Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVIII. Frag. Handvoll/ Mumien/ Liebstöckelwurtz/ Engel-wurtz/ Tormentill/ jedes ein halb Loth. Zerschnei- de diese Stuck klein/ thus in ein zinen Fläschen/ nimm ferners darzu 6. Loth Zucker/ und schütt darüber guten Firnenwein/ und frisch Brunnen- wasser/ jedes ein halbe Maß/ schraube darnach die Fläschen zu/ und setze sie in einen Kessel mit sie- dendem Wasser/ laß sie vier Stunden/ mit steti- gem Feuer darinn sieden/ darnach/ wann es kalt worden ist/ soll mans zum Gebrauch durchseihen/ und dem Verwundten alle Morgen und Abend ein Untz/ oder 3. warm zu trincken geben/ Man soll ihm auch/ in seinen Wein/ oder Tranck/ zam/ oder wild Engelwurtz-Kraut legen/ daß er da- von trincke/ solle es auch in der Speise gebrauchen; probat. Nimm die Blätter/ oder Wurtzel/ von Oster- Wider die Hitz/ lege Bonenmeel/ mit Gersten- Zu unreinen Wunden/ mache ein Pflaster aus zerstossen/
Die LXVIII. Frag. Handvoll/ Mumien/ Liebſtoͤckelwurtz/ Engel-wurtz/ Tormentill/ jedes ein halb Loth. Zerſchnei- de dieſe Stuck klein/ thus in ein zinen Flaͤſchen/ nimm ferners darzu 6. Loth Zucker/ und ſchuͤtt daruͤber guten Firnenwein/ und friſch Brunnen- waſſer/ jedes ein halbe Maß/ ſchraube darnach die Flaͤſchen zu/ und ſetze ſie in einen Keſſel mit ſie- dendem Waſſer/ laß ſie vier Stunden/ mit ſteti- gem Feuer darinn ſieden/ darnach/ wann es kalt worden iſt/ ſoll mans zum Gebrauch durchſeihen/ und dem Verwundten alle Morgen und Abend ein Untz/ oder 3. warm zu trincken geben/ Man ſoll ihm auch/ in ſeinen Wein/ oder Tranck/ zam/ oder wild Engelwurtz-Kraut legen/ daß er da- von trincke/ ſolle es auch in der Speiſe gebrauchen; probat. Nimm die Blaͤtter/ oder Wurtzel/ von Oſter- Wider die Hitz/ lege Bonenmeel/ mit Gerſten- Zu unreinen Wunden/ mache ein Pflaſter aus zerſtoſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Handvoll/ Mumien/ Liebſtoͤckelwurtz/ Engel-<lb/> wurtz/ Tormentill/ jedes ein halb Loth. Zerſchnei-<lb/> de dieſe Stuck klein/ thus in ein zinen Flaͤſchen/<lb/> nimm ferners darzu 6. Loth Zucker/ und ſchuͤtt<lb/> daruͤber guten Firnenwein/ und friſch Brunnen-<lb/> waſſer/ jedes ein halbe Maß/ ſchraube darnach<lb/> die Flaͤſchen zu/ und ſetze ſie in einen Keſſel mit ſie-<lb/> dendem Waſſer/ laß ſie vier Stunden/ mit ſteti-<lb/> gem Feuer darinn ſieden/ darnach/ wann es kalt<lb/> worden iſt/ ſoll mans zum Gebrauch durchſeihen/<lb/> und dem Verwundten alle Morgen und Abend<lb/> ein Untz/ oder 3. warm zu trincken geben/ Man<lb/> ſoll ihm auch/ in ſeinen Wein/ oder Tranck/ zam/<lb/> oder wild Engelwurtz-Kraut legen/ daß er da-<lb/> von trincke/ ſolle es auch in der Speiſe gebrauchen;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probat.</hi></hi></p><lb/> <p>Nimm die Blaͤtter/ oder Wurtzel/ von Oſter-<lb/> lucey/ doͤrre/ und ſtoſſe ſie zu Pulver/ vermiſch<lb/> daſſelbe mit Terpentin/ und Leinoͤl in einem Tigel/<lb/> uͤber einem linden Kolfeuer/ und mach eine Sal-<lb/> ben daraus; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probat.</hi></hi></p><lb/> <p>Wider die Hitz/ lege Bonenmeel/ mit Gerſten-<lb/> Mus vermengt/ uͤber; oder trinck des Tags 2.<lb/> oder 3. mal Nußwaſſer/ es laͤſt kein Hitz zuſchla-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Zu unreinen Wunden/ mache ein Pflaſter aus<lb/> friſchen Meliſſenblaͤttern/ und Saltz. Sonſten<lb/> waͤſchet man dieſelbe auch mit Salbeyſafft/ und<lb/> Honig vermiſcht/ aus. Cypreſſenblaͤtter in Eſſig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zerſtoſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0346]
Die LXVIII. Frag.
Handvoll/ Mumien/ Liebſtoͤckelwurtz/ Engel-
wurtz/ Tormentill/ jedes ein halb Loth. Zerſchnei-
de dieſe Stuck klein/ thus in ein zinen Flaͤſchen/
nimm ferners darzu 6. Loth Zucker/ und ſchuͤtt
daruͤber guten Firnenwein/ und friſch Brunnen-
waſſer/ jedes ein halbe Maß/ ſchraube darnach
die Flaͤſchen zu/ und ſetze ſie in einen Keſſel mit ſie-
dendem Waſſer/ laß ſie vier Stunden/ mit ſteti-
gem Feuer darinn ſieden/ darnach/ wann es kalt
worden iſt/ ſoll mans zum Gebrauch durchſeihen/
und dem Verwundten alle Morgen und Abend
ein Untz/ oder 3. warm zu trincken geben/ Man
ſoll ihm auch/ in ſeinen Wein/ oder Tranck/ zam/
oder wild Engelwurtz-Kraut legen/ daß er da-
von trincke/ ſolle es auch in der Speiſe gebrauchen;
probat.
Nimm die Blaͤtter/ oder Wurtzel/ von Oſter-
lucey/ doͤrre/ und ſtoſſe ſie zu Pulver/ vermiſch
daſſelbe mit Terpentin/ und Leinoͤl in einem Tigel/
uͤber einem linden Kolfeuer/ und mach eine Sal-
ben daraus; probat.
Wider die Hitz/ lege Bonenmeel/ mit Gerſten-
Mus vermengt/ uͤber; oder trinck des Tags 2.
oder 3. mal Nußwaſſer/ es laͤſt kein Hitz zuſchla-
gen.
Zu unreinen Wunden/ mache ein Pflaſter aus
friſchen Meliſſenblaͤttern/ und Saltz. Sonſten
waͤſchet man dieſelbe auch mit Salbeyſafft/ und
Honig vermiſcht/ aus. Cypreſſenblaͤtter in Eſſig
zerſtoſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/346 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/346>, abgerufen am 16.02.2025. |