Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LX. Frag. Entspringt gemeinlich von der hitzigen Leber/ hitzi-ger Sachen Gebrauch/ Brantenwein/ grosser Bemühung/ Zorn/ und Gemüts-Bewegung. Dann/ durch dieses alles/ wird gleichsam das Ge- blüt siedend/ und von den inwendigen/ zu den äus- serlichen/ fortgetrieben; und wann die Hitz/ mit dem Blut/ streitet/ so entstehet gleichsam eine Brunst/ und ein kleiner Schauder/ so allwegen vor dem Rohtlauffen hergehet. Es ist gleichwol nicht allwegen ein Schmertz dabey. Man braucht Anfangs Erdrauch/ und Holderblühewasser; Darnach wann es sich sehen last/ leget man Hol- derblätter auff; item/ fette Tischtücher/ oder Fa- rinet; ein rohtes Tuch/ oder rohten Zändel/ ein ungebleichte Leinwat/ Fröschlaich; aber solche Mittel seyn erst am 3. oder 4. Tag zu gebrauchen. Oder/ siede grüne Wacholderbeer in Wein/ und legs zwischen zweyen Tüchlein über/ soll von stundan helffen. Herr Obrister von Altheim/ hat Herrn Oth Friederich Geyern von Osterburg/ damals Herrn Obrist Seyfrieden von Collonitsch Auffwartern/ in Ungarn/ heissen nehmen die gel- ben Wacholderbeer/ wie sie im andern Jahr wachsen/ und weder grün/ noch schwartz seyn/ die- selbe zwischen 2. Tellern zerquetschen/ und zwischen 2. Tüchlein aufflegen/ davon er von diesem Zu- stand/ der ihn vorhin sehr/ und offt geplaget hat/ gäntzlich ist erledigt worden. Die Holdersalsen ist auch gar gut darzu. Oder/ nimm Rockenmeel/ und R
Die LX. Frag. Entſpringt gemeinlich von der hitzigen Leber/ hitzi-ger Sachen Gebrauch/ Brantenwein/ groſſer Bemuͤhung/ Zorn/ und Gemuͤts-Bewegung. Dann/ durch dieſes alles/ wird gleichſam das Ge- bluͤt ſiedend/ und von den inwendigen/ zu den aͤuſ- ſerlichen/ fortgetrieben; und wann die Hitz/ mit dem Blut/ ſtreitet/ ſo entſtehet gleichſam eine Brunſt/ und ein kleiner Schauder/ ſo allwegen vor dem Rohtlauffen hergehet. Es iſt gleichwol nicht allwegen ein Schmertz dabey. Man braucht Anfangs Erdrauch/ und Holderbluͤhewaſſer; Darnach wann es ſich ſehen laſt/ leget man Hol- derblaͤtter auff; item/ fette Tiſchtuͤcher/ oder Fa- rinet; ein rohtes Tuch/ oder rohten Zaͤndel/ ein ungebleichte Leinwat/ Froͤſchlaich; aber ſolche Mittel ſeyn erſt am 3. oder 4. Tag zu gebrauchen. Oder/ ſiede gruͤne Wacholderbeer in Wein/ und legs zwiſchen zweyen Tuͤchlein uͤber/ ſoll von ſtundan helffen. Herr Obriſter von Altheim/ hat Herrn Oth Friederich Geyern von Oſterburg/ damals Herrn Obriſt Seyfrieden von Collonitſch Auffwartern/ in Ungarn/ heiſſen nehmen die gel- ben Wacholderbeer/ wie ſie im andern Jahr wachſen/ und weder gruͤn/ noch ſchwartz ſeyn/ die- ſelbe zwiſchen 2. Tellern zerquetſchen/ und zwiſchen 2. Tuͤchlein aufflegen/ davon er von dieſem Zu- ſtand/ der ihn vorhin ſehr/ und offt geplaget hat/ gaͤntzlich iſt erledigt worden. Die Holderſalſen iſt auch gar gut darzu. Oder/ nimm Rockenmeel/ und R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Entſpringt gemeinlich von der hitzigen Leber/ hitzi-<lb/> ger Sachen Gebrauch/ Brantenwein/ groſſer<lb/> Bemuͤhung/ Zorn/ und Gemuͤts-Bewegung.<lb/> Dann/ durch dieſes alles/ wird gleichſam das Ge-<lb/> bluͤt ſiedend/ und von den inwendigen/ zu den aͤuſ-<lb/> ſerlichen/ fortgetrieben; und wann die Hitz/ mit<lb/> dem Blut/ ſtreitet/ ſo entſtehet gleichſam eine<lb/> Brunſt/ und ein kleiner Schauder/ ſo allwegen<lb/> vor dem Rohtlauffen hergehet. Es iſt gleichwol<lb/> nicht allwegen ein Schmertz dabey. Man braucht<lb/> Anfangs Erdrauch/ und Holderbluͤhewaſſer;<lb/> Darnach wann es ſich ſehen laſt/ leget man Hol-<lb/> derblaͤtter auff; item/ fette Tiſchtuͤcher/ oder Fa-<lb/> rinet; ein rohtes Tuch/ oder rohten Zaͤndel/ ein<lb/> ungebleichte Leinwat/ Froͤſchlaich; aber ſolche<lb/> Mittel ſeyn erſt am 3. oder 4. Tag zu gebrauchen.<lb/> Oder/ ſiede gruͤne Wacholderbeer in Wein/ und<lb/> legs zwiſchen zweyen Tuͤchlein uͤber/ ſoll von<lb/> ſtundan helffen. Herr Obriſter von Altheim/ hat<lb/> Herrn Oth Friederich Geyern von Oſterburg/<lb/> damals Herrn Obriſt Seyfrieden von Collonitſch<lb/> Auffwartern/ in Ungarn/ heiſſen nehmen die gel-<lb/> ben Wacholderbeer/ wie ſie im andern Jahr<lb/> wachſen/ und weder gruͤn/ noch ſchwartz ſeyn/ die-<lb/> ſelbe zwiſchen 2. Tellern zerquetſchen/ und zwiſchen<lb/> 2. Tuͤchlein aufflegen/ davon er von dieſem Zu-<lb/> ſtand/ der ihn vorhin ſehr/ und offt geplaget hat/<lb/> gaͤntzlich iſt erledigt worden. Die Holderſalſen iſt<lb/> auch gar gut darzu. Oder/ nimm Rockenmeel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0285]
Die LX. Frag.
Entſpringt gemeinlich von der hitzigen Leber/ hitzi-
ger Sachen Gebrauch/ Brantenwein/ groſſer
Bemuͤhung/ Zorn/ und Gemuͤts-Bewegung.
Dann/ durch dieſes alles/ wird gleichſam das Ge-
bluͤt ſiedend/ und von den inwendigen/ zu den aͤuſ-
ſerlichen/ fortgetrieben; und wann die Hitz/ mit
dem Blut/ ſtreitet/ ſo entſtehet gleichſam eine
Brunſt/ und ein kleiner Schauder/ ſo allwegen
vor dem Rohtlauffen hergehet. Es iſt gleichwol
nicht allwegen ein Schmertz dabey. Man braucht
Anfangs Erdrauch/ und Holderbluͤhewaſſer;
Darnach wann es ſich ſehen laſt/ leget man Hol-
derblaͤtter auff; item/ fette Tiſchtuͤcher/ oder Fa-
rinet; ein rohtes Tuch/ oder rohten Zaͤndel/ ein
ungebleichte Leinwat/ Froͤſchlaich; aber ſolche
Mittel ſeyn erſt am 3. oder 4. Tag zu gebrauchen.
Oder/ ſiede gruͤne Wacholderbeer in Wein/ und
legs zwiſchen zweyen Tuͤchlein uͤber/ ſoll von
ſtundan helffen. Herr Obriſter von Altheim/ hat
Herrn Oth Friederich Geyern von Oſterburg/
damals Herrn Obriſt Seyfrieden von Collonitſch
Auffwartern/ in Ungarn/ heiſſen nehmen die gel-
ben Wacholderbeer/ wie ſie im andern Jahr
wachſen/ und weder gruͤn/ noch ſchwartz ſeyn/ die-
ſelbe zwiſchen 2. Tellern zerquetſchen/ und zwiſchen
2. Tuͤchlein aufflegen/ davon er von dieſem Zu-
ſtand/ der ihn vorhin ſehr/ und offt geplaget hat/
gaͤntzlich iſt erledigt worden. Die Holderſalſen iſt
auch gar gut darzu. Oder/ nimm Rockenmeel/
und
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |