Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die 54. Frag.
Woher komt der Catharr/
Schnuder/ oder Schnuppen/ und was
pflegt man in solchem
vorzunehmen?

DEr Griechische Nahm Ca-
tharrus ist auch in unsere Teutsche
Spraach/ wie vil andere Wörter mehr/
eingeschlichen/ und ist sovil als ein abfallender
Fluß vom Haubt/ der sich in die Kelen/ und auff
die Brust sencket/ offt die Lufftröhr des Halß/ und
der Lungen/ dermassen verstopft/ daß er ersteckt.
Er setzt sich auch zu Zeiten in die Nasen/ und macht
die Schnuder/ oder Schnuppen. Und obwol solche
Flüß/ nach dem sie geartet seyn/ ihre sondere Nah-
men haben/ so werden doch ins gemein alle zehe/
schleimerige Flüße/ die sich von einem Glied auff
das ander sencken/ Catharri genant. Sie entstehen
aber erstlich aus mancherley Ursachen/ als wenn
die Feuchtigkeit des Hirns/ durch die Sonnen/ das
Baden/ von auffriechenden Speisen/ als/ Zwifel/
Knobloch/ Senff/ Pfeffer/ und dergleichen/ zer-
theilt/ und flüßig gemacht wird. Zum andern/
auß großer Kälte/ darinn sich die Glieder des
Haubts zusammen ziehen/ und die Feuchtin mit
Gewalt ausdrucken/ wie in einem naßen Schwamm
zu sehen ist. Also mögen sie auch aus überfluß der

Mate-
Die 54. Frag.
Woher komt der Catharr/
Schnuder/ oder Schnuppen/ und was
pflegt man in ſolchem
vorzunehmen?

DEr Griechiſche Nahm Ca-
tharrus iſt auch in unſere Teutſche
Spraach/ wie vil andere Woͤrter mehr/
eingeſchlichen/ und iſt ſovil als ein abfallender
Fluß vom Haubt/ der ſich in die Kelen/ und auff
die Bruſt ſencket/ offt die Lufftroͤhr des Halß/ und
der Lungen/ dermaſſen verſtopft/ daß er erſteckt.
Er ſetzt ſich auch zu Zeiten in die Naſen/ und macht
die Schnuder/ oder Schnuppen. Und obwol ſolche
Fluͤß/ nach dem ſie geartet ſeyn/ ihre ſondere Nah-
men haben/ ſo werden doch ins gemein alle zehe/
ſchleimerige Fluͤße/ die ſich von einem Glied auff
das ander ſencken/ Catharri genant. Sie entſtehen
aber erſtlich aus mancherley Urſachen/ als wenn
die Feuchtigkeit des Hirns/ durch die Sonnen/ das
Baden/ von auffriechenden Speiſen/ als/ Zwifel/
Knobloch/ Senff/ Pfeffer/ und dergleichen/ zer-
theilt/ und fluͤßig gemacht wird. Zum andern/
auß großer Kaͤlte/ darinn ſich die Glieder des
Haubts zuſammen ziehen/ und die Feuchtin mit
Gewalt ausdrucken/ wie in einem naßen Schwam̃
zu ſehen iſt. Alſo moͤgen ſie auch aus uͤberfluß der

Mate-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0272" n="248"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 54. Frag.<lb/>
Woher komt der Catharr/<lb/>
Schnuder/ oder Schnuppen/ und was<lb/>
pflegt man in &#x017F;olchem<lb/>
vorzunehmen?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Er Griechi&#x017F;che Nahm Ca-</hi><lb/>
tharrus i&#x017F;t auch in un&#x017F;ere Teut&#x017F;che<lb/>
Spraach/ wie vil andere Wo&#x0364;rter mehr/<lb/>
einge&#x017F;chlichen/ und i&#x017F;t &#x017F;ovil als ein abfallender<lb/>
Fluß vom Haubt/ der &#x017F;ich in die Kelen/ und auff<lb/>
die Bru&#x017F;t &#x017F;encket/ offt die Lufftro&#x0364;hr des Halß/ und<lb/>
der Lungen/ derma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;topft/ daß er er&#x017F;teckt.<lb/>
Er &#x017F;etzt &#x017F;ich auch zu Zeiten in die Na&#x017F;en/ und macht<lb/>
die Schnuder/ oder Schnuppen. Und obwol &#x017F;olche<lb/>
Flu&#x0364;ß/ nach dem &#x017F;ie geartet &#x017F;eyn/ ihre &#x017F;ondere Nah-<lb/>
men haben/ &#x017F;o werden doch ins gemein alle zehe/<lb/>
&#x017F;chleimerige Flu&#x0364;ße/ die &#x017F;ich von einem Glied auff<lb/>
das ander &#x017F;encken/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catharri</hi></hi> genant. Sie ent&#x017F;tehen<lb/>
aber er&#x017F;tlich aus mancherley Ur&#x017F;achen/ als wenn<lb/>
die Feuchtigkeit des Hirns/ durch die Sonnen/ das<lb/>
Baden/ von auffriechenden Spei&#x017F;en/ als/ Zwifel/<lb/>
Knobloch/ Senff/ Pfeffer/ und dergleichen/ zer-<lb/>
theilt/ und flu&#x0364;ßig gemacht wird. Zum andern/<lb/>
auß großer Ka&#x0364;lte/ darinn &#x017F;ich die Glieder des<lb/>
Haubts zu&#x017F;ammen ziehen/ und die Feuchtin mit<lb/>
Gewalt ausdrucken/ wie in einem naßen Schwam&#x0303;<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Al&#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie auch aus u&#x0364;berfluß der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mate-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0272] Die 54. Frag. Woher komt der Catharr/ Schnuder/ oder Schnuppen/ und was pflegt man in ſolchem vorzunehmen? DEr Griechiſche Nahm Ca- tharrus iſt auch in unſere Teutſche Spraach/ wie vil andere Woͤrter mehr/ eingeſchlichen/ und iſt ſovil als ein abfallender Fluß vom Haubt/ der ſich in die Kelen/ und auff die Bruſt ſencket/ offt die Lufftroͤhr des Halß/ und der Lungen/ dermaſſen verſtopft/ daß er erſteckt. Er ſetzt ſich auch zu Zeiten in die Naſen/ und macht die Schnuder/ oder Schnuppen. Und obwol ſolche Fluͤß/ nach dem ſie geartet ſeyn/ ihre ſondere Nah- men haben/ ſo werden doch ins gemein alle zehe/ ſchleimerige Fluͤße/ die ſich von einem Glied auff das ander ſencken/ Catharri genant. Sie entſtehen aber erſtlich aus mancherley Urſachen/ als wenn die Feuchtigkeit des Hirns/ durch die Sonnen/ das Baden/ von auffriechenden Speiſen/ als/ Zwifel/ Knobloch/ Senff/ Pfeffer/ und dergleichen/ zer- theilt/ und fluͤßig gemacht wird. Zum andern/ auß großer Kaͤlte/ darinn ſich die Glieder des Haubts zuſammen ziehen/ und die Feuchtin mit Gewalt ausdrucken/ wie in einem naßen Schwam̃ zu ſehen iſt. Alſo moͤgen ſie auch aus uͤberfluß der Mate-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/272
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/272>, abgerufen am 26.11.2024.