Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLVI. Frag. ner/ oder Lacedaemonier/ wie auch die Athenienser/keine/ die Römer aber wenig Fremde gelitten; auch den Kindern Jsrael/ im 2. Buch Mosis/ C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3. gebotten worden/ daß sie keine Fremde unter sich leiden solten/ damit sie nicht von denselben verfüh- ret/ sonderlich aber zu ihrer Abgötterey/ angerei- tzet werden möchten. Dann solche Gefahr/ daß die Einheimischen/ von ihrer alten Religion/ durch die Fremde/ verleitet werden können/ wol zu beden- cken ist/ auch S. Paulus seinen Corinthern/ Epist. 2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß sie nicht am fremden Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen sollen. Und was von der Religion gesagt worden/ kan auch auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer- den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den Fremden/ können verderbt werden: wie man dann eher das Böse/ als das Gute/ lernet/ und annimt. Fürs 2. daß die Veränderung der Sprach/ und der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an einem Ort/ eingeführet wird; welches man/ im nächsten Teutschen Krieg/ wol erfahren hat: des grössern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/ und dergleichen/ darüber ein grösserer Geltman- gel in Teutschland entstanden/ zu geschweigen. 3. Daß die Fremden bisweilen sich an einem Ort niderlassen/ damit sie alles ausforschen/ wol in Acht nehmen/ und es sodann andern zu wissen machen/ und verrahten können. Und ist ohne das/ wann-
Die XLVI. Frag. ner/ oder Lacedæmonier/ wie auch die Athenienſer/keine/ die Roͤmer aber wenig Fremde gelitten; auch den Kindern Jſrael/ im 2. Buch Moſis/ C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3. gebotten worden/ daß ſie keine Fremde unter ſich leiden ſolten/ damit ſie nicht von denſelben verfuͤh- ret/ ſonderlich aber zu ihrer Abgoͤtterey/ angerei- tzet werden moͤchten. Dann ſolche Gefahr/ daß die Einheimiſchen/ von ihrer alten Religion/ durch die Fremde/ verleitet werden koͤnnen/ wol zu beden- cken iſt/ auch S. Paulus ſeinen Corinthern/ Epiſt. 2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß ſie nicht am fremden Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen ſollen. Und was von der Religion geſagt worden/ kan auch auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer- den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den Fremden/ koͤnnen verderbt werden: wie man dann eher das Boͤſe/ als das Gute/ lernet/ und annimt. Fuͤrs 2. daß die Veraͤnderung der Sprach/ und der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an einem Ort/ eingefuͤhret wird; welches man/ im naͤchſten Teutſchen Krieg/ wol erfahren hat: des groͤſſern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/ und dergleichen/ daruͤber ein groͤſſerer Geltman- gel in Teutſchland entſtanden/ zu geſchweigen. 3. Daß die Fremden bisweilen ſich an einem Ort niderlaſſen/ damit ſie alles ausforſchen/ wol in Acht nehmen/ und es ſodann andern zu wiſſen machen/ und verrahten koͤnnen. Und iſt ohne das/ wann-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ner/ oder Laced<hi rendition="#aq">æ</hi>monier/ wie auch die Athenienſer/<lb/> keine/ die Roͤmer aber wenig Fremde gelitten;<lb/> auch den Kindern Jſrael/ im 2. Buch Moſis/<lb/> C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3.<lb/> gebotten worden/ daß ſie keine Fremde unter ſich<lb/> leiden ſolten/ damit ſie nicht von denſelben verfuͤh-<lb/> ret/ ſonderlich aber zu ihrer Abgoͤtterey/ angerei-<lb/> tzet werden moͤchten. Dann ſolche Gefahr/ daß<lb/> die Einheimiſchen/ von ihrer alten Religion/ durch<lb/> die Fremde/ verleitet werden koͤnnen/ wol zu beden-<lb/> cken iſt/ auch S. Paulus ſeinen Corinthern/ Epiſt.<lb/> 2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß ſie nicht am fremden<lb/> Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen ſollen. Und<lb/> was von der Religion geſagt worden/ kan auch<lb/> auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer-<lb/> den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den<lb/> Fremden/ koͤnnen verderbt werden: wie man dann<lb/> eher das Boͤſe/ als das Gute/ lernet/ und annimt.<lb/> Fuͤrs 2. daß die Veraͤnderung der Sprach/ und<lb/> der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an<lb/> einem Ort/ eingefuͤhret wird; welches man/ im<lb/> naͤchſten Teutſchen Krieg/ wol erfahren hat: des<lb/> groͤſſern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/<lb/> und dergleichen/ daruͤber ein groͤſſerer Geltman-<lb/> gel in Teutſchland entſtanden/ zu geſchweigen.<lb/> 3. Daß die Fremden bisweilen ſich an einem Ort<lb/> niderlaſſen/ damit ſie alles ausforſchen/ wol in<lb/> Acht nehmen/ und es ſodann andern zu wiſſen<lb/> machen/ und verrahten koͤnnen. Und iſt ohne das/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0196]
Die XLVI. Frag.
ner/ oder Lacedæmonier/ wie auch die Athenienſer/
keine/ die Roͤmer aber wenig Fremde gelitten;
auch den Kindern Jſrael/ im 2. Buch Moſis/
C. 33. v. 33. und im 5. Buch/ C. 7. v. 2. und 3.
gebotten worden/ daß ſie keine Fremde unter ſich
leiden ſolten/ damit ſie nicht von denſelben verfuͤh-
ret/ ſonderlich aber zu ihrer Abgoͤtterey/ angerei-
tzet werden moͤchten. Dann ſolche Gefahr/ daß
die Einheimiſchen/ von ihrer alten Religion/ durch
die Fremde/ verleitet werden koͤnnen/ wol zu beden-
cken iſt/ auch S. Paulus ſeinen Corinthern/ Epiſt.
2. C. 6. v. 14. befihlet/ daß ſie nicht am fremden
Joch/ mit den Unglaubigen/ ziehen ſollen. Und
was von der Religion geſagt worden/ kan auch
auff die gute Sitten/ und dergleichen gezogen wer-
den/ darinn bisweilen die Einwohner/ von den
Fremden/ koͤnnen verderbt werden: wie man dann
eher das Boͤſe/ als das Gute/ lernet/ und annimt.
Fuͤrs 2. daß die Veraͤnderung der Sprach/ und
der Kleidung/ gemeinlich/ mit den Fremden/ an
einem Ort/ eingefuͤhret wird; welches man/ im
naͤchſten Teutſchen Krieg/ wol erfahren hat: des
groͤſſern Prachts/ bey Hochzeiten/ Malzeiten/
und dergleichen/ daruͤber ein groͤſſerer Geltman-
gel in Teutſchland entſtanden/ zu geſchweigen.
3. Daß die Fremden bisweilen ſich an einem Ort
niderlaſſen/ damit ſie alles ausforſchen/ wol in
Acht nehmen/ und es ſodann andern zu wiſſen
machen/ und verrahten koͤnnen. Und iſt ohne das/
wann-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |