Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVIII. Frag. machs zu Pulver. Oder streue gebrent Menschen-haar/ wie ein Pulver/ ein/ so verstehet das Geblüt von stunden an. Cardobenedicten-Woll auff die Wunden gelegt: item/ die Blumen von dem Garbenkraut gestossen/ und wie ein Pflaster über die frische Wunden gelegt/ stellen auch. Jtem/ Te- schelkraut/ oder Bursa Pastoris, zwischen zweyen Steinen zerquetscht/ und in der Hand/ auff welcher Seiten die Wunden ist/ zwischen dem kleinen/ und Goldfinger/ fest gebunden mit einem Tüchlein/ soll alles Blut stellen/ wann auch ein Ader ge- troffen were: welches eines Jtalianers geheimes Stücklein gewesen. Zum Hefften/ und Blutstel- len/ brauch auch Weidenblätter/ Cypressenblät- ter/ klein zerstossen/ Galläpffel gepulvert. Ein edler Tranck/ der auch in den Stichen/ und
Die LXVIII. Frag. machs zu Pulver. Oder ſtreue gebrent Menſchen-haar/ wie ein Pulver/ ein/ ſo verſtehet das Gebluͤt von ſtunden an. Cardobenedicten-Woll auff die Wunden gelegt: item/ die Blumen von dem Garbenkraut geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤber die friſche Wunden gelegt/ ſtellen auch. Jtem/ Te- ſchelkraut/ oder Burſa Paſtoris, zwiſchen zweyen Steinen zerquetſcht/ und in der Hand/ auff welcher Seiten die Wunden iſt/ zwiſchen dem kleinen/ und Goldfinger/ feſt gebunden mit einem Tuͤchlein/ ſoll alles Blut ſtellen/ wann auch ein Ader ge- troffen were: welches eines Jtalianers geheimes Stuͤcklein geweſen. Zum Hefften/ und Blutſtel- len/ brauch auch Weidenblaͤtter/ Cypreſſenblaͤt- ter/ klein zerſtoſſen/ Gallaͤpffel gepulvert. Ein edler Tranck/ der auch in den Stichen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> machs zu Pulver. Oder ſtreue gebrent Menſchen-<lb/> haar/ wie ein Pulver/ ein/ ſo verſtehet das Gebluͤt<lb/> von ſtunden an. Cardobenedicten-Woll auff die<lb/> Wunden gelegt: item/ die Blumen von dem<lb/> Garbenkraut geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤber<lb/> die friſche Wunden gelegt/ ſtellen auch. Jtem/ Te-<lb/> ſchelkraut/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Burſa Paſtoris,</hi></hi> zwiſchen zweyen<lb/> Steinen zerquetſcht/ und in der Hand/ auff welcher<lb/> Seiten die Wunden iſt/ zwiſchen dem kleinen/ und<lb/> Goldfinger/ feſt gebunden mit einem Tuͤchlein/<lb/> ſoll alles Blut ſtellen/ wann auch ein Ader ge-<lb/> troffen were: welches eines Jtalianers geheimes<lb/> Stuͤcklein geweſen. Zum Hefften/ und Blutſtel-<lb/> len/ brauch auch Weidenblaͤtter/ Cypreſſenblaͤt-<lb/> ter/ klein zerſtoſſen/ Gallaͤpffel gepulvert.</p><lb/> <p>Ein edler Tranck/ der auch in den Stichen/<lb/> Schuͤſſen/ und in den Weid- und Haubtwunden/<lb/> heilſamlich erfahren iſt: Nimm Ackeleyenkraut<lb/> 6. Handvoll/ Heidniſch Wundkraut 4. Handvoll/<lb/> Mangoltblaͤtter 3. Handvoll/ Bethonienkraut<lb/> 2. Handvoll. Dieſe Kraͤuter muͤſſen alle gruͤn/<lb/> und friſch/ geſamelt werden; die ſoll man klein<lb/> zerſchneiden/ oder hacken/ darnach in eine Kanten/<lb/> ohn einigen weitern Zuſatz Weins/ oder Waſſers/<lb/> thun/ die Kanten darnach mit einem Teiglein von<lb/> Weitzenmeel/ und Eyerweiß/ bereitet/ wol verklei-<lb/> ben/ daß kein Dunſt daraus gehen mag/ darnach<lb/> in ein Keſſel mit Waſſer ſetzen/ und/ mit ſtetigem<lb/> Feuer/ vier Stunden lang darinn ſieden laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0344]
Die LXVIII. Frag.
machs zu Pulver. Oder ſtreue gebrent Menſchen-
haar/ wie ein Pulver/ ein/ ſo verſtehet das Gebluͤt
von ſtunden an. Cardobenedicten-Woll auff die
Wunden gelegt: item/ die Blumen von dem
Garbenkraut geſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤber
die friſche Wunden gelegt/ ſtellen auch. Jtem/ Te-
ſchelkraut/ oder Burſa Paſtoris, zwiſchen zweyen
Steinen zerquetſcht/ und in der Hand/ auff welcher
Seiten die Wunden iſt/ zwiſchen dem kleinen/ und
Goldfinger/ feſt gebunden mit einem Tuͤchlein/
ſoll alles Blut ſtellen/ wann auch ein Ader ge-
troffen were: welches eines Jtalianers geheimes
Stuͤcklein geweſen. Zum Hefften/ und Blutſtel-
len/ brauch auch Weidenblaͤtter/ Cypreſſenblaͤt-
ter/ klein zerſtoſſen/ Gallaͤpffel gepulvert.
Ein edler Tranck/ der auch in den Stichen/
Schuͤſſen/ und in den Weid- und Haubtwunden/
heilſamlich erfahren iſt: Nimm Ackeleyenkraut
6. Handvoll/ Heidniſch Wundkraut 4. Handvoll/
Mangoltblaͤtter 3. Handvoll/ Bethonienkraut
2. Handvoll. Dieſe Kraͤuter muͤſſen alle gruͤn/
und friſch/ geſamelt werden; die ſoll man klein
zerſchneiden/ oder hacken/ darnach in eine Kanten/
ohn einigen weitern Zuſatz Weins/ oder Waſſers/
thun/ die Kanten darnach mit einem Teiglein von
Weitzenmeel/ und Eyerweiß/ bereitet/ wol verklei-
ben/ daß kein Dunſt daraus gehen mag/ darnach
in ein Keſſel mit Waſſer ſetzen/ und/ mit ſtetigem
Feuer/ vier Stunden lang darinn ſieden laſſen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/344 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/344>, abgerufen am 16.02.2025. |