Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XIV. Frag.
pheten Esaiae, also: Freuet euch mit Jerusalem/
und seyd frölich über sie alle/ die ihr sie lieb habt/
Freuet euch mit ihr alle/ die ihr über sie traurig ge-
wesen seyd.

Warum aber gemeldter Sontag auch der
Todt-Sontag genennet wird; davon berichtet
Martinus Mollerus, im 2. Theil seiner Postill/ p.
3. 4. folgendes: Es seyn heut (namlich Anno
1599. da er dieses/ auff dem besagten Sontag/ zu
Görlitz/ in Ober Lausnitz/ geprediget) Sechshun-
dert/ und Vier und Dreissig Jahr/ da die Pre-
digt des H. Evangelii/ in Schlesien/ und Polen/
angangen ist/ und unsere Vorfahren zum Christ-
lichen Glauben sind bekehret worden. Denn/ nach-
dem sie zuvor in Heydnischer Blindheit gestecket/
und den stummen Götzen gedienet hatten/ fügets
Gott/ daß König Mießlaus in Polen/ Hertzogs
Boleslai in Böhmen Tochter begehret. Weil
aber der Polnische König/ unter welchem damals
die Schlesien auch gehörig/ noch ein Heyde/ die
Böhmen aber schon längst zu Christo bracht wa-
ren/ will ihn die Jungfrau nicht haben; es sey
denn/ daß er sich zuvor tauffen lasse/ und ein Christ
werde. Als nun der König solches bewilliget/ wird
ihm die Jungfrau/ gen Geisen/ bracht/ da/ zur sel-
bigen Zeit/ das Hof-Läger war. Ehe sie ihm aber
getrauet ward/ lässet sich der König/ in Gegen-
wart der Braut/ und ihres Vattern/ täuffen/
und befihlet/ daß man alle Heydnische Götzen/ in

allen

Die XIV. Frag.
pheten Eſaiæ, alſo: Freuet euch mit Jeruſalem/
und ſeyd froͤlich uͤber ſie alle/ die ihr ſie lieb habt/
Freuet euch mit ihr alle/ die ihr uͤber ſie traurig ge-
weſen ſeyd.

Warum aber gemeldter Sontag auch der
Todt-Sontag genennet wird; davon berichtet
Martinus Mollerus, im 2. Theil ſeiner Poſtill/ p.
3. 4. folgendes: Es ſeyn heut (namlich Anno
1599. da er dieſes/ auff dem beſagten Sontag/ zu
Goͤrlitz/ in Ober Lauſnitz/ geprediget) Sechshun-
dert/ und Vier und Dreiſſig Jahr/ da die Pre-
digt des H. Evangelii/ in Schleſien/ und Polen/
angangen iſt/ und unſere Vorfahren zum Chriſt-
lichen Glauben ſind bekehret worden. Denn/ nach-
dem ſie zuvor in Heydniſcher Blindheit geſtecket/
und den ſtummen Goͤtzen gedienet hatten/ fuͤgets
Gott/ daß Koͤnig Mießlaus in Polen/ Hertzogs
Boleslai in Boͤhmen Tochter begehret. Weil
aber der Polniſche Koͤnig/ unter welchem damals
die Schleſien auch gehoͤrig/ noch ein Heyde/ die
Boͤhmen aber ſchon laͤngſt zu Chriſto bracht wa-
ren/ will ihn die Jungfrau nicht haben; es ſey
denn/ daß er ſich zuvor tauffen laſſe/ und ein Chriſt
werde. Als nun der Koͤnig ſolches bewilliget/ wird
ihm die Jungfrau/ gen Geiſen/ bracht/ da/ zur ſel-
bigen Zeit/ das Hof-Laͤger war. Ehe ſie ihm aber
getrauet ward/ laͤſſet ſich der Koͤnig/ in Gegen-
wart der Braut/ und ihres Vattern/ taͤuffen/
und befihlet/ daß man alle Heydniſche Goͤtzen/ in

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
pheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E&#x017F;aiæ,</hi></hi> al&#x017F;o: Freuet euch mit Jeru&#x017F;alem/<lb/>
und &#x017F;eyd fro&#x0364;lich u&#x0364;ber &#x017F;ie alle/ die ihr &#x017F;ie lieb habt/<lb/>
Freuet euch mit ihr alle/ die ihr u&#x0364;ber &#x017F;ie traurig ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyd.</p><lb/>
          <p>Warum aber gemeldter Sontag auch der<lb/>
Todt-Sontag genennet wird; davon berichtet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martinus Mollerus,</hi></hi> im 2. Theil &#x017F;einer Po&#x017F;till/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi><lb/>
3. 4. folgendes: Es &#x017F;eyn heut (namlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi><lb/>
1599. da er die&#x017F;es/ auff dem be&#x017F;agten Sontag/ zu<lb/>
Go&#x0364;rlitz/ in Ober Lau&#x017F;nitz/ geprediget) Sechshun-<lb/>
dert/ und Vier und Drei&#x017F;&#x017F;ig Jahr/ da die Pre-<lb/>
digt des H. Evangelii/ in Schle&#x017F;ien/ und Polen/<lb/>
angangen i&#x017F;t/ und un&#x017F;ere Vorfahren zum Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Glauben &#x017F;ind bekehret worden. Denn/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie zuvor in Heydni&#x017F;cher Blindheit ge&#x017F;tecket/<lb/>
und den &#x017F;tummen Go&#x0364;tzen gedienet hatten/ fu&#x0364;gets<lb/>
Gott/ daß Ko&#x0364;nig Mießlaus in Polen/ Hertzogs<lb/>
Boleslai in Bo&#x0364;hmen Tochter begehret. Weil<lb/>
aber der Polni&#x017F;che Ko&#x0364;nig/ unter welchem damals<lb/>
die Schle&#x017F;ien auch geho&#x0364;rig/ noch ein Heyde/ die<lb/>
Bo&#x0364;hmen aber &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t zu Chri&#x017F;to bracht wa-<lb/>
ren/ will ihn die Jungfrau nicht haben; es &#x017F;ey<lb/>
denn/ daß er &#x017F;ich zuvor tauffen la&#x017F;&#x017F;e/ und ein Chri&#x017F;t<lb/>
werde. Als nun der Ko&#x0364;nig &#x017F;olches bewilliget/ wird<lb/>
ihm die Jungfrau/ gen Gei&#x017F;en/ bracht/ da/ zur &#x017F;el-<lb/>
bigen Zeit/ das Hof-La&#x0364;ger war. Ehe &#x017F;ie ihm aber<lb/>
getrauet ward/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig/ in Gegen-<lb/>
wart der Braut/ und ihres Vattern/ ta&#x0364;uffen/<lb/>
und befihlet/ daß man alle Heydni&#x017F;che Go&#x0364;tzen/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0080] Die XIV. Frag. pheten Eſaiæ, alſo: Freuet euch mit Jeruſalem/ und ſeyd froͤlich uͤber ſie alle/ die ihr ſie lieb habt/ Freuet euch mit ihr alle/ die ihr uͤber ſie traurig ge- weſen ſeyd. Warum aber gemeldter Sontag auch der Todt-Sontag genennet wird; davon berichtet Martinus Mollerus, im 2. Theil ſeiner Poſtill/ p. 3. 4. folgendes: Es ſeyn heut (namlich Anno 1599. da er dieſes/ auff dem beſagten Sontag/ zu Goͤrlitz/ in Ober Lauſnitz/ geprediget) Sechshun- dert/ und Vier und Dreiſſig Jahr/ da die Pre- digt des H. Evangelii/ in Schleſien/ und Polen/ angangen iſt/ und unſere Vorfahren zum Chriſt- lichen Glauben ſind bekehret worden. Denn/ nach- dem ſie zuvor in Heydniſcher Blindheit geſtecket/ und den ſtummen Goͤtzen gedienet hatten/ fuͤgets Gott/ daß Koͤnig Mießlaus in Polen/ Hertzogs Boleslai in Boͤhmen Tochter begehret. Weil aber der Polniſche Koͤnig/ unter welchem damals die Schleſien auch gehoͤrig/ noch ein Heyde/ die Boͤhmen aber ſchon laͤngſt zu Chriſto bracht wa- ren/ will ihn die Jungfrau nicht haben; es ſey denn/ daß er ſich zuvor tauffen laſſe/ und ein Chriſt werde. Als nun der Koͤnig ſolches bewilliget/ wird ihm die Jungfrau/ gen Geiſen/ bracht/ da/ zur ſel- bigen Zeit/ das Hof-Laͤger war. Ehe ſie ihm aber getrauet ward/ laͤſſet ſich der Koͤnig/ in Gegen- wart der Braut/ und ihres Vattern/ taͤuffen/ und befihlet/ daß man alle Heydniſche Goͤtzen/ in allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/80
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/80>, abgerufen am 23.11.2024.