Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXI. Frag. 2. Loth/ seuds mit Wasser zu einem Pflaster/ undlegs über. Hitzige Geschwer heilet S. Peterskraut/ oder Jnnerliche Geschwer heilet Osterlucey/ item/ Offne Geschwer hefftet S. Johanskraut grün Phlegmatische Geschwer heilet frische Weg- Geschwer unter den Achslen heilen Weitzen- Faule/ unreine Geschwer reinigen/ und heilen sotten/
Die LXI. Frag. 2. Loth/ ſeuds mit Waſſer zu einem Pflaſter/ undlegs uͤber. Hitzige Geſchwer heilet S. Peterskraut/ oder Jnnerliche Geſchwer heilet Oſterlucey/ item/ Offne Geſchwer hefftet S. Johanskraut gruͤn Phlegmatiſche Geſchwer heilet friſche Weg- Geſchwer unter den Achslen heilen Weitzen- Faule/ unreine Geſchwer reinigen/ und heilen ſotten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> 2. Loth/ ſeuds mit Waſſer zu einem Pflaſter/ und<lb/> legs uͤber.</p><lb/> <p>Hitzige Geſchwer heilet S. Peterskraut/ oder<lb/> Tag/ und Nacht/ die Blaͤtter zerknirſcht/ und uͤ-<lb/> bergelegt. Die Broſame von Rockenbrod/ mit<lb/> Baumoͤl/ thun auch das ihrige.</p><lb/> <p>Jnnerliche Geſchwer heilet Oſterlucey/ item/<lb/> das Waſſer von Ackeleyen-Bluͤmlein diſtillirt/<lb/> jedesmal Morgens und Abends 4. oder 5. Loth/<lb/> getruncken.</p><lb/> <p>Offne Geſchwer hefftet S. Johanskraut gruͤn<lb/> zerknirſcht/ und uͤber gelegt: Reinigen aber thut<lb/> Honig- und Eppich-Safft/ miteinander geſotten/<lb/> und gebraucht.</p><lb/> <p>Phlegmatiſche Geſchwer heilet friſche Weg-<lb/> diſtelwurtz zerſtoſſen/ und uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Geſchwer unter den Achslen heilen Weitzen-<lb/> kleyen/ mit Schwefel/ und Terpentin/ zu einem<lb/> Pflaſter bereitet/ und auff ein Tuch geſtrichen.</p><lb/> <p>Faule/ unreine Geſchwer reinigen/ und heilen<lb/> die Neſſel-Blaͤtter zerſtoſſen/ mit Saltz vermengt/<lb/> und uͤbergelegt: item/ mit Wacholder-Waſſer<lb/> aus gewaſchen: item/ Oſterluceykraut/ in Wein/<lb/> oder Laugen/ geſotten/ damit gewaſchen/ und dar-<lb/> nach das Kraut daruͤber gelegt/ oder das Pulver<lb/> eingeſtreut. Andere Geſchwer curirt der Roͤmiſch<lb/> Quendl mit Eſſig uͤber gelegt: item/ Gerſtenmeel<lb/> mit Taubenkoht zu einem Pflaſter gemacht:<lb/> item/ Fenchel zu Pulver geſtoſſen/ mit Meth ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſotten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0300]
Die LXI. Frag.
2. Loth/ ſeuds mit Waſſer zu einem Pflaſter/ und
legs uͤber.
Hitzige Geſchwer heilet S. Peterskraut/ oder
Tag/ und Nacht/ die Blaͤtter zerknirſcht/ und uͤ-
bergelegt. Die Broſame von Rockenbrod/ mit
Baumoͤl/ thun auch das ihrige.
Jnnerliche Geſchwer heilet Oſterlucey/ item/
das Waſſer von Ackeleyen-Bluͤmlein diſtillirt/
jedesmal Morgens und Abends 4. oder 5. Loth/
getruncken.
Offne Geſchwer hefftet S. Johanskraut gruͤn
zerknirſcht/ und uͤber gelegt: Reinigen aber thut
Honig- und Eppich-Safft/ miteinander geſotten/
und gebraucht.
Phlegmatiſche Geſchwer heilet friſche Weg-
diſtelwurtz zerſtoſſen/ und uͤbergelegt.
Geſchwer unter den Achslen heilen Weitzen-
kleyen/ mit Schwefel/ und Terpentin/ zu einem
Pflaſter bereitet/ und auff ein Tuch geſtrichen.
Faule/ unreine Geſchwer reinigen/ und heilen
die Neſſel-Blaͤtter zerſtoſſen/ mit Saltz vermengt/
und uͤbergelegt: item/ mit Wacholder-Waſſer
aus gewaſchen: item/ Oſterluceykraut/ in Wein/
oder Laugen/ geſotten/ damit gewaſchen/ und dar-
nach das Kraut daruͤber gelegt/ oder das Pulver
eingeſtreut. Andere Geſchwer curirt der Roͤmiſch
Quendl mit Eſſig uͤber gelegt: item/ Gerſtenmeel
mit Taubenkoht zu einem Pflaſter gemacht:
item/ Fenchel zu Pulver geſtoſſen/ mit Meth ge-
ſotten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/300 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/300>, abgerufen am 16.02.2025. |