Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXI. Frag. belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gersten-brühelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel- milch/ gesotten/ darnach durchgesigen/ und genu- tzet. Hitzige Apostem heilet Wegwartenkraut ge- stossen/ und wie ein Pflaster übergelegt. Apostem- Geschwulst leget Körffelkraut/ mit schweinen Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaster ge- macht. Finger-Geschwer heilen Gerberbaumblätter/ Fistel ist ein Geschwer/ oder Schaden/ das ein stel/
Die LXI. Frag. belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gerſten-bruͤhelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel- milch/ geſotten/ darnach durchgeſigen/ und genu- tzet. Hitzige Apoſtem heilet Wegwartenkraut ge- ſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Apoſtem- Geſchwulſt leget Koͤrffelkraut/ mit ſchweinen Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaſter ge- macht. Finger-Geſchwer heilen Gerberbaumblaͤtter/ Fiſtel iſt ein Geſchwer/ oder Schaden/ das ein ſtel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gerſten-<lb/> bruͤhelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel-<lb/> milch/ geſotten/ darnach durchgeſigen/ und genu-<lb/> tzet. Hitzige Apoſtem heilet Wegwartenkraut ge-<lb/> ſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Apoſtem-<lb/> Geſchwulſt leget Koͤrffelkraut/ mit ſchweinen<lb/> Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaſter ge-<lb/> macht.</p><lb/> <p>Finger-Geſchwer heilen Gerberbaumblaͤtter/<lb/> mit Eſſig oder Honig angeſtrichen.</p><lb/> <p>Fiſtel iſt ein Geſchwer/ oder Schaden/ das ein<lb/> harte dicke Haut um ſich hat/ tieff/ und lang im<lb/> Leib/ mit krummen Gaͤngen/ ſchleufft/ iſt hart zu<lb/> beſchlieſſen/ und zu heilen/ und wirfft auch unter-<lb/> weilen/ an ſtatt des Eyters/ ein dinne Feuchtin<lb/> aus. Man findet auch wol ſolcher Fiſteln/ die ſich<lb/> oben an der Haut wenig erzeigen/ aber mit ihren<lb/> Wurtzeln tieff/ und verborgen ligen/ derohalben<lb/> auch deſtogefaͤhrlicher ſeyn. Man braucht aber<lb/> darfuͤr/ Alaun/ und Zucker jedes 2. Loth/ des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mercurii Sublimati</hi></hi> 2. Quintlein/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tutiæ<lb/> præpar.</hi></hi> ein halb Quintlein gebranten Weins/ ſo-<lb/> viel vonnoͤhten/ und miſchts zu einem Waſſer.<lb/> Oder/ man nimt Hunds zungenſafft/ und Roſen-<lb/> honig/ jedes gleichviel/ ſiedet ſie ſittiglich/ bis ſich<lb/> der Safft zum Theil verzehret/ darnach machet/<lb/> mit Terpentin/ mans zu einer Salben. Wann<lb/> man die faule Wunden/ alte Schaͤden/ und Loͤ-<lb/> cher/ mit Wermutwein waͤſchet/ ſo werden die Fi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0304]
Die LXI. Frag.
belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gerſten-
bruͤhelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel-
milch/ geſotten/ darnach durchgeſigen/ und genu-
tzet. Hitzige Apoſtem heilet Wegwartenkraut ge-
ſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Apoſtem-
Geſchwulſt leget Koͤrffelkraut/ mit ſchweinen
Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaſter ge-
macht.
Finger-Geſchwer heilen Gerberbaumblaͤtter/
mit Eſſig oder Honig angeſtrichen.
Fiſtel iſt ein Geſchwer/ oder Schaden/ das ein
harte dicke Haut um ſich hat/ tieff/ und lang im
Leib/ mit krummen Gaͤngen/ ſchleufft/ iſt hart zu
beſchlieſſen/ und zu heilen/ und wirfft auch unter-
weilen/ an ſtatt des Eyters/ ein dinne Feuchtin
aus. Man findet auch wol ſolcher Fiſteln/ die ſich
oben an der Haut wenig erzeigen/ aber mit ihren
Wurtzeln tieff/ und verborgen ligen/ derohalben
auch deſtogefaͤhrlicher ſeyn. Man braucht aber
darfuͤr/ Alaun/ und Zucker jedes 2. Loth/ des
Mercurii Sublimati 2. Quintlein/ der Tutiæ
præpar. ein halb Quintlein gebranten Weins/ ſo-
viel vonnoͤhten/ und miſchts zu einem Waſſer.
Oder/ man nimt Hunds zungenſafft/ und Roſen-
honig/ jedes gleichviel/ ſiedet ſie ſittiglich/ bis ſich
der Safft zum Theil verzehret/ darnach machet/
mit Terpentin/ mans zu einer Salben. Wann
man die faule Wunden/ alte Schaͤden/ und Loͤ-
cher/ mit Wermutwein waͤſchet/ ſo werden die Fi-
ſtel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/304 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/304>, abgerufen am 16.02.2025. |