Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
geschwolnen Kopf/ nimm 6. Lot gestoßenen Rö-
mischen Kümmel/ 2. Lot gestoßen Saltz/ 6. Lot ro-
hes Honig/ und 4. Lot Terpentin/ vermischs über
einem linden Feuerlein zu einem Sälblein/ das
leg dem Krancken warm über den Schaden/ auf
einem Tüchlein. Sonsten braucht man wider die
Haubt-Geschwulst/ Weinrautenwaßer warm/
nezet ein zwifach lemin Tuch darinn/ windets
warm um das Haubt/ und so es drucken wird/ ne-
zet mans wider.

Wider die Haubtschüß/ zerknitscht man Wer-
muet/ siedet ihn in Wasser/ und bindet denselben
pflastersweise sänftiglich um das Haubt. Oder
man leget zerstoßen frischen Baldrian/ mit der
Wurzel/ wie ein Pflaster/ auff.

Zu den Haubt-Wunden werden die frisch zer-
stoßene Nägleinblumen/ darein gethan/ gelobt.
Wann Einem das Haubt zerknitscht worden/ so
nimm/ über das/ so hie oben alberait einkommen/
rein gepulvert Weitzenkleyen/ thue darzue den
dritten Theil Schweininschmaltz/ seuds mit
Traufwein zu einem Pflaster/ streich davon auf
ein Tuch/ und legs warm über den Schaden.

Wann es auff einer Seiten naget/ und wüetet/
als wann ein Wurm darinn were/ so nimm Seu-
fenchelkraut/ stoße das mit Eßig/ und Baumöl/
und legs wie ein Pflaster über/ erfrisch es auch
des Tags 2. mal. Diser Zuestand wird der Haubt-
Nagel/ oder Haubtwurm/ genant. Wider welchen

auch

Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
geſchwolnen Kopf/ nimm 6. Lot geſtoßenen Roͤ-
miſchen Kuͤmmel/ 2. Lot geſtoßen Saltz/ 6. Lot ro-
hes Honig/ und 4. Lot Terpentin/ vermiſchs uͤber
einem linden Feuerlein zu einem Saͤlblein/ das
leg dem Krancken warm uͤber den Schaden/ auf
einem Tuͤchlein. Sonſten braucht man wider die
Haubt-Geſchwulſt/ Weinrautenwaßer warm/
nezet ein zwifach lemin Tuch darinn/ windets
warm um das Haubt/ und ſo es drucken wird/ ne-
zet mans wider.

Wider die Haubtſchuͤß/ zerknitſcht man Wer-
muet/ ſiedet ihn in Waſſer/ und bindet denſelben
pflaſtersweiſe ſaͤnftiglich um das Haubt. Oder
man leget zerſtoßen friſchen Baldrian/ mit der
Wurzel/ wie ein Pflaſter/ auff.

Zu den Haubt-Wunden werden die friſch zer-
ſtoßene Naͤgleinblumen/ darein gethan/ gelobt.
Wann Einem das Haubt zerknitſcht worden/ ſo
nimm/ uͤber das/ ſo hie oben alberait einkommen/
rein gepulvert Weitzenkleyen/ thue darzue den
dritten Theil Schweininſchmaltz/ ſeuds mit
Traufwein zu einem Pflaſter/ ſtreich davon auf
ein Tuch/ und legs warm uͤber den Schaden.

Wann es auff einer Seiten naget/ und wuͤetet/
als wann ein Wurm darinn were/ ſo nimm Seu-
fenchelkraut/ ſtoße das mit Eßig/ und Baumoͤl/
und legs wie ein Pflaſter uͤber/ erfriſch es auch
des Tags 2. mal. Diſer Zueſtand wird der Haubt-
Nagel/ oder Haubtwurm/ genant. Wider welchen

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 51. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chwolnen Kopf/ nimm 6. Lot ge&#x017F;toßenen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ku&#x0364;mmel/ 2. Lot ge&#x017F;toßen Saltz/ 6. Lot ro-<lb/>
hes Honig/ und 4. Lot Terpentin/ vermi&#x017F;chs u&#x0364;ber<lb/>
einem linden Feuerlein zu einem Sa&#x0364;lblein/ das<lb/>
leg dem Krancken warm u&#x0364;ber den Schaden/ auf<lb/>
einem Tu&#x0364;chlein. Son&#x017F;ten braucht man wider die<lb/>
Haubt-Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ Weinrautenwaßer warm/<lb/>
nezet ein zwifach lemin Tuch darinn/ windets<lb/>
warm um das Haubt/ und &#x017F;o es drucken wird/ ne-<lb/>
zet mans wider.</p><lb/>
          <p>Wider die Haubt&#x017F;chu&#x0364;ß/ zerknit&#x017F;cht man Wer-<lb/>
muet/ &#x017F;iedet ihn in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und bindet den&#x017F;elben<lb/>
pfla&#x017F;terswei&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;nftiglich um das Haubt. Oder<lb/>
man leget zer&#x017F;toßen fri&#x017F;chen Baldrian/ mit der<lb/>
Wurzel/ wie ein Pfla&#x017F;ter/ auff.</p><lb/>
          <p>Zu den Haubt-Wunden werden die fri&#x017F;ch zer-<lb/>
&#x017F;toßene Na&#x0364;gleinblumen/ darein gethan/ gelobt.<lb/>
Wann Einem das Haubt zerknit&#x017F;cht worden/ &#x017F;o<lb/>
nimm/ u&#x0364;ber das/ &#x017F;o hie oben alberait einkommen/<lb/>
rein gepulvert Weitzenkleyen/ thue darzue den<lb/>
dritten Theil Schweinin&#x017F;chmaltz/ &#x017F;euds mit<lb/>
Traufwein zu einem Pfla&#x017F;ter/ &#x017F;treich davon auf<lb/>
ein Tuch/ und legs warm u&#x0364;ber den Schaden.</p><lb/>
          <p>Wann es auff einer Seiten naget/ und wu&#x0364;etet/<lb/>
als wann ein Wurm darinn were/ &#x017F;o nimm Seu-<lb/>
fenchelkraut/ &#x017F;toße das mit Eßig/ und Baumo&#x0364;l/<lb/>
und legs wie ein Pfla&#x017F;ter u&#x0364;ber/ erfri&#x017F;ch es auch<lb/>
des Tags 2. mal. Di&#x017F;er Zue&#x017F;tand wird der Haubt-<lb/>
Nagel/ oder Haubtwurm/ genant. Wider welchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0240] Die 51. Frag/ des 3. Hundert. geſchwolnen Kopf/ nimm 6. Lot geſtoßenen Roͤ- miſchen Kuͤmmel/ 2. Lot geſtoßen Saltz/ 6. Lot ro- hes Honig/ und 4. Lot Terpentin/ vermiſchs uͤber einem linden Feuerlein zu einem Saͤlblein/ das leg dem Krancken warm uͤber den Schaden/ auf einem Tuͤchlein. Sonſten braucht man wider die Haubt-Geſchwulſt/ Weinrautenwaßer warm/ nezet ein zwifach lemin Tuch darinn/ windets warm um das Haubt/ und ſo es drucken wird/ ne- zet mans wider. Wider die Haubtſchuͤß/ zerknitſcht man Wer- muet/ ſiedet ihn in Waſſer/ und bindet denſelben pflaſtersweiſe ſaͤnftiglich um das Haubt. Oder man leget zerſtoßen friſchen Baldrian/ mit der Wurzel/ wie ein Pflaſter/ auff. Zu den Haubt-Wunden werden die friſch zer- ſtoßene Naͤgleinblumen/ darein gethan/ gelobt. Wann Einem das Haubt zerknitſcht worden/ ſo nimm/ uͤber das/ ſo hie oben alberait einkommen/ rein gepulvert Weitzenkleyen/ thue darzue den dritten Theil Schweininſchmaltz/ ſeuds mit Traufwein zu einem Pflaſter/ ſtreich davon auf ein Tuch/ und legs warm uͤber den Schaden. Wann es auff einer Seiten naget/ und wuͤetet/ als wann ein Wurm darinn were/ ſo nimm Seu- fenchelkraut/ ſtoße das mit Eßig/ und Baumoͤl/ und legs wie ein Pflaſter uͤber/ erfriſch es auch des Tags 2. mal. Diſer Zueſtand wird der Haubt- Nagel/ oder Haubtwurm/ genant. Wider welchen auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/240
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/240>, abgerufen am 24.04.2024.