Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLIV. Frag. worden ist. Und hat Socrates gesagt/ man müsseentweder keine Kinder erzeugen/ oder wann man die bekommen/ sonderlich sorgfältig seyn/ wie man die recht unterweisen wolle: und hat deswegen Plu- tarchus ein gar schönes Buch/ von Erziehung/ und Unterweisung der Kinder/ hinterlassen. Sin- temal eines gemeinen Standes Grund ist/ dersel- ben Erziehung; wie man dessen ein Exempel von Gärtnern/ und wie sie mit den Bäumen/ und an- dern Garten-Gewächsen/ umgehen/ hernimmet; item/ von der Obrigkeit/ welche ein Ubelthat/ so nunmehr überhand genommen/ abstraffen thut; daß es auch vielmehr gebüre/ das Ubel selbsten/ ehe es überhand nimmet/ zu beschneiden/ und gar auszurotten. Ob aber die Kinder besser zu Hauß/ oder in of- Aber! woher haben die Knaben die Untugen- den
Die XLIV. Frag. worden iſt. Und hat Socrates geſagt/ man muͤſſeentweder keine Kinder erzeugen/ oder wann man die bekommen/ ſonderlich ſorgfaͤltig ſeyn/ wie man die recht unterweiſen wolle: und hat deswegen Plu- tarchus ein gar ſchoͤnes Buch/ von Erziehung/ und Unterweiſung der Kinder/ hinterlaſſen. Sin- temal eines gemeinen Standes Grund iſt/ derſel- ben Erziehung; wie man deſſen ein Exempel von Gaͤrtnern/ und wie ſie mit den Baͤumen/ und an- dern Garten-Gewaͤchſen/ umgehen/ hernimmet; item/ von der Obrigkeit/ welche ein Ubelthat/ ſo nunmehr uͤberhand genommen/ abſtraffen thut; daß es auch vielmehr gebuͤre/ das Ubel ſelbſten/ ehe es uͤberhand nimmet/ zu beſchneiden/ und gar auszurotten. Ob aber die Kinder beſſer zu Hauß/ oder in of- Aber! woher haben die Knaben die Untugen- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> worden iſt. Und hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi></hi> geſagt/ man muͤſſe<lb/> entweder keine Kinder erzeugen/ oder wann man<lb/> die bekommen/ ſonderlich ſorgfaͤltig ſeyn/ wie man<lb/> die recht unterweiſen wolle: und hat deswegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plu-<lb/> tarchus</hi></hi> ein gar ſchoͤnes Buch/ von Erziehung/<lb/> und Unterweiſung der Kinder/ hinterlaſſen. Sin-<lb/> temal eines gemeinen Standes Grund iſt/ derſel-<lb/> ben Erziehung; wie man deſſen ein Exempel von<lb/> Gaͤrtnern/ und wie ſie mit den Baͤumen/ und an-<lb/> dern Garten-Gewaͤchſen/ umgehen/ hernimmet;<lb/> item/ von der Obrigkeit/ welche ein Ubelthat/ ſo<lb/> nunmehr uͤberhand genommen/ abſtraffen thut;<lb/> daß es auch vielmehr gebuͤre/ das Ubel ſelbſten/<lb/> ehe es uͤberhand nimmet/ zu beſchneiden/ und gar<lb/> auszurotten.</p><lb/> <p>Ob aber die Kinder beſſer zu Hauß/ oder in of-<lb/> fentlichen Schulen/ unterwieſen werden? iſt dein<lb/> Frag. Darauff dann/ nicht von Allen/ einerley<lb/> Antwort gegeben wird. Dann die es mit der Un-<lb/> terweiſung zu Hauß halten/ bringen zweyerley<lb/> Urſachen inſonderheit herfuͤr; deren die 1. daß<lb/> bey Vielen/ vielerley Untugenden mit unterlauf-<lb/> fen/ und alſo ein Kind/ durch andere laſterhaffti-<lb/> ge Buben/ bald koͤnne verfuͤhret werden. Die 2.<lb/> aber/ daß ein Lehrmeiſter ſovielen nicht ſo nutz<lb/> ſeyn/ und ſoviel in den Schulen thun koͤnne/ als ei-<lb/> ner zu Hauß/ bey Einem/ oder doch ihren We-<lb/> nigen.</p><lb/> <p>Aber! woher haben die Knaben die Untugen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0185]
Die XLIV. Frag.
worden iſt. Und hat Socrates geſagt/ man muͤſſe
entweder keine Kinder erzeugen/ oder wann man
die bekommen/ ſonderlich ſorgfaͤltig ſeyn/ wie man
die recht unterweiſen wolle: und hat deswegen Plu-
tarchus ein gar ſchoͤnes Buch/ von Erziehung/
und Unterweiſung der Kinder/ hinterlaſſen. Sin-
temal eines gemeinen Standes Grund iſt/ derſel-
ben Erziehung; wie man deſſen ein Exempel von
Gaͤrtnern/ und wie ſie mit den Baͤumen/ und an-
dern Garten-Gewaͤchſen/ umgehen/ hernimmet;
item/ von der Obrigkeit/ welche ein Ubelthat/ ſo
nunmehr uͤberhand genommen/ abſtraffen thut;
daß es auch vielmehr gebuͤre/ das Ubel ſelbſten/
ehe es uͤberhand nimmet/ zu beſchneiden/ und gar
auszurotten.
Ob aber die Kinder beſſer zu Hauß/ oder in of-
fentlichen Schulen/ unterwieſen werden? iſt dein
Frag. Darauff dann/ nicht von Allen/ einerley
Antwort gegeben wird. Dann die es mit der Un-
terweiſung zu Hauß halten/ bringen zweyerley
Urſachen inſonderheit herfuͤr; deren die 1. daß
bey Vielen/ vielerley Untugenden mit unterlauf-
fen/ und alſo ein Kind/ durch andere laſterhaffti-
ge Buben/ bald koͤnne verfuͤhret werden. Die 2.
aber/ daß ein Lehrmeiſter ſovielen nicht ſo nutz
ſeyn/ und ſoviel in den Schulen thun koͤnne/ als ei-
ner zu Hauß/ bey Einem/ oder doch ihren We-
nigen.
Aber! woher haben die Knaben die Untugen-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |