brühe Morgens nüchtern trincket. Damit aber solches mit beßerm Nutzen geschehe/ soll der Miltzsüchtige/ nach dem Eßen/ das Waßer/ darinn ein Hammer: oder Hueffschmid/ oder Schloßer/ das glüend Eisen oftmals ausgelöscht hat/ trincken. Dann es die Erfahrung bezeuget/ daß die Thier/ so bey solchen Handwerckern erzogen werden/ ein kleines Miltz haben. Benivenius solle einen Burger zu Florentz/ so V iiij
Die 61. Frag/ des 3. Hundert. mit der Krancke/ iederzeit auf der Lincken Seiten/ſich wol ſchmieren ſolle. D. Piverel hat des Jahrs 1623. Einem/ wider die Verſtopfung/ nachge- hendes geordnet/ zu Graͤtz im Land Steyer: ℞ pulv. Senæ præparat. 2. ſcrupel/ pulv. Rhabar. 1. ſcrup. Diagrid. 3. graͤn/ M. f. pulvis, zum purgi- ren/ fruͤhe in einer Fleiſchſuppen einzunehmen. 2. ℞ Armoniaci aceto forti ſol. 2. Lot ol. de Cappa- rib. Lilior. albor. & ceræ, q. ſ. f. cerotum, instar linguæ bub. in oblong. in corio extend. uͤber das Miltz gelegt/ und wider Morg. oder Ab. erneuert/ zuvor aber mit der Miltzſalben wol geſchmieret. 3. Oxymel. Squillit. ℥vj, alle Abents/ wan man wil ſchlaffen gehn/ ein Loͤffel vol eingenommen. Dienet auch zur Leber/ Lungen/ und dem Kopf. ℞ Conſerv. Viol. Buglos. Borrag. Meliſſ. ana Ziij. Mithridat. Zij, oder 2. quintlein/ cum Syrup. de pomis f. Electuar. alle Morgen einer Haſelnuß groß davon eingenommen. J. C. Baricellus in hort. gen. p. m. 153. ruͤhmet den Roͤmiſchen Wermut/ wan man ſolchen ſiedet/ und die Bruͤhe Morgens nuͤchtern trincket. Damit aber ſolches mit beßerm Nutzen geſchehe/ ſoll der Miltzſuͤchtige/ nach dem Eßen/ das Waßer/ darinn ein Hammer: oder Hueffſchmid/ oder Schloßer/ das gluͤend Eiſen oftmals ausgeloͤſcht hat/ trincken. Dann es die Erfahrung bezeuget/ daß die Thier/ ſo bey ſolchen Handwerckern erzogen werden/ ein kleines Miltz haben. Benivenius ſolle einen Burger zu Florentz/ ſo V iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 61. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> mit der Krancke/ iederzeit auf der Lincken Seiten/<lb/> ſich wol ſchmieren ſolle. D. Piverel hat des Jahrs<lb/> 1623. Einem/ wider die Verſtopfung/ nachge-<lb/> hendes geordnet/ zu Graͤtz im Land Steyer: ℞<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pulv. Senæ præparat.</hi></hi> 2. ſcrupel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pulv. Rhabar.</hi></hi> 1.<lb/> ſcrup. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diagrid.</hi></hi> 3. graͤn/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. f. pulvis,</hi></hi> zum purgi-<lb/> ren/ fruͤhe in einer Fleiſchſuppen einzunehmen.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">℞ A<hi rendition="#i">rmoniaci aceto forti ſol.</hi></hi> 2. Lot <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ol. de Cappa-<lb/> rib. Lilior. albor. & ceræ, q. ſ. f. cerotum, instar<lb/> linguæ bub. in oblong. in corio extend.</hi></hi> uͤber das<lb/> Miltz gelegt/ und wider Morg. oder Ab. erneuert/<lb/> zuvor aber mit der Miltzſalben wol geſchmieret.<lb/> 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oxymel. Squillit. ℥vj,</hi></hi> alle Abents/ wan man<lb/> wil ſchlaffen gehn/ ein Loͤffel vol eingenommen.<lb/> Dienet auch zur Leber/ Lungen/ und dem Kopf.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">℞ Conſerv. Viol. Buglos. Borrag. Meliſſ. ana Ziij.<lb/> Mithridat. Zij,</hi></hi> oder 2. quintlein/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cum Syrup. de<lb/> pomis f. Electuar.</hi></hi> alle Morgen einer Haſelnuß<lb/> groß davon eingenommen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. C. Baricellus in hort.<lb/> gen. p. m.</hi></hi> 153. ruͤhmet den Roͤmiſchen Wermut/<lb/> wan man ſolchen ſiedet/ und die Bruͤhe Morgens<lb/> nuͤchtern trincket. Damit aber ſolches mit beßerm<lb/> Nutzen geſchehe/ ſoll der Miltzſuͤchtige/ nach dem<lb/> Eßen/ das Waßer/ darinn ein Hammer: oder<lb/> Hueffſchmid/ oder Schloßer/ das gluͤend Eiſen<lb/> oftmals ausgeloͤſcht hat/ trincken. Dann es die<lb/> Erfahrung bezeuget/ daß die Thier/ ſo bey ſolchen<lb/> Handwerckern erzogen werden/ ein kleines Miltz<lb/> haben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Benivenius</hi></hi> ſolle einen Burger zu Florentz/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0335]
Die 61. Frag/ des 3. Hundert.
mit der Krancke/ iederzeit auf der Lincken Seiten/
ſich wol ſchmieren ſolle. D. Piverel hat des Jahrs
1623. Einem/ wider die Verſtopfung/ nachge-
hendes geordnet/ zu Graͤtz im Land Steyer: ℞
pulv. Senæ præparat. 2. ſcrupel/ pulv. Rhabar. 1.
ſcrup. Diagrid. 3. graͤn/ M. f. pulvis, zum purgi-
ren/ fruͤhe in einer Fleiſchſuppen einzunehmen.
2. ℞ Armoniaci aceto forti ſol. 2. Lot ol. de Cappa-
rib. Lilior. albor. & ceræ, q. ſ. f. cerotum, instar
linguæ bub. in oblong. in corio extend. uͤber das
Miltz gelegt/ und wider Morg. oder Ab. erneuert/
zuvor aber mit der Miltzſalben wol geſchmieret.
3. Oxymel. Squillit. ℥vj, alle Abents/ wan man
wil ſchlaffen gehn/ ein Loͤffel vol eingenommen.
Dienet auch zur Leber/ Lungen/ und dem Kopf.
℞ Conſerv. Viol. Buglos. Borrag. Meliſſ. ana Ziij.
Mithridat. Zij, oder 2. quintlein/ cum Syrup. de
pomis f. Electuar. alle Morgen einer Haſelnuß
groß davon eingenommen. J. C. Baricellus in hort.
gen. p. m. 153. ruͤhmet den Roͤmiſchen Wermut/
wan man ſolchen ſiedet/ und die Bruͤhe Morgens
nuͤchtern trincket. Damit aber ſolches mit beßerm
Nutzen geſchehe/ ſoll der Miltzſuͤchtige/ nach dem
Eßen/ das Waßer/ darinn ein Hammer: oder
Hueffſchmid/ oder Schloßer/ das gluͤend Eiſen
oftmals ausgeloͤſcht hat/ trincken. Dann es die
Erfahrung bezeuget/ daß die Thier/ ſo bey ſolchen
Handwerckern erzogen werden/ ein kleines Miltz
haben. Benivenius ſolle einen Burger zu Florentz/
ſo
V iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |