Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXVI. Frag.
der Gesätz nicht gäch/ und auff einmal/ sondern
allgemach/ schreiten/ und dieselbe gleichsam still-
schweigend abgehen lassen.

Was das Ander anbelangt/ so wollen Theils/
daß die Menschliche Gesätz das Gewissen nicht
binden; dieweil das Gewissen mit Gott/ und nicht
mit den Menschen/ zu thun hat: Daher auch der
Unterschied unter dem Jrrdischen/ und dem Ge-
wissens-Gericht; item/ unter dem Weltlichen/
und Göttlichen Recht/ entstanden. Hergegen An-
dere Ja sagen/ und zwar darum 1. dieweil die
Menschliche Gesätz von dem Göttlichen hergelei-
tet werden. 2. Wer sich der Obrigkeit widersetzt/
der widerstrebt Gottes Ordnung. 3. Dieweil die
Hochheit der Fürsten auff einem schlüpfferigen
Grund stünde/ wann man nicht sagen wolte/ daß
dieselbe durch den Willen GOttes unterstützet
würde. Diese beede Meinungen zu vergleichen/ so
ist 1. zu wissen/ daß einer Weltlichen Obrigkeit
nicht gebüret/ mit ihren Geboten/ von dem Ge-
horsam Gottes/ zu verleiten. Dann in solchem
Fall heist es/ man muß GOtt mehr gehorchen/
als den Menschen. 2. muß man die Gesätz unter-
scheiden. Dann etliche kommen her aus dem Gött-
lichen/ und Natürlichen Recht: Etliche aber seyn
von solchen Sachen gemacht worden/ die weder in
Göttlichem/ noch Natürlichem Recht/ ausdrück-
lich verbotten. Die Ersten verbinden das Gewis-
sen ohnfehlbarlich. Die Andern thun zwar solches

auch/
J

Die XXXVI. Frag.
der Geſaͤtz nicht gaͤch/ und auff einmal/ ſondern
allgemach/ ſchreiten/ und dieſelbe gleichſam ſtill-
ſchweigend abgehen laſſen.

Was das Ander anbelangt/ ſo wollen Theils/
daß die Menſchliche Geſaͤtz das Gewiſſen nicht
binden; dieweil das Gewiſſen mit Gott/ und nicht
mit den Menſchen/ zu thun hat: Daher auch der
Unterſchied unter dem Jrrdiſchen/ und dem Ge-
wiſſens-Gericht; item/ unter dem Weltlichen/
und Goͤttlichen Recht/ entſtanden. Hergegen An-
dere Ja ſagen/ und zwar darum 1. dieweil die
Menſchliche Geſaͤtz von dem Goͤttlichen hergelei-
tet werden. 2. Wer ſich der Obrigkeit widerſetzt/
der widerſtrebt Gottes Ordnung. 3. Dieweil die
Hochheit der Fuͤrſten auff einem ſchluͤpfferigen
Grund ſtuͤnde/ wann man nicht ſagen wolte/ daß
dieſelbe durch den Willen GOttes unterſtuͤtzet
wuͤrde. Dieſe beede Meinungen zu vergleichen/ ſo
iſt 1. zu wiſſen/ daß einer Weltlichen Obrigkeit
nicht gebuͤret/ mit ihren Geboten/ von dem Ge-
horſam Gottes/ zu verleiten. Dann in ſolchem
Fall heiſt es/ man muß GOtt mehr gehorchen/
als den Menſchen. 2. muß man die Geſaͤtz unter-
ſcheiden. Dann etliche kommen her aus dem Goͤtt-
lichen/ und Natuͤrlichen Recht: Etliche aber ſeyn
von ſolchen Sachen gemacht worden/ die weder in
Goͤttlichem/ noch Natuͤrlichem Recht/ ausdruͤck-
lich verbotten. Die Erſten verbinden das Gewiſ-
ſen ohnfehlbarlich. Die Andern thun zwar ſolches

auch/
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
der Ge&#x017F;a&#x0364;tz nicht ga&#x0364;ch/ und auff einmal/ &#x017F;ondern<lb/>
allgemach/ &#x017F;chreiten/ und die&#x017F;elbe gleich&#x017F;am &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend abgehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Was das Ander anbelangt/ &#x017F;o wollen Theils/<lb/>
daß die Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;a&#x0364;tz das Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
binden; dieweil das Gewi&#x017F;&#x017F;en mit Gott/ und nicht<lb/>
mit den Men&#x017F;chen/ zu thun hat: Daher auch der<lb/>
Unter&#x017F;chied unter dem Jrrdi&#x017F;chen/ und dem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens-Gericht; item/ unter dem Weltlichen/<lb/>
und Go&#x0364;ttlichen Recht/ ent&#x017F;tanden. Hergegen An-<lb/>
dere Ja &#x017F;agen/ und zwar darum 1. dieweil die<lb/>
Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;a&#x0364;tz von dem Go&#x0364;ttlichen hergelei-<lb/>
tet werden. 2. Wer &#x017F;ich der Obrigkeit wider&#x017F;etzt/<lb/>
der wider&#x017F;trebt Gottes Ordnung. 3. Dieweil die<lb/>
Hochheit der Fu&#x0364;r&#x017F;ten auff einem &#x017F;chlu&#x0364;pfferigen<lb/>
Grund &#x017F;tu&#x0364;nde/ wann man nicht &#x017F;agen wolte/ daß<lb/>
die&#x017F;elbe durch den Willen GOttes unter&#x017F;tu&#x0364;tzet<lb/>
wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e beede Meinungen zu vergleichen/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t 1. zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß einer Weltlichen Obrigkeit<lb/>
nicht gebu&#x0364;ret/ mit ihren Geboten/ von dem Ge-<lb/>
hor&#x017F;am Gottes/ zu verleiten. Dann in &#x017F;olchem<lb/>
Fall hei&#x017F;t es/ man muß GOtt mehr gehorchen/<lb/>
als den Men&#x017F;chen. 2. muß man die Ge&#x017F;a&#x0364;tz unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Dann etliche kommen her aus dem Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen/ und Natu&#x0364;rlichen Recht: Etliche aber &#x017F;eyn<lb/>
von &#x017F;olchen Sachen gemacht worden/ die weder in<lb/>
Go&#x0364;ttlichem/ noch Natu&#x0364;rlichem Recht/ ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich verbotten. Die Er&#x017F;ten verbinden das Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ohnfehlbarlich. Die Andern thun zwar &#x017F;olches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">auch/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0157] Die XXXVI. Frag. der Geſaͤtz nicht gaͤch/ und auff einmal/ ſondern allgemach/ ſchreiten/ und dieſelbe gleichſam ſtill- ſchweigend abgehen laſſen. Was das Ander anbelangt/ ſo wollen Theils/ daß die Menſchliche Geſaͤtz das Gewiſſen nicht binden; dieweil das Gewiſſen mit Gott/ und nicht mit den Menſchen/ zu thun hat: Daher auch der Unterſchied unter dem Jrrdiſchen/ und dem Ge- wiſſens-Gericht; item/ unter dem Weltlichen/ und Goͤttlichen Recht/ entſtanden. Hergegen An- dere Ja ſagen/ und zwar darum 1. dieweil die Menſchliche Geſaͤtz von dem Goͤttlichen hergelei- tet werden. 2. Wer ſich der Obrigkeit widerſetzt/ der widerſtrebt Gottes Ordnung. 3. Dieweil die Hochheit der Fuͤrſten auff einem ſchluͤpfferigen Grund ſtuͤnde/ wann man nicht ſagen wolte/ daß dieſelbe durch den Willen GOttes unterſtuͤtzet wuͤrde. Dieſe beede Meinungen zu vergleichen/ ſo iſt 1. zu wiſſen/ daß einer Weltlichen Obrigkeit nicht gebuͤret/ mit ihren Geboten/ von dem Ge- horſam Gottes/ zu verleiten. Dann in ſolchem Fall heiſt es/ man muß GOtt mehr gehorchen/ als den Menſchen. 2. muß man die Geſaͤtz unter- ſcheiden. Dann etliche kommen her aus dem Goͤtt- lichen/ und Natuͤrlichen Recht: Etliche aber ſeyn von ſolchen Sachen gemacht worden/ die weder in Goͤttlichem/ noch Natuͤrlichem Recht/ ausdruͤck- lich verbotten. Die Erſten verbinden das Gewiſ- ſen ohnfehlbarlich. Die Andern thun zwar ſolches auch/ J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/157
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/157>, abgerufen am 04.12.2024.