Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XL. Frag. Anfäll/ eine Stadt befestiget seye/ und derselbenGewalt abzutreiben ihre Bollwerck/ und Befesti- gungen/ habe. 2. Wann die Städt mit Mauren umgeben/ so kan man der Burger Blutschonen/ und was man durch Kalch/ und Stein verrichten kan/ das darff man nicht durch Menschliche Cör- per verbringen: und ist bisweilen der jenigen/ so an uns wollen/ ein grösserer Hauff/ als daß man denselben mit etlich wenigen/ oder Menschlicher Tapfferkeit/ abtreiben könte. 3. Wann eine Stadt keine Mauren/ so reitzet sie andere an/ dieselbe zu überfallen/ und zu plündern; welches nicht so leichtlich geschicht/ auch geschehen kan/ wann eine Mauer vorhanden; wie solches mit dem Exem- pel Engellands/ und der Seythischen Völcker/ Gregor. Tholosan. lib. 2. c. 3. num. 5. erweiset. Und ist die Befestigung der Städt/ sonderlich jetzt/ we- gen des Geschützes/ und anders Gezeugs/ so/ zu Belägerung der Städte/ erfunden/ gar bequem. 4. Zudem/ offt einem gantzen Königreich daran gelegen gewesen/ wann eine wolbefestigte/ und mit aller Notdurfft wolversehene Stadt/ ein Kriegs- Volck/ so darvor gelegen/ und sich selbst/ durch Hunger/ Pest/ andere Kranckheiten/ Kälte/ und dergleichen/ auffgeraumt/ wider abgetrieben hat/ oder sich so lang erhalten/ bis man ihr zu Hülff kommen ist. Die Stadt Tyrus hat/ vor Zeiten/ die Belagerung 6. Monat/ Constantinopel 8. Jahr/ die Stadt Veii, in Hetruria/ 10. Jahr/ und die Stadt K
Die XL. Frag. Anfaͤll/ eine Stadt befeſtiget ſeye/ und derſelbenGewalt abzutreiben ihre Bollwerck/ und Befeſti- gungen/ habe. 2. Wann die Staͤdt mit Mauren umgeben/ ſo kan man der Burger Blutſchonen/ und was man durch Kalch/ und Stein verrichten kan/ das darff man nicht durch Menſchliche Coͤr- per verbringen: und iſt bisweilen der jenigen/ ſo an uns wollen/ ein groͤſſerer Hauff/ als daß man denſelben mit etlich wenigen/ oder Menſchlicher Tapfferkeit/ abtreiben koͤnte. 3. Wann eine Stadt keine Mauren/ ſo reitzet ſie andere an/ dieſelbe zu uͤberfallen/ und zu pluͤndern; welches nicht ſo leichtlich geſchicht/ auch geſchehen kan/ wann eine Mauer vorhanden; wie ſolches mit dem Exem- pel Engellands/ und der Seythiſchen Voͤlcker/ Gregor. Tholoſan. lib. 2. c. 3. num. 5. erweiſet. Und iſt die Befeſtigung der Staͤdt/ ſonderlich jetzt/ we- gen des Geſchuͤtzes/ und anders Gezeugs/ ſo/ zu Belaͤgerung der Staͤdte/ erfunden/ gar bequem. 4. Zudem/ offt einem gantzen Koͤnigreich daran gelegen geweſen/ wann eine wolbefeſtigte/ und mit aller Notdurfft wolverſehene Stadt/ ein Kriegs- Volck/ ſo darvor gelegen/ und ſich ſelbſt/ durch Hunger/ Peſt/ andere Kranckheiten/ Kaͤlte/ und dergleichen/ auffgeraumt/ wider abgetrieben hat/ oder ſich ſo lang erhalten/ bis man ihr zu Huͤlff kommen iſt. Die Stadt Tyrus hat/ vor Zeiten/ die Belagerung 6. Monat/ Conſtantinopel 8. Jahr/ die Stadt Veii, in Hetruria/ 10. Jahr/ und die Stadt K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Anfaͤll/ eine Stadt befeſtiget ſeye/ und derſelben<lb/> Gewalt abzutreiben ihre Bollwerck/ und Befeſti-<lb/> gungen/ habe. 2. Wann die Staͤdt mit Mauren<lb/> umgeben/ ſo kan man der Burger Blutſchonen/<lb/> und was man durch Kalch/ und Stein verrichten<lb/> kan/ das darff man nicht durch Menſchliche Coͤr-<lb/> per verbringen: und iſt bisweilen der jenigen/ ſo<lb/> an uns wollen/ ein groͤſſerer Hauff/ als daß man<lb/> denſelben mit etlich wenigen/ oder Menſchlicher<lb/> Tapfferkeit/ abtreiben koͤnte. 3. Wann eine Stadt<lb/> keine Mauren/ ſo reitzet ſie andere an/ dieſelbe zu<lb/> uͤberfallen/ und zu pluͤndern; welches nicht ſo<lb/> leichtlich geſchicht/ auch geſchehen kan/ wann eine<lb/> Mauer vorhanden; wie ſolches mit dem Exem-<lb/> pel Engellands/ und der Seythiſchen Voͤlcker/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor. Tholoſan. lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">c.</hi> 3. <hi rendition="#i">num.</hi></hi> 5. erweiſet. Und<lb/> iſt die Befeſtigung der Staͤdt/ ſonderlich jetzt/ we-<lb/> gen des Geſchuͤtzes/ und anders Gezeugs/ ſo/ zu<lb/> Belaͤgerung der Staͤdte/ erfunden/ gar bequem.<lb/> 4. Zudem/ offt einem gantzen Koͤnigreich daran<lb/> gelegen geweſen/ wann eine wolbefeſtigte/ und mit<lb/> aller Notdurfft wolverſehene Stadt/ ein Kriegs-<lb/> Volck/ ſo darvor gelegen/ und ſich ſelbſt/ durch<lb/> Hunger/ Peſt/ andere Kranckheiten/ Kaͤlte/ und<lb/> dergleichen/ auffgeraumt/ wider abgetrieben hat/<lb/> oder ſich ſo lang erhalten/ bis man ihr zu Huͤlff<lb/> kommen iſt. Die Stadt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tyrus</hi></hi> hat/ vor Zeiten/ die<lb/> Belagerung 6. Monat/ Conſtantinopel 8. Jahr/<lb/> die Stadt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Veii,</hi></hi> in Hetruria/ 10. Jahr/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Stadt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0173]
Die XL. Frag.
Anfaͤll/ eine Stadt befeſtiget ſeye/ und derſelben
Gewalt abzutreiben ihre Bollwerck/ und Befeſti-
gungen/ habe. 2. Wann die Staͤdt mit Mauren
umgeben/ ſo kan man der Burger Blutſchonen/
und was man durch Kalch/ und Stein verrichten
kan/ das darff man nicht durch Menſchliche Coͤr-
per verbringen: und iſt bisweilen der jenigen/ ſo
an uns wollen/ ein groͤſſerer Hauff/ als daß man
denſelben mit etlich wenigen/ oder Menſchlicher
Tapfferkeit/ abtreiben koͤnte. 3. Wann eine Stadt
keine Mauren/ ſo reitzet ſie andere an/ dieſelbe zu
uͤberfallen/ und zu pluͤndern; welches nicht ſo
leichtlich geſchicht/ auch geſchehen kan/ wann eine
Mauer vorhanden; wie ſolches mit dem Exem-
pel Engellands/ und der Seythiſchen Voͤlcker/
Gregor. Tholoſan. lib. 2. c. 3. num. 5. erweiſet. Und
iſt die Befeſtigung der Staͤdt/ ſonderlich jetzt/ we-
gen des Geſchuͤtzes/ und anders Gezeugs/ ſo/ zu
Belaͤgerung der Staͤdte/ erfunden/ gar bequem.
4. Zudem/ offt einem gantzen Koͤnigreich daran
gelegen geweſen/ wann eine wolbefeſtigte/ und mit
aller Notdurfft wolverſehene Stadt/ ein Kriegs-
Volck/ ſo darvor gelegen/ und ſich ſelbſt/ durch
Hunger/ Peſt/ andere Kranckheiten/ Kaͤlte/ und
dergleichen/ auffgeraumt/ wider abgetrieben hat/
oder ſich ſo lang erhalten/ bis man ihr zu Huͤlff
kommen iſt. Die Stadt Tyrus hat/ vor Zeiten/ die
Belagerung 6. Monat/ Conſtantinopel 8. Jahr/
die Stadt Veii, in Hetruria/ 10. Jahr/ und die
Stadt
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |