Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XLVI. Frag.
ner/ oder Lacedaemonier/ wie auch die Athenienser/
keine/ die Römer aber wenig Fremde gelitten;
auch den Kindern Jsrael/ im 2. Buch Mosis/
C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3.
gebotten worden/ daß sie keine Fremde unter sich
leiden solten/ damit sie nicht von denselben verfüh-
ret/ sonderlich aber zu ihrer Abgötterey/ angerei-
tzet werden möchten. Dann solche Gefahr/ daß
die Einheimischen/ von ihrer alten Religion/ durch
die Fremde/ verleitet werden können/ wol zu beden-
cken ist/ auch S. Paulus seinen Corinthern/ Epist.
2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß sie nicht am fremden
Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen sollen. Und
was von der Religion gesagt worden/ kan auch
auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer-
den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den
Fremden/ können verderbt werden: wie man dann
eher das Böse/ als das Gute/ lernet/ und annimt.
Fürs 2. daß die Veränderung der Sprach/ und
der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an
einem Ort/ eingeführet wird; welches man/ im
nächsten Teutschen Krieg/ wol erfahren hat: des
grössern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/
und dergleichen/ darüber ein grösserer Geltman-
gel in Teutschland entstanden/ zu geschweigen.
3. Daß die Fremden bisweilen sich an einem Ort
niderlassen/ damit sie alles ausforschen/ wol in
Acht nehmen/ und es sodann andern zu wissen
machen/ und verrahten können. Und ist ohne das/

wann-

Die XLVI. Frag.
ner/ oder Lacedæmonier/ wie auch die Athenienſer/
keine/ die Roͤmer aber wenig Fremde gelitten;
auch den Kindern Jſrael/ im 2. Buch Moſis/
C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3.
gebotten worden/ daß ſie keine Fremde unter ſich
leiden ſolten/ damit ſie nicht von denſelben verfuͤh-
ret/ ſonderlich aber zu ihrer Abgoͤtterey/ angerei-
tzet werden moͤchten. Dann ſolche Gefahr/ daß
die Einheimiſchen/ von ihrer alten Religion/ durch
die Fremde/ verleitet werden koͤnnen/ wol zu beden-
cken iſt/ auch S. Paulus ſeinen Corinthern/ Epiſt.
2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß ſie nicht am fremden
Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen ſollen. Und
was von der Religion geſagt worden/ kan auch
auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer-
den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den
Fremden/ koͤnnen verderbt werden: wie man dann
eher das Boͤſe/ als das Gute/ lernet/ und annimt.
Fuͤrs 2. daß die Veraͤnderung der Sprach/ und
der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an
einem Ort/ eingefuͤhret wird; welches man/ im
naͤchſten Teutſchen Krieg/ wol erfahren hat: des
groͤſſern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/
und dergleichen/ daruͤber ein groͤſſerer Geltman-
gel in Teutſchland entſtanden/ zu geſchweigen.
3. Daß die Fremden bisweilen ſich an einem Ort
niderlaſſen/ damit ſie alles ausforſchen/ wol in
Acht nehmen/ und es ſodann andern zu wiſſen
machen/ und verrahten koͤnnen. Und iſt ohne das/

wann-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
ner/ oder Laced<hi rendition="#aq">æ</hi>monier/ wie auch die Athenien&#x017F;er/<lb/>
keine/ die Ro&#x0364;mer aber wenig Fremde gelitten;<lb/>
auch den Kindern J&#x017F;rael/ im 2. Buch Mo&#x017F;is/<lb/>
C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3.<lb/>
gebotten worden/ daß &#x017F;ie keine Fremde unter &#x017F;ich<lb/>
leiden &#x017F;olten/ damit &#x017F;ie nicht von den&#x017F;elben verfu&#x0364;h-<lb/>
ret/ &#x017F;onderlich aber zu ihrer Abgo&#x0364;tterey/ angerei-<lb/>
tzet werden mo&#x0364;chten. Dann &#x017F;olche Gefahr/ daß<lb/>
die Einheimi&#x017F;chen/ von ihrer alten Religion/ durch<lb/>
die Fremde/ verleitet werden ko&#x0364;nnen/ wol zu beden-<lb/>
cken i&#x017F;t/ auch S. Paulus &#x017F;einen Corinthern/ Epi&#x017F;t.<lb/>
2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß &#x017F;ie nicht am fremden<lb/>
Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen &#x017F;ollen. Und<lb/>
was von der Religion ge&#x017F;agt worden/ kan auch<lb/>
auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer-<lb/>
den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den<lb/>
Fremden/ ko&#x0364;nnen verderbt werden: wie man dann<lb/>
eher das Bo&#x0364;&#x017F;e/ als das Gute/ lernet/ und annimt.<lb/>
Fu&#x0364;rs 2. daß die Vera&#x0364;nderung der Sprach/ und<lb/>
der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an<lb/>
einem Ort/ eingefu&#x0364;hret wird; welches man/ im<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Teut&#x017F;chen Krieg/ wol erfahren hat: des<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/<lb/>
und dergleichen/ daru&#x0364;ber ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Geltman-<lb/>
gel in Teut&#x017F;chland ent&#x017F;tanden/ zu ge&#x017F;chweigen.<lb/>
3. Daß die Fremden bisweilen &#x017F;ich an einem Ort<lb/>
niderla&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie alles ausfor&#x017F;chen/ wol in<lb/>
Acht nehmen/ und es &#x017F;odann andern zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machen/ und verrahten ko&#x0364;nnen. Und i&#x017F;t ohne das/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0196] Die XLVI. Frag. ner/ oder Lacedæmonier/ wie auch die Athenienſer/ keine/ die Roͤmer aber wenig Fremde gelitten; auch den Kindern Jſrael/ im 2. Buch Moſis/ C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3. gebotten worden/ daß ſie keine Fremde unter ſich leiden ſolten/ damit ſie nicht von denſelben verfuͤh- ret/ ſonderlich aber zu ihrer Abgoͤtterey/ angerei- tzet werden moͤchten. Dann ſolche Gefahr/ daß die Einheimiſchen/ von ihrer alten Religion/ durch die Fremde/ verleitet werden koͤnnen/ wol zu beden- cken iſt/ auch S. Paulus ſeinen Corinthern/ Epiſt. 2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß ſie nicht am fremden Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen ſollen. Und was von der Religion geſagt worden/ kan auch auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer- den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den Fremden/ koͤnnen verderbt werden: wie man dann eher das Boͤſe/ als das Gute/ lernet/ und annimt. Fuͤrs 2. daß die Veraͤnderung der Sprach/ und der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an einem Ort/ eingefuͤhret wird; welches man/ im naͤchſten Teutſchen Krieg/ wol erfahren hat: des groͤſſern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/ und dergleichen/ daruͤber ein groͤſſerer Geltman- gel in Teutſchland entſtanden/ zu geſchweigen. 3. Daß die Fremden bisweilen ſich an einem Ort niderlaſſen/ damit ſie alles ausforſchen/ wol in Acht nehmen/ und es ſodann andern zu wiſſen machen/ und verrahten koͤnnen. Und iſt ohne das/ wann-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/196
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/196>, abgerufen am 25.11.2024.