Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXVI. Frag.
Regeln/ die Henr. Velstenius, disp. Eth. 12. quaest. 9.
hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe-
dachtsam von denen Gesätzen weichen solle/ die
man lange Zeit für recht/ und billich gehalten hat.
Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz-
neyen nicht versuchen solle/ wenn man dem Ubel
durch die alten zu Hülff kommen kan: Also solle
man auch nicht neue Gesätzmachen/ wann die al-
ten etwas darreichen/ dardurch man dem üblen
Zustand eines Gemeinen Wesens zu Hülff kom-
men mag. 2. Unterdessen mögen die Gesätze geän-
dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein
scheinbarliche Nutzbarkeit dessen vorhanden.
3. Böserfundene Sachen/ und böse Gewon-
heiten/ werden weder/ wegen langwüriger
Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ bestetiget.
Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/
keinen Behelff gibt: also hilfft auch eine lange
Verjährung/ weder der Gewonheit/ noch den bö-
sen Gesätzen/ etwas. Und hat daher der weise So-
lon
fast alle Gesätz abgethan/ die Draco, den Athe-
niensern/ nicht mit der Dinten/ sondern mit dem
Blut/ wie einer/ Demades genant/ solle gesagt ha-
ben/ geschrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/
als ob sie einander gleich weren/ am Leben ge-
strafft. 4. Die Sitten werden offt geändert/ wie
auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in
Machung der Gesätze/ zu sehen hat. 5. Es solle
aber ein Fürst/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung

der

Die XXXVI. Frag.
Regeln/ die Henr. Velſtenius, diſp. Eth. 12. quæſt. 9.
hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe-
dachtſam von denen Geſaͤtzen weichen ſolle/ die
man lange Zeit fuͤr recht/ und billich gehalten hat.
Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz-
neyen nicht verſuchen ſolle/ wenn man dem Ubel
durch die alten zu Huͤlff kommen kan: Alſo ſolle
man auch nicht neue Geſaͤtzmachen/ wann die al-
ten etwas darreichen/ dardurch man dem uͤblen
Zuſtand eines Gemeinen Weſens zu Huͤlff kom-
men mag. 2. Unterdeſſen moͤgen die Geſaͤtze geaͤn-
dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein
ſcheinbarliche Nutzbarkeit deſſen vorhanden.
3. Boͤserfundene Sachen/ und boͤſe Gewon-
heiten/ werden weder/ wegen langwuͤriger
Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ beſtetiget.
Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/
keinen Behelff gibt: alſo hilfft auch eine lange
Verjaͤhrung/ weder der Gewonheit/ noch den boͤ-
ſen Geſaͤtzen/ etwas. Und hat daher der weiſe So-
lon
faſt alle Geſaͤtz abgethan/ die Draco, den Athe-
nienſern/ nicht mit der Dinten/ ſondern mit dem
Blut/ wie einer/ Demades genant/ ſolle geſagt ha-
ben/ geſchrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/
als ob ſie einander gleich weren/ am Leben ge-
ſtrafft. 4. Die Sitten werden offt geaͤndert/ wie
auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in
Machung der Geſaͤtze/ zu ſehen hat. 5. Es ſolle
aber ein Fuͤrſt/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Regeln/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr. Vel&#x017F;tenius, di&#x017F;p. Eth.</hi> 12. <hi rendition="#i">quæ&#x017F;t.</hi></hi> 9.<lb/>
hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe-<lb/>
dacht&#x017F;am von denen Ge&#x017F;a&#x0364;tzen weichen &#x017F;olle/ die<lb/>
man lange Zeit fu&#x0364;r recht/ und billich gehalten hat.<lb/>
Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz-<lb/>
neyen nicht ver&#x017F;uchen &#x017F;olle/ wenn man dem Ubel<lb/>
durch die alten zu Hu&#x0364;lff kommen kan: Al&#x017F;o &#x017F;olle<lb/>
man auch nicht neue Ge&#x017F;a&#x0364;tzmachen/ wann die al-<lb/>
ten etwas darreichen/ dardurch man dem u&#x0364;blen<lb/>
Zu&#x017F;tand eines Gemeinen We&#x017F;ens zu Hu&#x0364;lff kom-<lb/>
men mag. 2. Unterde&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen die Ge&#x017F;a&#x0364;tze gea&#x0364;n-<lb/>
dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein<lb/>
&#x017F;cheinbarliche Nutzbarkeit de&#x017F;&#x017F;en vorhanden.<lb/>
3. Bo&#x0364;serfundene Sachen/ und bo&#x0364;&#x017F;e Gewon-<lb/>
heiten/ werden weder/ wegen langwu&#x0364;riger<lb/>
Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ be&#x017F;tetiget.<lb/>
Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/<lb/>
keinen Behelff gibt: al&#x017F;o hilfft auch eine lange<lb/>
Verja&#x0364;hrung/ weder der Gewonheit/ noch den bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;a&#x0364;tzen/ etwas. Und hat daher der wei&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">So-<lb/>
lon</hi></hi> fa&#x017F;t alle Ge&#x017F;a&#x0364;tz abgethan/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Draco,</hi></hi> den Athe-<lb/>
nien&#x017F;ern/ nicht mit der Dinten/ &#x017F;ondern mit dem<lb/>
Blut/ wie einer/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demades</hi></hi> genant/ &#x017F;olle ge&#x017F;agt ha-<lb/>
ben/ ge&#x017F;chrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/<lb/>
als ob &#x017F;ie einander gleich weren/ am Leben ge-<lb/>
&#x017F;trafft. 4. Die Sitten werden offt gea&#x0364;ndert/ wie<lb/>
auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in<lb/>
Machung der Ge&#x017F;a&#x0364;tze/ zu &#x017F;ehen hat. 5. Es &#x017F;olle<lb/>
aber ein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0156] Die XXXVI. Frag. Regeln/ die Henr. Velſtenius, diſp. Eth. 12. quæſt. 9. hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe- dachtſam von denen Geſaͤtzen weichen ſolle/ die man lange Zeit fuͤr recht/ und billich gehalten hat. Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz- neyen nicht verſuchen ſolle/ wenn man dem Ubel durch die alten zu Huͤlff kommen kan: Alſo ſolle man auch nicht neue Geſaͤtzmachen/ wann die al- ten etwas darreichen/ dardurch man dem uͤblen Zuſtand eines Gemeinen Weſens zu Huͤlff kom- men mag. 2. Unterdeſſen moͤgen die Geſaͤtze geaͤn- dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein ſcheinbarliche Nutzbarkeit deſſen vorhanden. 3. Boͤserfundene Sachen/ und boͤſe Gewon- heiten/ werden weder/ wegen langwuͤriger Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ beſtetiget. Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/ keinen Behelff gibt: alſo hilfft auch eine lange Verjaͤhrung/ weder der Gewonheit/ noch den boͤ- ſen Geſaͤtzen/ etwas. Und hat daher der weiſe So- lon faſt alle Geſaͤtz abgethan/ die Draco, den Athe- nienſern/ nicht mit der Dinten/ ſondern mit dem Blut/ wie einer/ Demades genant/ ſolle geſagt ha- ben/ geſchrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/ als ob ſie einander gleich weren/ am Leben ge- ſtrafft. 4. Die Sitten werden offt geaͤndert/ wie auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in Machung der Geſaͤtze/ zu ſehen hat. 5. Es ſolle aber ein Fuͤrſt/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/156
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/156>, abgerufen am 02.05.2024.