Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXII. Frag. Hausgenossen/ zu unterscheiden weist. 2. Daßaber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och- sen umzubringen befohlen/ ist nicht deswegen ge- schehen/ daß derselbe etwas aus Vorsatz gethan; sondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men- schen anzeigete/ und dardurch die Menschen vom Todtschlag abmahnete/ und zu erkennen gebe; Wann GOtt also ernstlich einen Ochsen/ so einen Menschen tödtet/ straffet/ der doch solches nur aus blossem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr er den Menschen straffen werde/ der mit Vorsetz- lichkeit seinen Bruder/ oder Nebenmenschen/ um- bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/ daß die Sinne besser bey vielen Thieren/ als dem Menschen/ bey welchem die Sinne von der ver- nünfftigen Seele verhindert werden/ so bey den unvernünfftigen Thieren nicht geschihet. Was den Andern Puncten deiner Frag anbe- wann
Die LXXII. Frag. Hausgenoſſen/ zu unterſcheiden weiſt. 2. Daßaber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och- ſen umzubringen befohlen/ iſt nicht deswegen ge- ſchehen/ daß derſelbe etwas aus Vorſatz gethan; ſondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men- ſchen anzeigete/ und dardurch die Menſchen vom Todtſchlag abmahnete/ und zu erkennen gebe; Wann GOtt alſo ernſtlich einen Ochſen/ ſo einen Menſchen toͤdtet/ ſtraffet/ der doch ſolches nur aus bloſſem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr er den Menſchen ſtraffen werde/ der mit Vorſetz- lichkeit ſeinen Bruder/ oder Nebenmenſchen/ um- bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/ daß die Sinne beſſer bey vielen Thieren/ als dem Menſchen/ bey welchem die Sinne von der ver- nuͤnfftigen Seele verhindert werden/ ſo bey den unvernuͤnfftigen Thieren nicht geſchihet. Was den Andern Puncten deiner Frag anbe- wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Hausgenoſſen/ zu unterſcheiden weiſt. 2. Daß<lb/> aber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och-<lb/> ſen umzubringen befohlen/ iſt nicht deswegen ge-<lb/> ſchehen/ daß derſelbe etwas aus Vorſatz gethan;<lb/> ſondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men-<lb/> ſchen anzeigete/ und dardurch die Menſchen vom<lb/> Todtſchlag abmahnete/ und zu erkennen gebe;<lb/> Wann GOtt alſo ernſtlich einen Ochſen/ ſo einen<lb/> Menſchen toͤdtet/ ſtraffet/ der doch ſolches nur aus<lb/> bloſſem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr<lb/> er den Menſchen ſtraffen werde/ der mit Vorſetz-<lb/> lichkeit ſeinen Bruder/ oder Nebenmenſchen/ um-<lb/> bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/<lb/> daß die Sinne beſſer bey vielen Thieren/ als dem<lb/> Menſchen/ bey welchem die Sinne von der ver-<lb/> nuͤnfftigen Seele verhindert werden/ ſo bey den<lb/> unvernuͤnfftigen Thieren nicht geſchihet.</p><lb/> <p>Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-<lb/> langt/ ſo ſeyn/ vor Zeiten/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagorici,</hi></hi> und die<lb/> Manich<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ in der Meinung geweſen/ daß die<lb/> Seelen der unvernuͤnfftigen Thier/ nach ihrem<lb/> Todte/ uͤbrig bleiben/ und ſich in andere Thier be-<lb/> geben thaͤten. Aber! die jenige Geſtalten/ ſo an der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materi,</hi></hi> ſoviel das Weſen/ die Wuͤrck- und Er-<lb/> haltung betrifft/ allein hangen/ die gehen zugleich<lb/> auch mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materia</hi></hi> unter. So wird auch der<lb/> Thier Seel in H. Schrifft nicht gedacht/ daß ſie<lb/> ſolten/ als wie des Menſchen Seel/ unſterblich<lb/> ſeyn; ſondern in derſelben vielmehr angedeutet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0382]
Die LXXII. Frag.
Hausgenoſſen/ zu unterſcheiden weiſt. 2. Daß
aber/ wie oben gemeldt/ Gott der HErr einen Och-
ſen umzubringen befohlen/ iſt nicht deswegen ge-
ſchehen/ daß derſelbe etwas aus Vorſatz gethan;
ſondern/ damit er die Vortrefflichkeit des Men-
ſchen anzeigete/ und dardurch die Menſchen vom
Todtſchlag abmahnete/ und zu erkennen gebe;
Wann GOtt alſo ernſtlich einen Ochſen/ ſo einen
Menſchen toͤdtet/ ſtraffet/ der doch ſolches nur aus
bloſſem Antrieb der Natur thut: Wie vielmehr
er den Menſchen ſtraffen werde/ der mit Vorſetz-
lichkeit ſeinen Bruder/ oder Nebenmenſchen/ um-
bringet. Auff den 3. Einwurff antwortet man/
daß die Sinne beſſer bey vielen Thieren/ als dem
Menſchen/ bey welchem die Sinne von der ver-
nuͤnfftigen Seele verhindert werden/ ſo bey den
unvernuͤnfftigen Thieren nicht geſchihet.
Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-
langt/ ſo ſeyn/ vor Zeiten/ die Pythagorici, und die
Manichæer/ in der Meinung geweſen/ daß die
Seelen der unvernuͤnfftigen Thier/ nach ihrem
Todte/ uͤbrig bleiben/ und ſich in andere Thier be-
geben thaͤten. Aber! die jenige Geſtalten/ ſo an der
Materi, ſoviel das Weſen/ die Wuͤrck- und Er-
haltung betrifft/ allein hangen/ die gehen zugleich
auch mit der Materia unter. So wird auch der
Thier Seel in H. Schrifft nicht gedacht/ daß ſie
ſolten/ als wie des Menſchen Seel/ unſterblich
ſeyn; ſondern in derſelben vielmehr angedeutet/
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |