Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXI. Frag. Was unter dieser Salben nicht heilet/ das wirdschwerlich unter anderer Artzney auffgebracht. So solle folgende Artzney/ zu den alten Schäden/ und Geschweren/ bewährt seyn: Nimm Köll- kraut/ im ausgehenden Heumonat/ thue die Mit- telrippen davon/ die Blätter koch in weissem Wein/ und wasche die Schenckel/ oder Schäden mit der Brühe/ darnach lege die Blätter warm darauff. Das Wacholderbeeröl ist auch gut. Ober/ nimm Silberglett 1. Loth/ Wachs 2. Loth/ des Gummi/ Sarcocolla genant/ und des Galba- ni, jedes ein Scrupel/ Weyrauch/ und Mastix/ jedes 2. Scrupel/ und mach mit Rosenöl eine Salb daraus. Fliessende/ fressende Geschwer heilet die Blät- Harte Geschwer weichen/ und heilen gekochte 2. Loth/
Die LXI. Frag. Was unter dieſer Salben nicht heilet/ das wirdſchwerlich unter anderer Artzney auffgebracht. So ſolle folgende Artzney/ zu den alten Schaͤden/ und Geſchweren/ bewaͤhrt ſeyn: Nimm Koͤll- kraut/ im ausgehenden Heumonat/ thue die Mit- telrippen davon/ die Blaͤtter koch in weiſſem Wein/ und waſche die Schenckel/ oder Schaͤden mit der Bruͤhe/ darnach lege die Blaͤtter warm darauff. Das Wacholderbeeroͤl iſt auch gut. Ober/ nimm Silberglett 1. Loth/ Wachs 2. Loth/ des Gummi/ Sarcocolla genant/ und des Galba- ni, jedes ein Scrupel/ Weyrauch/ und Maſtix/ jedes 2. Scrupel/ und mach mit Roſenoͤl eine Salb daraus. Flieſſende/ freſſende Geſchwer heilet die Blaͤt- Harte Geſchwer weichen/ und heilen gekochte 2. Loth/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Was unter dieſer Salben nicht heilet/ das wird<lb/> ſchwerlich unter anderer Artzney auffgebracht.<lb/> So ſolle folgende Artzney/ zu den alten Schaͤden/<lb/> und Geſchweren/ bewaͤhrt ſeyn: Nimm Koͤll-<lb/> kraut/ im ausgehenden Heumonat/ thue die Mit-<lb/> telrippen davon/ die Blaͤtter koch in weiſſem<lb/> Wein/ und waſche die Schenckel/ oder Schaͤden<lb/> mit der Bruͤhe/ darnach lege die Blaͤtter warm<lb/> darauff. Das Wacholderbeeroͤl iſt auch gut.<lb/> Ober/ nimm Silberglett 1. Loth/ Wachs 2. Loth/<lb/> des Gummi/ Sarcocolla genant/ und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galba-<lb/> ni,</hi></hi> jedes ein Scrupel/ Weyrauch/ und Maſtix/<lb/> jedes 2. Scrupel/ und mach mit Roſenoͤl eine<lb/> Salb daraus.</p><lb/> <p>Flieſſende/ freſſende Geſchwer heilet die Blaͤt-<lb/> ter von Oelbaum zerſtoſſen/ und auffgelegt; item/<lb/> Myrtenbaum- oder Holderbluͤhe-Blaͤtter mit<lb/> Gerſten-Maltz vermiſcht/ und wie ein Pflaſter<lb/> uͤbergelegt. Fleiſch- und Waſſer-Carnoͤffel heilet<lb/> Spargenwurtzel zu einem ſubtilen Pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und eines Quintleins ſchwer davon offter-<lb/> mals mit Waſſer getruncken.</p><lb/> <p>Harte Geſchwer weichen/ und heilen gekochte<lb/> Zwibel mit Meertraͤublein/ und Feigen/ oder nur<lb/> den Zwibel allein/ wie ein Pflaſter/ uͤbergelegt.<lb/> Oder/ nimm gepulverte Chamillen 2. Loth/ Ey-<lb/> biſch-Blaͤtter/ Pappeln-Blaͤtter/ jedes 1. Loth/<lb/> Gerſtenmeel 1. Loth/ Lilienoͤl/ Chamillenoͤl/ jedes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Loth/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0299]
Die LXI. Frag.
Was unter dieſer Salben nicht heilet/ das wird
ſchwerlich unter anderer Artzney auffgebracht.
So ſolle folgende Artzney/ zu den alten Schaͤden/
und Geſchweren/ bewaͤhrt ſeyn: Nimm Koͤll-
kraut/ im ausgehenden Heumonat/ thue die Mit-
telrippen davon/ die Blaͤtter koch in weiſſem
Wein/ und waſche die Schenckel/ oder Schaͤden
mit der Bruͤhe/ darnach lege die Blaͤtter warm
darauff. Das Wacholderbeeroͤl iſt auch gut.
Ober/ nimm Silberglett 1. Loth/ Wachs 2. Loth/
des Gummi/ Sarcocolla genant/ und des Galba-
ni, jedes ein Scrupel/ Weyrauch/ und Maſtix/
jedes 2. Scrupel/ und mach mit Roſenoͤl eine
Salb daraus.
Flieſſende/ freſſende Geſchwer heilet die Blaͤt-
ter von Oelbaum zerſtoſſen/ und auffgelegt; item/
Myrtenbaum- oder Holderbluͤhe-Blaͤtter mit
Gerſten-Maltz vermiſcht/ und wie ein Pflaſter
uͤbergelegt. Fleiſch- und Waſſer-Carnoͤffel heilet
Spargenwurtzel zu einem ſubtilen Pulver geſtoſ-
ſen/ und eines Quintleins ſchwer davon offter-
mals mit Waſſer getruncken.
Harte Geſchwer weichen/ und heilen gekochte
Zwibel mit Meertraͤublein/ und Feigen/ oder nur
den Zwibel allein/ wie ein Pflaſter/ uͤbergelegt.
Oder/ nimm gepulverte Chamillen 2. Loth/ Ey-
biſch-Blaͤtter/ Pappeln-Blaͤtter/ jedes 1. Loth/
Gerſtenmeel 1. Loth/ Lilienoͤl/ Chamillenoͤl/ jedes
2. Loth/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/299 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/299>, abgerufen am 16.02.2025. |