Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XCIX. Frag.
Fabuln der Bauren/ und unerfahrnen Leut/
Gemüter einzunehmen pflegen; welche auch das/
so erdichtet/ einfaltig anhören/ und/ durch Lust
eingenommen/ deme leichtlich Glauben geben/
daran sie ein Wolgefallen tragen. Ein ande-
rer meldet/ daß die Fabeln bisweilen nutzlicher/
als die Historien selbsten; weilen in den Fabeln
man sich der Freyheit im Reden gebrauchen
darff/ dieselbige auch leichter/ als die Historten/
verstanden werden/ und mehrere Anmutigkeit/
als die Schertz-Reden/ haben. D. I. B. Schup-
pius, in Oratore inepto p.
27. spricht/ von den ob-
erwehnten des AEsopi Fabeln/ also: Plus Sapien-
tiae est in fabulis AEsopi, quam in omnibus o-
mnium Occamistarum, & Thomistarum dispu-
tationibus.
Und/ in der Vorrede über den Rach-
gierigen/ und Unversöhnlichen Lucidor, daß P.
Laurenbergius,
ihme/ wolte beweisen/ daß die
Fabulae AEsopi, vom König Salomone herkämen/
welcher sie über seiner Tafel erzehlt/ die hernach
Assaph zu Papier gebracht/ und von ihme
die Griechen bekommen
hätten.



Die

Die XCIX. Frag.
Fabuln der Bauren/ und unerfahrnen Leut/
Gemuͤter einzunehmen pflegen; welche auch das/
ſo erdichtet/ einfaltig anhoͤren/ und/ durch Luſt
eingenommen/ deme leichtlich Glauben geben/
daran ſie ein Wolgefallen tragen. Ein ande-
rer meldet/ daß die Fabeln bisweilen nutzlicher/
als die Hiſtorien ſelbſten; weilen in den Fabeln
man ſich der Freyheit im Reden gebrauchen
darff/ dieſelbige auch leichter/ als die Hiſtorten/
verſtanden werden/ und mehrere Anmutigkeit/
als die Schertz-Reden/ haben. D. I. B. Schup-
pius, in Oratore inepto p.
27. ſpricht/ von den ob-
erwehnten des Æſopi Fabeln/ alſo: Plus Sapien-
tiæ est in fabulis Æſopi, quàm in omnibus o-
mnium Occamiſtarum, & Thomiſtarum diſpu-
tationibus.
Und/ in der Vorrede uͤber den Rach-
gierigen/ und Unverſoͤhnlichen Lucidor, daß P.
Laurenbergius,
ihme/ wolte beweiſen/ daß die
Fabulæ Æſopi, vom Koͤnig Salomone herkaͤmen/
welcher ſie uͤber ſeiner Tafel erzehlt/ die hernach
Aſſaph zu Papier gebracht/ und von ihme
die Griechen bekommen
haͤtten.



Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCIX.</hi></hi><hi rendition="#b">Frag.</hi></fw><lb/>
Fabuln der Bauren/ und unerfahrnen Leut/<lb/>
Gemu&#x0364;ter einzunehmen pflegen; welche auch das/<lb/>
&#x017F;o erdichtet/ einfaltig anho&#x0364;ren/ und/ durch Lu&#x017F;t<lb/>
eingenommen/ deme leichtlich Glauben geben/<lb/>
daran &#x017F;ie ein Wolgefallen tragen. Ein ande-<lb/>
rer meldet/ daß die Fabeln bisweilen nutzlicher/<lb/>
als die Hi&#x017F;torien &#x017F;elb&#x017F;ten; weilen in den Fabeln<lb/>
man &#x017F;ich der Freyheit im Reden gebrauchen<lb/>
darff/ die&#x017F;elbige auch leichter/ als die Hi&#x017F;torten/<lb/>
ver&#x017F;tanden werden/ und mehrere Anmutigkeit/<lb/>
als die Schertz-Reden/ haben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. I. B. Schup-<lb/>
pius, in Oratore inepto p.</hi></hi> 27. &#x017F;pricht/ von den ob-<lb/>
erwehnten des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æ&#x017F;opi</hi></hi> Fabeln/ al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plus Sapien-<lb/>
tiæ est in fabulis Æ&#x017F;opi, quàm in omnibus o-<lb/>
mnium Occami&#x017F;tarum, &amp; Thomi&#x017F;tarum di&#x017F;pu-<lb/>
tationibus.</hi></hi> Und/ in der Vorrede u&#x0364;ber den Rach-<lb/>
gierigen/ und Unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucidor,</hi></hi> daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P.<lb/>
Laurenbergius,</hi></hi> ihme/ wolte bewei&#x017F;en/ daß die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabulæ Æ&#x017F;opi,</hi></hi> vom Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salomone</hi></hi> herka&#x0364;men/<lb/>
welcher &#x017F;ie u&#x0364;ber &#x017F;einer Tafel erzehlt/ die hernach<lb/><hi rendition="#c">A&#x017F;&#x017F;aph zu Papier gebracht/ und von ihme<lb/>
die Griechen bekommen<lb/>
ha&#x0364;tten.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0475] Die XCIX. Frag. Fabuln der Bauren/ und unerfahrnen Leut/ Gemuͤter einzunehmen pflegen; welche auch das/ ſo erdichtet/ einfaltig anhoͤren/ und/ durch Luſt eingenommen/ deme leichtlich Glauben geben/ daran ſie ein Wolgefallen tragen. Ein ande- rer meldet/ daß die Fabeln bisweilen nutzlicher/ als die Hiſtorien ſelbſten; weilen in den Fabeln man ſich der Freyheit im Reden gebrauchen darff/ dieſelbige auch leichter/ als die Hiſtorten/ verſtanden werden/ und mehrere Anmutigkeit/ als die Schertz-Reden/ haben. D. I. B. Schup- pius, in Oratore inepto p. 27. ſpricht/ von den ob- erwehnten des Æſopi Fabeln/ alſo: Plus Sapien- tiæ est in fabulis Æſopi, quàm in omnibus o- mnium Occamiſtarum, & Thomiſtarum diſpu- tationibus. Und/ in der Vorrede uͤber den Rach- gierigen/ und Unverſoͤhnlichen Lucidor, daß P. Laurenbergius, ihme/ wolte beweiſen/ daß die Fabulæ Æſopi, vom Koͤnig Salomone herkaͤmen/ welcher ſie uͤber ſeiner Tafel erzehlt/ die hernach Aſſaph zu Papier gebracht/ und von ihme die Griechen bekommen haͤtten. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/475
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/475>, abgerufen am 18.12.2024.