Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LIX. Frag. auff ein Tuch gestrichen/ über. Theils haben denAberglauben/ daß man Nägel an einem Don- nerstag beschneiden müsse. Jn dem Theatro Dia- bolor. zu Franckfurt am Mayn An. 1575. gedr. stehet f. 201. daß bey den Römern dieser Aber- glaub gewesen: Wann ein Kramer/ auffm Jahr- marckt/ heimlich seine Nägel/ an Händen/ und Füssen/ beschnitte/ so solte er viel Gelts lösen. Theils schneiden sie im Stier/ Wag/ Wider/ Löw/ und im zunehmenden Mond/ ab. Schrundige Nägel solle eben das abschneiden am Donnerstag verhüten/ wie man vor gibt/ und darwider helffen Serapingummi/ und Operment/ jedes gleichviel/ pulverisirt/ und mit Baumöl zum Pflaster ge- macht. Schwartze/ und zerknitschte Nägel machet glat/ Chamillenöl 1. Loth/ Jlgenöl/ Hüner- und Gänsschmaltz/ Jungfrauwachs/ jedes ein halb Loth/ zerlaß/ streichs auff ein Tüchlein/ und legs/ wann es kalt worden ist/ über. Was fürs Ander die Füß anbelangt/ so geben Füß-
Die LIX. Frag. auff ein Tuch geſtrichen/ uͤber. Theils haben denAberglauben/ daß man Naͤgel an einem Don- nerſtag beſchneiden muͤſſe. Jn dem Theatro Dia- bolor. zu Franckfurt am Mayn An. 1575. gedr. ſtehet f. 201. daß bey den Roͤmern dieſer Aber- glaub geweſen: Wann ein Kramer/ auffm Jahr- marckt/ heimlich ſeine Naͤgel/ an Haͤnden/ und Fuͤſſen/ beſchnitte/ ſo ſolte er viel Gelts loͤſen. Theils ſchneiden ſie im Stier/ Wag/ Wider/ Loͤw/ und im zunehmenden Mond/ ab. Schrundige Naͤgel ſolle eben das abſchneiden am Donnerſtag verhuͤten/ wie man vor gibt/ und darwider helffen Serapingummi/ und Operment/ jedes gleichviel/ pulveriſirt/ und mit Baumoͤl zum Pflaſter ge- macht. Schwartze/ und zerknitſchte Naͤgel machet glat/ Chamillenoͤl 1. Loth/ Jlgenoͤl/ Huͤner- und Gaͤnsſchmaltz/ Jungfrauwachs/ jedes ein halb Loth/ zerlaß/ ſtreichs auff ein Tuͤchlein/ und legs/ wann es kalt worden iſt/ uͤber. Was fuͤrs Ander die Fuͤß anbelangt/ ſo geben Fuͤß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> auff ein Tuch geſtrichen/ uͤber. Theils haben den<lb/> Aberglauben/ daß man Naͤgel an einem Don-<lb/> nerſtag beſchneiden muͤſſe. Jn dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatro Dia-<lb/> bolor.</hi></hi> zu Franckfurt am Mayn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1575. gedr.<lb/> ſtehet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f.</hi></hi> 201. daß bey den Roͤmern dieſer Aber-<lb/> glaub geweſen: Wann ein Kramer/ auffm Jahr-<lb/> marckt/ heimlich ſeine Naͤgel/ an Haͤnden/ und<lb/> Fuͤſſen/ beſchnitte/ ſo ſolte er viel Gelts loͤſen.<lb/> Theils ſchneiden ſie im Stier/ Wag/ Wider/ Loͤw/<lb/> und im zunehmenden Mond/ ab. Schrundige<lb/> Naͤgel ſolle eben das abſchneiden am Donnerſtag<lb/> verhuͤten/ wie man vor gibt/ und darwider helffen<lb/> Serapingummi/ und Operment/ jedes gleichviel/<lb/> pulveriſirt/ und mit Baumoͤl zum Pflaſter ge-<lb/> macht. Schwartze/ und zerknitſchte Naͤgel machet<lb/> glat/ Chamillenoͤl 1. Loth/ Jlgenoͤl/ Huͤner- und<lb/> Gaͤnsſchmaltz/ Jungfrauwachs/ jedes ein halb<lb/> Loth/ zerlaß/ ſtreichs auff ein Tuͤchlein/ und legs/<lb/> wann es kalt worden iſt/ uͤber.</p><lb/> <p>Was fuͤrs Ander die Fuͤß anbelangt/ ſo geben<lb/> etliche fuͤr/ daß die jenige/ ſo Gerſtenbrod ſtetig in<lb/> ihrer Speis brauchen/ vor allen Kranckheiten der<lb/> Fuͤß ſicher ſeyn ſollen. Andere ſagen/ wenn man<lb/> die Fuͤſſe waſche/ und mit demſelbigen Waſſer 3.<lb/> mal die Augen beſtreiche/ ſoll es ihnen wolthun:<lb/> und etliche halten darvor/ wann man das Fuß-<lb/> waſſer/ das man Abends gebraucht/ ſonderlich<lb/> am Samſtag/ gleich aus gieſſe/ daß es dem Ge-<lb/> ſicht/ und Gehoͤr/ Schaden bringen ſolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤß-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0279]
Die LIX. Frag.
auff ein Tuch geſtrichen/ uͤber. Theils haben den
Aberglauben/ daß man Naͤgel an einem Don-
nerſtag beſchneiden muͤſſe. Jn dem Theatro Dia-
bolor. zu Franckfurt am Mayn An. 1575. gedr.
ſtehet f. 201. daß bey den Roͤmern dieſer Aber-
glaub geweſen: Wann ein Kramer/ auffm Jahr-
marckt/ heimlich ſeine Naͤgel/ an Haͤnden/ und
Fuͤſſen/ beſchnitte/ ſo ſolte er viel Gelts loͤſen.
Theils ſchneiden ſie im Stier/ Wag/ Wider/ Loͤw/
und im zunehmenden Mond/ ab. Schrundige
Naͤgel ſolle eben das abſchneiden am Donnerſtag
verhuͤten/ wie man vor gibt/ und darwider helffen
Serapingummi/ und Operment/ jedes gleichviel/
pulveriſirt/ und mit Baumoͤl zum Pflaſter ge-
macht. Schwartze/ und zerknitſchte Naͤgel machet
glat/ Chamillenoͤl 1. Loth/ Jlgenoͤl/ Huͤner- und
Gaͤnsſchmaltz/ Jungfrauwachs/ jedes ein halb
Loth/ zerlaß/ ſtreichs auff ein Tuͤchlein/ und legs/
wann es kalt worden iſt/ uͤber.
Was fuͤrs Ander die Fuͤß anbelangt/ ſo geben
etliche fuͤr/ daß die jenige/ ſo Gerſtenbrod ſtetig in
ihrer Speis brauchen/ vor allen Kranckheiten der
Fuͤß ſicher ſeyn ſollen. Andere ſagen/ wenn man
die Fuͤſſe waſche/ und mit demſelbigen Waſſer 3.
mal die Augen beſtreiche/ ſoll es ihnen wolthun:
und etliche halten darvor/ wann man das Fuß-
waſſer/ das man Abends gebraucht/ ſonderlich
am Samſtag/ gleich aus gieſſe/ daß es dem Ge-
ſicht/ und Gehoͤr/ Schaden bringen ſolle.
Fuͤß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/279 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/279>, abgerufen am 16.02.2025. |