Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVIII. Frag.
nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirsch-
horn/ und der versigelten Erden/ jedes 2. Scru-
pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach
daraus ein subtiles Pülverlein. Wiltu/ daß kein
Schrunden/ oder Mase/ von den Wunden/ gese-
hen werden/ so streue in dieselbige/ weil sie noch ein
wenig offen/ gestossen Zucker. Eschenschmaltz ist
auch gut.

Wann einer gar sehr verwundet worden/ so
will Einer/ daß man/ vor allen andern Dingen/ in
einem Mörser zerstossen Mäusöhrlein nehmen/
und auff die Wunden legen solle/ so vor allem
Schmertzen bewahre: und heile solche bald die
Rauten/ mit dem Weissen von einem Ey auffge-
legt. Die Wunden aber am Kopff heilet geschwind
Bethonienblätter zerstossen/ und pflastersweise
auff gelegt.

Die Blätter von Eichenbäumen gestossen/ und
auff ein frischgehauene Wunden gelegt/ zeucht sie
also zusammen/ daß man sie nicht hefften darff.
Nimm den Safft von Bibernellenkraut/ und so du
bis in die Hirnschaln wund werest/ und trieftest
den Safft drein/ so heilet es.

Das Blut in Wunden zu stillen/ nimm Wey-
rauch/ und Aloe/ jedes gleichviel/ machs zu Pul-
ver/ nimm das Weisse vom Ey/ und Hasen-Haar/
und legs auff die Wunden. Oder/ nimm Mu-
mien/ Alaun/ jedes 2. Quintlein; Bolarmen/
Drachenblut/ und versigelte Erd/ jedes 1. Loth/

machs

Die LXVIII. Frag.
nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirſch-
horn/ und der verſigelten Erden/ jedes 2. Scru-
pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach
daraus ein ſubtiles Puͤlverlein. Wiltu/ daß kein
Schrunden/ oder Maſe/ von den Wunden/ geſe-
hen werden/ ſo ſtreue in dieſelbige/ weil ſie noch ein
wenig offen/ geſtoſſen Zucker. Eſchenſchmaltz iſt
auch gut.

Wann einer gar ſehr verwundet worden/ ſo
will Einer/ daß man/ vor allen andern Dingen/ in
einem Moͤrſer zerſtoſſen Maͤusoͤhrlein nehmen/
und auff die Wunden legen ſolle/ ſo vor allem
Schmertzen bewahre: und heile ſolche bald die
Rauten/ mit dem Weiſſen von einem Ey auffge-
legt. Die Wunden aber am Kopff heilet geſchwind
Bethonienblaͤtter zerſtoſſen/ und pflaſtersweiſe
auff gelegt.

Die Blaͤtter von Eichenbaͤumen geſtoſſen/ und
auff ein friſchgehauene Wunden gelegt/ zeucht ſie
alſo zuſammen/ daß man ſie nicht hefften darff.
Nimm den Safft von Bibernellenkraut/ und ſo du
bis in die Hirnſchaln wund wereſt/ und triefteſt
den Safft drein/ ſo heilet es.

Das Blut in Wunden zu ſtillen/ nimm Wey-
rauch/ und Aloe/ jedes gleichviel/ machs zu Pul-
ver/ nimm das Weiſſe vom Ey/ und Haſen-Haar/
und legs auff die Wunden. Oder/ nimm Mu-
mien/ Alaun/ jedes 2. Quintlein; Bolarmen/
Drachenblut/ und verſigelte Erd/ jedes 1. Loth/

machs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hir&#x017F;ch-<lb/>
horn/ und der ver&#x017F;igelten Erden/ jedes 2. Scru-<lb/>
pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach<lb/>
daraus ein &#x017F;ubtiles Pu&#x0364;lverlein. Wiltu/ daß kein<lb/>
Schrunden/ oder Ma&#x017F;e/ von den Wunden/ ge&#x017F;e-<lb/>
hen werden/ &#x017F;o &#x017F;treue in die&#x017F;elbige/ weil &#x017F;ie noch ein<lb/>
wenig offen/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Zucker. E&#x017F;chen&#x017F;chmaltz i&#x017F;t<lb/>
auch gut.</p><lb/>
          <p>Wann einer gar &#x017F;ehr verwundet worden/ &#x017F;o<lb/>
will Einer/ daß man/ vor allen andern Dingen/ in<lb/>
einem Mo&#x0364;r&#x017F;er zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;uso&#x0364;hrlein nehmen/<lb/>
und auff die Wunden legen &#x017F;olle/ &#x017F;o vor allem<lb/>
Schmertzen bewahre: und heile &#x017F;olche bald die<lb/>
Rauten/ mit dem Wei&#x017F;&#x017F;en von einem Ey auffge-<lb/>
legt. Die Wunden aber am Kopff heilet ge&#x017F;chwind<lb/>
Bethonienbla&#x0364;tter zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und pfla&#x017F;terswei&#x017F;e<lb/>
auff gelegt.</p><lb/>
          <p>Die Bla&#x0364;tter von Eichenba&#x0364;umen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
auff ein fri&#x017F;chgehauene Wunden gelegt/ zeucht &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o zu&#x017F;ammen/ daß man &#x017F;ie nicht hefften darff.<lb/>
Nimm den Safft von Bibernellenkraut/ und &#x017F;o du<lb/>
bis in die Hirn&#x017F;chaln wund were&#x017F;t/ und triefte&#x017F;t<lb/>
den Safft drein/ &#x017F;o heilet es.</p><lb/>
          <p>Das Blut in Wunden zu &#x017F;tillen/ nimm Wey-<lb/>
rauch/ und Aloe/ jedes gleichviel/ machs zu Pul-<lb/>
ver/ nimm das Wei&#x017F;&#x017F;e vom Ey/ und Ha&#x017F;en-Haar/<lb/>
und legs auff die Wunden. Oder/ nimm Mu-<lb/>
mien/ Alaun/ jedes 2. Quintlein; Bolarmen/<lb/>
Drachenblut/ und ver&#x017F;igelte Erd/ jedes 1. Loth/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0343] Die LXVIII. Frag. nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirſch- horn/ und der verſigelten Erden/ jedes 2. Scru- pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach daraus ein ſubtiles Puͤlverlein. Wiltu/ daß kein Schrunden/ oder Maſe/ von den Wunden/ geſe- hen werden/ ſo ſtreue in dieſelbige/ weil ſie noch ein wenig offen/ geſtoſſen Zucker. Eſchenſchmaltz iſt auch gut. Wann einer gar ſehr verwundet worden/ ſo will Einer/ daß man/ vor allen andern Dingen/ in einem Moͤrſer zerſtoſſen Maͤusoͤhrlein nehmen/ und auff die Wunden legen ſolle/ ſo vor allem Schmertzen bewahre: und heile ſolche bald die Rauten/ mit dem Weiſſen von einem Ey auffge- legt. Die Wunden aber am Kopff heilet geſchwind Bethonienblaͤtter zerſtoſſen/ und pflaſtersweiſe auff gelegt. Die Blaͤtter von Eichenbaͤumen geſtoſſen/ und auff ein friſchgehauene Wunden gelegt/ zeucht ſie alſo zuſammen/ daß man ſie nicht hefften darff. Nimm den Safft von Bibernellenkraut/ und ſo du bis in die Hirnſchaln wund wereſt/ und triefteſt den Safft drein/ ſo heilet es. Das Blut in Wunden zu ſtillen/ nimm Wey- rauch/ und Aloe/ jedes gleichviel/ machs zu Pul- ver/ nimm das Weiſſe vom Ey/ und Haſen-Haar/ und legs auff die Wunden. Oder/ nimm Mu- mien/ Alaun/ jedes 2. Quintlein; Bolarmen/ Drachenblut/ und verſigelte Erd/ jedes 1. Loth/ machs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/343
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/343>, abgerufen am 22.11.2024.