Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LX. Frag. und streue es auff/ oder binde einen Rockensack umden Fuß. Karpffen-Gall wird auch gelobt/ wann man mit dem Safft das Glied schmieret. Oder/ nimm ein Hasenschwantz/ der ihm gleich abgehau- en worden/ da er sterben wolte/ dörre ihn mit Haut/ und Haar/ und binde denselben an das verletzte Ort; so bewährt seyn solle; Wie auch Teschel- krautsafft/ mit Hauswurtz/ und Essig/ vermischt. Oder/ nimm frische grüne Blätter von den Wel- schen Nußbäumen/ und binds über. Magstu sie nicht grün haben/ so nimm die dürren/ die man zu rechter Zeit hat abgenommen/ ziehe sie durch ein frisches Wasser/ laß sie wider trucken werden/ und legs über. Einer hat dieses Mittel/ nimm einen Schmaltzkübel/ der neulich ist geläret worden/ thue ein Glut/ in einem Geschirrlein/ darein/ und ein wenig weissen Weyrauch darauff/ heb den Fuß ü- ber den Schmaltzkübel/ jedoch mit einem schmozigen Tischtuch bedeckt/ und laß den Rauch zu dir ge- hen. Ein bekanter zu Tübingen hat/ nach dem Rohtlauff/ grosse Hitz empfunden/ und Löcher in den Schenckeln bekommen/ daß man es für einen halben Brand gehalten/ der aus Raht des Me- dici allein S. Johans-Balsam auff gestrichen/ und ein Kraut- oder Mangoltblat darauff ge- legt/ solches lassen trucken werden/ und mit dem Oel herum gestrichen. Sonsten macht man auch aus Nachtschattensafft/ mit Bleyweiß/ Silber- glet/ und Rosenöl/ eine Salben. Andere brauchen andere
Die LX. Frag. und ſtreue es auff/ oder binde einen Rockenſack umden Fuß. Karpffen-Gall wird auch gelobt/ wann man mit dem Safft das Glied ſchmieret. Oder/ nimm ein Haſenſchwantz/ der ihm gleich abgehau- en worden/ da er ſterben wolte/ doͤrre ihn mit Haut/ und Haar/ und binde denſelben an das verletzte Ort; ſo bewaͤhrt ſeyn ſolle; Wie auch Teſchel- krautſafft/ mit Hauswurtz/ und Eſſig/ vermiſcht. Oder/ nimm friſche gruͤne Blaͤtter von den Wel- ſchen Nußbaͤumen/ und binds uͤber. Magſtu ſie nicht gruͤn haben/ ſo nimm die duͤrren/ die man zu rechter Zeit hat abgenommen/ ziehe ſie durch ein friſches Waſſer/ laß ſie wider trucken werden/ und legs uͤber. Einer hat dieſes Mittel/ nimm einen Schmaltzkuͤbel/ der neulich iſt gelaͤret worden/ thue ein Glut/ in einem Geſchirrlein/ darein/ uñ ein wenig weiſſen Weyrauch darauff/ heb den Fuß uͤ- ber den Schmaltzkuͤbel/ jedoch mit einem ſchmozigen Tiſchtuch bedeckt/ und laß den Rauch zu dir ge- hen. Ein bekanter zu Tuͤbingen hat/ nach dem Rohtlauff/ groſſe Hitz empfunden/ und Loͤcher in den Schenckeln bekommen/ daß man es fuͤr einen halben Brand gehalten/ der aus Raht des Me- dici allein S. Johans-Balſam auff geſtrichen/ und ein Kraut- oder Mangoltblat darauff ge- legt/ ſolches laſſen trucken werden/ und mit dem Oel herum geſtrichen. Sonſten macht man auch aus Nachtſchattenſafft/ mit Bleyweiß/ Silber- glet/ und Roſenoͤl/ eine Salben. Andere brauchen andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> und ſtreue es auff/ oder binde einen Rockenſack um<lb/> den Fuß. Karpffen-Gall wird auch gelobt/ wann<lb/> man mit dem Safft das Glied ſchmieret. Oder/<lb/> nimm ein Haſenſchwantz/ der ihm gleich abgehau-<lb/> en worden/ da er ſterben wolte/ doͤrre ihn mit Haut/<lb/> und Haar/ und binde denſelben an das verletzte<lb/> Ort; ſo bewaͤhrt ſeyn ſolle; Wie auch Teſchel-<lb/> krautſafft/ mit Hauswurtz/ und Eſſig/ vermiſcht.<lb/> Oder/ nimm friſche gruͤne Blaͤtter von den Wel-<lb/> ſchen Nußbaͤumen/ und binds uͤber. Magſtu ſie<lb/> nicht gruͤn haben/ ſo nimm die duͤrren/ die man zu<lb/> rechter Zeit hat abgenommen/ ziehe ſie durch ein<lb/> friſches Waſſer/ laß ſie wider trucken werden/ und<lb/> legs uͤber. Einer hat dieſes Mittel/ nimm einen<lb/> Schmaltzkuͤbel/ der neulich iſt gelaͤret worden/<lb/> thue ein Glut/ in einem Geſchirrlein/ darein/ uñ ein<lb/> wenig weiſſen Weyrauch darauff/ heb den Fuß uͤ-<lb/> ber den Schmaltzkuͤbel/ jedoch mit einem ſchmozigen<lb/> Tiſchtuch bedeckt/ und laß den Rauch zu dir ge-<lb/> hen. Ein bekanter zu Tuͤbingen hat/ nach dem<lb/> Rohtlauff/ groſſe Hitz empfunden/ und Loͤcher in<lb/> den Schenckeln bekommen/ daß man es fuͤr einen<lb/> halben Brand gehalten/ der aus Raht des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Me-<lb/> dici</hi></hi> allein S. Johans-Balſam auff geſtrichen/<lb/> und ein Kraut- oder Mangoltblat darauff ge-<lb/> legt/ ſolches laſſen trucken werden/ und mit dem<lb/> Oel herum geſtrichen. Sonſten macht man auch<lb/> aus Nachtſchattenſafft/ mit Bleyweiß/ Silber-<lb/> glet/ und Roſenoͤl/ eine Salben. Andere brauchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0286]
Die LX. Frag.
und ſtreue es auff/ oder binde einen Rockenſack um
den Fuß. Karpffen-Gall wird auch gelobt/ wann
man mit dem Safft das Glied ſchmieret. Oder/
nimm ein Haſenſchwantz/ der ihm gleich abgehau-
en worden/ da er ſterben wolte/ doͤrre ihn mit Haut/
und Haar/ und binde denſelben an das verletzte
Ort; ſo bewaͤhrt ſeyn ſolle; Wie auch Teſchel-
krautſafft/ mit Hauswurtz/ und Eſſig/ vermiſcht.
Oder/ nimm friſche gruͤne Blaͤtter von den Wel-
ſchen Nußbaͤumen/ und binds uͤber. Magſtu ſie
nicht gruͤn haben/ ſo nimm die duͤrren/ die man zu
rechter Zeit hat abgenommen/ ziehe ſie durch ein
friſches Waſſer/ laß ſie wider trucken werden/ und
legs uͤber. Einer hat dieſes Mittel/ nimm einen
Schmaltzkuͤbel/ der neulich iſt gelaͤret worden/
thue ein Glut/ in einem Geſchirrlein/ darein/ uñ ein
wenig weiſſen Weyrauch darauff/ heb den Fuß uͤ-
ber den Schmaltzkuͤbel/ jedoch mit einem ſchmozigen
Tiſchtuch bedeckt/ und laß den Rauch zu dir ge-
hen. Ein bekanter zu Tuͤbingen hat/ nach dem
Rohtlauff/ groſſe Hitz empfunden/ und Loͤcher in
den Schenckeln bekommen/ daß man es fuͤr einen
halben Brand gehalten/ der aus Raht des Me-
dici allein S. Johans-Balſam auff geſtrichen/
und ein Kraut- oder Mangoltblat darauff ge-
legt/ ſolches laſſen trucken werden/ und mit dem
Oel herum geſtrichen. Sonſten macht man auch
aus Nachtſchattenſafft/ mit Bleyweiß/ Silber-
glet/ und Roſenoͤl/ eine Salben. Andere brauchen
andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/286 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/286>, abgerufen am 16.02.2025. |