Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
Mastich. el. anderhalb Scrup.
Gummi Juniperi 1. Scrup.
Storacis. calam. 1. Scrup.

Daraus mach ein grobes Pulver zu einem
Haubt-Häublein.

Schleim/ und böse Feuchtigkeit ziehen aus dem
Haubt/ Schlüßelblumen-Wein/ Balsamblätter
in ein Säcklein gethan/ und dieselbe des Nachts ü-
ber die Scheittel des Haubts gelegt.

Haubt stärcket/ Nägleinblumen-Waßer/ Zu-
cker/ Syrup/ und Eßig, item Gelbveilenwaßer/
Schlüßelblumen-Wein/ Majoran-Waßer/ und
Wein/ eingemachte Muscatnuß/ alle Morgen/
und Abents/ eines Scrupels schwer/ vor der Mal-
zeit genommen: item Kümmel-Zucker/ Fenchel/
Lavendelzucker; oder wasche das Haubt mit Lau-
gen/ darinn Lavendel/ Salbey/ und Majoran/ ge-
legt worden.

Schwermüetigkeit des Haubts von Truncken-
heit vertreibt Lavendel-Waßer/ das Haubt damit
gewaschen/ und in die Nasen gezogen: item/ Köl
nach dem Eßen geßen.

Dem von großer Hitz aus gebrantem/ und aus-
gedrucknetem Haubt hilfft Borragenkraut/ und
Stengel/ in Waßer gesotten/ und aufs Haubt ge-
legt.

Jm Haubt-Wehe braucht man anfangs
Rosenwaßer/ Muscaten-Oel/ Eisenkrautwaßer/
Schellkraut: und Fenchelwaßer. Die Hände/

und
O ij
Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
Mastich. el. anderhalb Scrup.
Gummi Juniperi 1. Scrup.
Storacis. calam. 1. Scrup.

Daraus mach ein grobes Pulver zu einem
Haubt-Haͤublein.

Schleim/ und boͤſe Feuchtigkeit ziehen aus dem
Haubt/ Schluͤßelblumen-Wein/ Balſamblaͤtter
in ein Saͤcklein gethan/ und dieſelbe des Nachts uͤ-
ber die Scheittel des Haubts gelegt.

Haubt ſtaͤrcket/ Naͤgleinblumen-Waßer/ Zu-
cker/ Syrup/ und Eßig, item Gelbveilenwaßer/
Schluͤßelblumen-Wein/ Majoran-Waßer/ und
Wein/ eingemachte Muſcatnuß/ alle Morgen/
und Abents/ eines Scrupels ſchwer/ vor der Mal-
zeit genommen: item Kuͤmmel-Zucker/ Fenchel/
Lavendelzucker; oder waſche das Haubt mit Lau-
gen/ darinn Lavendel/ Salbey/ und Majoran/ ge-
legt worden.

Schwermuͤetigkeit des Haubts von Truncken-
heit vertreibt Lavendel-Waßer/ das Haubt damit
gewaſchen/ und in die Naſen gezogen: item/ Koͤl
nach dem Eßen geßen.

Dem von großer Hitz aus gebrantem/ und aus-
gedrucknetem Haubt hilfft Borragenkraut/ und
Stengel/ in Waßer geſotten/ und aufs Haubt ge-
legt.

Jm Haubt-Wehe braucht man anfangs
Roſenwaßer/ Muſcaten-Oel/ Eiſenkrautwaßer/
Schellkraut: und Fenchelwaßer. Die Haͤnde/

und
O ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0235" n="211"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 51. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mastich. el.</hi></hi> anderhalb Scrup.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gummi Juniperi</hi></hi> 1. Scrup.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Storacis. calam.</hi></hi> 1. Scrup.</item>
          </list><lb/>
          <p>Daraus mach ein grobes Pulver zu einem<lb/>
Haubt-Ha&#x0364;ublein.</p><lb/>
          <p>Schleim/ und bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeit ziehen aus dem<lb/>
Haubt/ Schlu&#x0364;ßelblumen-Wein/ Bal&#x017F;ambla&#x0364;tter<lb/>
in ein Sa&#x0364;cklein gethan/ und die&#x017F;elbe des Nachts u&#x0364;-<lb/>
ber die Scheittel des Haubts gelegt.</p><lb/>
          <p>Haubt &#x017F;ta&#x0364;rcket/ Na&#x0364;gleinblumen-Waßer/ Zu-<lb/>
cker/ Syrup/ und Eßig, item Gelbveilenwaßer/<lb/>
Schlu&#x0364;ßelblumen-Wein/ Majoran-Waßer/ und<lb/>
Wein/ eingemachte Mu&#x017F;catnuß/ alle Morgen/<lb/>
und Abents/ eines Scrupels &#x017F;chwer/ vor der Mal-<lb/>
zeit genommen: item Ku&#x0364;mmel-Zucker/ Fenchel/<lb/>
Lavendelzucker; oder wa&#x017F;che das Haubt mit Lau-<lb/>
gen/ darinn Lavendel/ Salbey/ und Majoran/ ge-<lb/>
legt worden.</p><lb/>
          <p>Schwermu&#x0364;etigkeit des Haubts von Truncken-<lb/>
heit vertreibt Lavendel-Waßer/ das Haubt damit<lb/>
gewa&#x017F;chen/ und in die Na&#x017F;en gezogen: item/ Ko&#x0364;l<lb/>
nach dem Eßen geßen.</p><lb/>
          <p>Dem von großer Hitz aus gebrantem/ und aus-<lb/>
gedrucknetem Haubt hilfft Borragenkraut/ und<lb/>
Stengel/ in Waßer ge&#x017F;otten/ und aufs Haubt ge-<lb/>
legt.</p><lb/>
          <p>Jm <hi rendition="#fr">Haubt-Wehe</hi> braucht man anfangs<lb/>
Ro&#x017F;enwaßer/ Mu&#x017F;caten-Oel/ Ei&#x017F;enkrautwaßer/<lb/>
Schellkraut: und Fenchelwaßer. Die Ha&#x0364;nde/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0235] Die 51. Frag/ des 3. Hundert. Mastich. el. anderhalb Scrup. Gummi Juniperi 1. Scrup. Storacis. calam. 1. Scrup. Daraus mach ein grobes Pulver zu einem Haubt-Haͤublein. Schleim/ und boͤſe Feuchtigkeit ziehen aus dem Haubt/ Schluͤßelblumen-Wein/ Balſamblaͤtter in ein Saͤcklein gethan/ und dieſelbe des Nachts uͤ- ber die Scheittel des Haubts gelegt. Haubt ſtaͤrcket/ Naͤgleinblumen-Waßer/ Zu- cker/ Syrup/ und Eßig, item Gelbveilenwaßer/ Schluͤßelblumen-Wein/ Majoran-Waßer/ und Wein/ eingemachte Muſcatnuß/ alle Morgen/ und Abents/ eines Scrupels ſchwer/ vor der Mal- zeit genommen: item Kuͤmmel-Zucker/ Fenchel/ Lavendelzucker; oder waſche das Haubt mit Lau- gen/ darinn Lavendel/ Salbey/ und Majoran/ ge- legt worden. Schwermuͤetigkeit des Haubts von Truncken- heit vertreibt Lavendel-Waßer/ das Haubt damit gewaſchen/ und in die Naſen gezogen: item/ Koͤl nach dem Eßen geßen. Dem von großer Hitz aus gebrantem/ und aus- gedrucknetem Haubt hilfft Borragenkraut/ und Stengel/ in Waßer geſotten/ und aufs Haubt ge- legt. Jm Haubt-Wehe braucht man anfangs Roſenwaßer/ Muſcaten-Oel/ Eiſenkrautwaßer/ Schellkraut: und Fenchelwaßer. Die Haͤnde/ und O ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/235
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/235>, abgerufen am 24.04.2024.