Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XXXVI. Frag. Regeln/ die Henr. Velstenius, disp. Eth. 12. quaest. 9.hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe- dachtsam von denen Gesätzen weichen solle/ die man lange Zeit für recht/ und billich gehalten hat. Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz- neyen nicht versuchen solle/ wenn man dem Ubel durch die alten zu Hülff kommen kan: Also solle man auch nicht neue Gesätzmachen/ wann die al- ten etwas darreichen/ dardurch man dem üblen Zustand eines Gemeinen Wesens zu Hülff kom- men mag. 2. Unterdessen mögen die Gesätze geän- dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein scheinbarliche Nutzbarkeit dessen vorhanden. 3. Böserfundene Sachen/ und böse Gewon- heiten/ werden weder/ wegen langwüriger Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ bestetiget. Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/ keinen Behelff gibt: also hilfft auch eine lange Verjährung/ weder der Gewonheit/ noch den bö- sen Gesätzen/ etwas. Und hat daher der weise So- lon fast alle Gesätz abgethan/ die Draco, den Athe- niensern/ nicht mit der Dinten/ sondern mit dem Blut/ wie einer/ Demades genant/ solle gesagt ha- ben/ geschrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/ als ob sie einander gleich weren/ am Leben ge- strafft. 4. Die Sitten werden offt geändert/ wie auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in Machung der Gesätze/ zu sehen hat. 5. Es solle aber ein Fürst/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung der
Die XXXVI. Frag. Regeln/ die Henr. Velſtenius, diſp. Eth. 12. quæſt. 9.hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe- dachtſam von denen Geſaͤtzen weichen ſolle/ die man lange Zeit fuͤr recht/ und billich gehalten hat. Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz- neyen nicht verſuchen ſolle/ wenn man dem Ubel durch die alten zu Huͤlff kommen kan: Alſo ſolle man auch nicht neue Geſaͤtzmachen/ wann die al- ten etwas darreichen/ dardurch man dem uͤblen Zuſtand eines Gemeinen Weſens zu Huͤlff kom- men mag. 2. Unterdeſſen moͤgen die Geſaͤtze geaͤn- dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein ſcheinbarliche Nutzbarkeit deſſen vorhanden. 3. Boͤserfundene Sachen/ und boͤſe Gewon- heiten/ werden weder/ wegen langwuͤriger Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ beſtetiget. Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/ keinen Behelff gibt: alſo hilfft auch eine lange Verjaͤhrung/ weder der Gewonheit/ noch den boͤ- ſen Geſaͤtzen/ etwas. Und hat daher der weiſe So- lon faſt alle Geſaͤtz abgethan/ die Draco, den Athe- nienſern/ nicht mit der Dinten/ ſondern mit dem Blut/ wie einer/ Demades genant/ ſolle geſagt ha- ben/ geſchrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/ als ob ſie einander gleich weren/ am Leben ge- ſtrafft. 4. Die Sitten werden offt geaͤndert/ wie auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in Machung der Geſaͤtze/ zu ſehen hat. 5. Es ſolle aber ein Fuͤrſt/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Regeln/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr. Velſtenius, diſp. Eth.</hi> 12. <hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi> 9.<lb/> hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe-<lb/> dachtſam von denen Geſaͤtzen weichen ſolle/ die<lb/> man lange Zeit fuͤr recht/ und billich gehalten hat.<lb/> Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz-<lb/> neyen nicht verſuchen ſolle/ wenn man dem Ubel<lb/> durch die alten zu Huͤlff kommen kan: Alſo ſolle<lb/> man auch nicht neue Geſaͤtzmachen/ wann die al-<lb/> ten etwas darreichen/ dardurch man dem uͤblen<lb/> Zuſtand eines Gemeinen Weſens zu Huͤlff kom-<lb/> men mag. 2. Unterdeſſen moͤgen die Geſaͤtze geaͤn-<lb/> dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein<lb/> ſcheinbarliche Nutzbarkeit deſſen vorhanden.<lb/> 3. Boͤserfundene Sachen/ und boͤſe Gewon-<lb/> heiten/ werden weder/ wegen langwuͤriger<lb/> Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ beſtetiget.<lb/> Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/<lb/> keinen Behelff gibt: alſo hilfft auch eine lange<lb/> Verjaͤhrung/ weder der Gewonheit/ noch den boͤ-<lb/> ſen Geſaͤtzen/ etwas. Und hat daher der weiſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">So-<lb/> lon</hi></hi> faſt alle Geſaͤtz abgethan/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Draco,</hi></hi> den Athe-<lb/> nienſern/ nicht mit der Dinten/ ſondern mit dem<lb/> Blut/ wie einer/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Demades</hi></hi> genant/ ſolle geſagt ha-<lb/> ben/ geſchrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/<lb/> als ob ſie einander gleich weren/ am Leben ge-<lb/> ſtrafft. 4. Die Sitten werden offt geaͤndert/ wie<lb/> auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in<lb/> Machung der Geſaͤtze/ zu ſehen hat. 5. Es ſolle<lb/> aber ein Fuͤrſt/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0156]
Die XXXVI. Frag.
Regeln/ die Henr. Velſtenius, diſp. Eth. 12. quæſt. 9.
hat/ in Acht zu nehmen. 1. Daß man nicht unbe-
dachtſam von denen Geſaͤtzen weichen ſolle/ die
man lange Zeit fuͤr recht/ und billich gehalten hat.
Dann wie/ in den Kranckheiten/ man neue Artz-
neyen nicht verſuchen ſolle/ wenn man dem Ubel
durch die alten zu Huͤlff kommen kan: Alſo ſolle
man auch nicht neue Geſaͤtzmachen/ wann die al-
ten etwas darreichen/ dardurch man dem uͤblen
Zuſtand eines Gemeinen Weſens zu Huͤlff kom-
men mag. 2. Unterdeſſen moͤgen die Geſaͤtze geaͤn-
dert werden/ wann es die Noht erfordert/ oder ein
ſcheinbarliche Nutzbarkeit deſſen vorhanden.
3. Boͤserfundene Sachen/ und boͤſe Gewon-
heiten/ werden weder/ wegen langwuͤriger
Zeit/ noch wegen langer Gewonheit/ beſtetiget.
Dann wie die Menge der Jrrenden/ dem Jrrtum/
keinen Behelff gibt: alſo hilfft auch eine lange
Verjaͤhrung/ weder der Gewonheit/ noch den boͤ-
ſen Geſaͤtzen/ etwas. Und hat daher der weiſe So-
lon faſt alle Geſaͤtz abgethan/ die Draco, den Athe-
nienſern/ nicht mit der Dinten/ ſondern mit dem
Blut/ wie einer/ Demades genant/ ſolle geſagt ha-
ben/ geſchrieben/ gegeben/ die alles Verbrechen/
als ob ſie einander gleich weren/ am Leben ge-
ſtrafft. 4. Die Sitten werden offt geaͤndert/ wie
auch andere Sachen mehr/ auff welche man/ in
Machung der Geſaͤtze/ zu ſehen hat. 5. Es ſolle
aber ein Fuͤrſt/ oder eine Obrigkeit/ zu Abthuung
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |