Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XCVI. Frag.
lassen/ soviel seye/ als seine Kinder zum Dienst des
Götzenweihen/ und solches entweder eine Zeitlang/
oder auff ewig dem ledigen Stande zueignen. Und
ziehen Theils etliche Ort der H. Schrifft/ als das
oberwehnte 21. Cap. aus dem 2. Buch der Köni-
ge/ item das 16. v. 3. daselbst/ und das 33. Cap.
im 2. Buch der Chronick/ v. 6. hieher.

Und dann seyn Etliche/ als die Juden/ in der
Meinung/ daß Theils Kinder gar seyen verbrant
worden. Und beschreibet Lyra, über das 18. Ca-
pitel des 3. Buchs Mosis/ den Abgott Moloch,
wie er von Kupffer/ in Gestalt eines Ochsen/ in-
wendig aus gehölt/ und ein Feuer darinn gemacht/
bis der Götz gleichsam glüend gewesen/ und als-
dann wurde der Knab zwischen desselben Hände
gethan/ der Priester aber schlug auff die Pau-
cken/ und machte einen solchen Thon/ daß man des
dahinsterbenden Knaben Stimm nicht hören kun-
te/ auff daß die Eltern kein Mitleiden mtt ihme
hätten/ sondern vielmehr glaubten/ seine Seele
were von den Göttern auffgenommen in Ruhe/
und ohne Schmertzen. Und redete/ wie er Lyra,
über das 20. Capitel des besagten 3. Buchs Mo-
sis/ weiter schreibet/ vom Moloch, die Schrifft
öffters/ als von andern Götzen/ weilen ihr viel zu
diesem geneigt waren/ und sie glaubten/ daß/ aus
solcher Opfferung der Kinder/ sie erlangten/ was
sie hernach begehrten. Und zwar/ daß bey den
Heyden die Kinder zu verbrennen der Brauch ge-

wesen/
E e

Die XCVI. Frag.
laſſen/ ſoviel ſeye/ als ſeine Kinder zum Dienſt des
Goͤtzenweihen/ und ſolches entweder eine Zeitlang/
oder auff ewig dem ledigen Stande zueignen. Und
ziehen Theils etliche Ort der H. Schrifft/ als das
oberwehnte 21. Cap. aus dem 2. Buch der Koͤni-
ge/ item das 16. v. 3. daſelbſt/ und das 33. Cap.
im 2. Buch der Chronick/ v. 6. hieher.

Und dann ſeyn Etliche/ als die Juden/ in der
Meinung/ daß Theils Kinder gar ſeyen verbrant
worden. Und beſchreibet Lyra, uͤber das 18. Ca-
pitel des 3. Buchs Moſis/ den Abgott Moloch,
wie er von Kupffer/ in Geſtalt eines Ochſen/ in-
wendig aus gehoͤlt/ und ein Feuer darinn gemacht/
bis der Goͤtz gleichſam gluͤend geweſen/ und als-
dann wurde der Knab zwiſchen deſſelben Haͤnde
gethan/ der Prieſter aber ſchlug auff die Pau-
cken/ und machte einen ſolchen Thon/ daß man des
dahinſterbenden Knaben Stimm nicht hoͤren kun-
te/ auff daß die Eltern kein Mitleiden mtt ihme
haͤtten/ ſondern vielmehr glaubten/ ſeine Seele
were von den Goͤttern auffgenommen in Ruhe/
und ohne Schmertzen. Und redete/ wie er Lyra,
uͤber das 20. Capitel des beſagten 3. Buchs Mo-
ſis/ weiter ſchreibet/ vom Moloch, die Schrifft
oͤffters/ als von andern Goͤtzen/ weilen ihr viel zu
dieſem geneigt waren/ und ſie glaubten/ daß/ aus
ſolcher Opfferung der Kinder/ ſie erlangten/ was
ſie hernach begehrten. Und zwar/ daß bey den
Heyden die Kinder zu verbrennen der Brauch ge-

weſen/
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCVI.</hi></hi><hi rendition="#b">Frag.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oviel &#x017F;eye/ als &#x017F;eine Kinder zum Dien&#x017F;t des<lb/>
Go&#x0364;tzenweihen/ und &#x017F;olches entweder eine Zeitlang/<lb/>
oder auff ewig dem ledigen Stande zueignen. Und<lb/>
ziehen Theils etliche Ort der H. Schrifft/ als das<lb/>
oberwehnte 21. Cap. aus dem 2. Buch der Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge/ item das 16. v. 3. da&#x017F;elb&#x017F;t/ und das 33. Cap.<lb/>
im 2. Buch der Chronick/ v. 6. hieher.</p><lb/>
          <p>Und dann &#x017F;eyn Etliche/ als die Juden/ in der<lb/>
Meinung/ daß Theils Kinder gar &#x017F;eyen verbrant<lb/>
worden. Und be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyra,</hi></hi> u&#x0364;ber das 18. Ca-<lb/>
pitel des 3. Buchs Mo&#x017F;is/ den Abgott <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moloch,</hi></hi><lb/>
wie er von Kupffer/ in Ge&#x017F;talt eines Och&#x017F;en/ in-<lb/>
wendig aus geho&#x0364;lt/ und ein Feuer darinn gemacht/<lb/>
bis der Go&#x0364;tz gleich&#x017F;am glu&#x0364;end gewe&#x017F;en/ und als-<lb/>
dann wurde der Knab zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;elben Ha&#x0364;nde<lb/>
gethan/ der Prie&#x017F;ter aber &#x017F;chlug auff die Pau-<lb/>
cken/ und machte einen &#x017F;olchen Thon/ daß man des<lb/>
dahin&#x017F;terbenden Knaben Stimm nicht ho&#x0364;ren kun-<lb/>
te/ auff daß die Eltern kein Mitleiden mtt ihme<lb/>
ha&#x0364;tten/ &#x017F;ondern vielmehr glaubten/ &#x017F;eine Seele<lb/>
were von den Go&#x0364;ttern auffgenommen in Ruhe/<lb/>
und ohne Schmertzen. Und redete/ wie er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyra,</hi></hi><lb/>
u&#x0364;ber das 20. Capitel des be&#x017F;agten 3. Buchs Mo-<lb/>
&#x017F;is/ weiter &#x017F;chreibet/ vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moloch,</hi></hi> die Schrifft<lb/>
o&#x0364;ffters/ als von andern Go&#x0364;tzen/ weilen ihr viel zu<lb/>
die&#x017F;em geneigt waren/ und &#x017F;ie glaubten/ daß/ aus<lb/>
&#x017F;olcher Opfferung der Kinder/ &#x017F;ie erlangten/ was<lb/>
&#x017F;ie hernach begehrten. Und zwar/ daß bey den<lb/>
Heyden die Kinder zu verbrennen der Brauch ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0461] Die XCVI. Frag. laſſen/ ſoviel ſeye/ als ſeine Kinder zum Dienſt des Goͤtzenweihen/ und ſolches entweder eine Zeitlang/ oder auff ewig dem ledigen Stande zueignen. Und ziehen Theils etliche Ort der H. Schrifft/ als das oberwehnte 21. Cap. aus dem 2. Buch der Koͤni- ge/ item das 16. v. 3. daſelbſt/ und das 33. Cap. im 2. Buch der Chronick/ v. 6. hieher. Und dann ſeyn Etliche/ als die Juden/ in der Meinung/ daß Theils Kinder gar ſeyen verbrant worden. Und beſchreibet Lyra, uͤber das 18. Ca- pitel des 3. Buchs Moſis/ den Abgott Moloch, wie er von Kupffer/ in Geſtalt eines Ochſen/ in- wendig aus gehoͤlt/ und ein Feuer darinn gemacht/ bis der Goͤtz gleichſam gluͤend geweſen/ und als- dann wurde der Knab zwiſchen deſſelben Haͤnde gethan/ der Prieſter aber ſchlug auff die Pau- cken/ und machte einen ſolchen Thon/ daß man des dahinſterbenden Knaben Stimm nicht hoͤren kun- te/ auff daß die Eltern kein Mitleiden mtt ihme haͤtten/ ſondern vielmehr glaubten/ ſeine Seele were von den Goͤttern auffgenommen in Ruhe/ und ohne Schmertzen. Und redete/ wie er Lyra, uͤber das 20. Capitel des beſagten 3. Buchs Mo- ſis/ weiter ſchreibet/ vom Moloch, die Schrifft oͤffters/ als von andern Goͤtzen/ weilen ihr viel zu dieſem geneigt waren/ und ſie glaubten/ daß/ aus ſolcher Opfferung der Kinder/ ſie erlangten/ was ſie hernach begehrten. Und zwar/ daß bey den Heyden die Kinder zu verbrennen der Brauch ge- weſen/ E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/461
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/461>, abgerufen am 22.05.2024.