Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXII. Frag.
werden/ Geschenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-
ten. Und wäre bey ihnen einsmals ein Gesandter/
ob er wol einen ehrlichen/ und allen Atheniensern
sehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfür
angesehen worden/ daß er in seiner Gesandtschafft
Geschenck angenommen/ schier umbs Leben kommen/
wie beym Xenophonte in rebus Craecis, zu lesen.
Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi-
ctor,
und Q. Ogulinus, so Botschaffts weise/ an
König Ptolemaeum/ von den Römern geschickt
worden/ haben die Geschenck/ so sie von ihme em-
pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam-
mer gebracht; davon Valer. Maxim. de abstin. &
contin. lib. 4. c.
3. zu sehen. Der Großfürst in der
Moscau pflegt seinen Gesanten/ wann sie wieder nach
Hauß kommen/ alle Geschenck zu nehmen. Die Vene-
diger verbieten den Jhrigen auch solche anzunemen.
Theils aber unterscheiden die Geschenck/ deren et-
liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge-
sandten zu bestechen/ damit sie etwas thun/ so
ihnen nicht anbevohlen und erlaubt ist: andere aber/
die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu
Bezeugung guter Freund- und Nachbarschafft ver-
ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal-
ten dörffe. Wie dann auch die Römer im Brauch
hatten/ fast alle Gesandten/ so an sie geschickt wurden/
nicht ohne Geschenck wieder abreisen zu lassen. Sihe
die oberwehnte/ Jac. Mart cent. 4. disp. 2. qu. 7. und
Gerh. dec. 4. qu. 10.

Die

Die XXII. Frag.
werden/ Geſchenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-
ten. Und waͤre bey ihnen einsmals ein Geſandter/
ob er wol einen ehrlichen/ und allen Athenienſern
ſehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfuͤr
angeſehen worden/ daß er in ſeiner Geſandtſchafft
Geſchenck angenom̃en/ ſchier umbs Leben kommen/
wie beym Xenophonte in rebus Cræcis, zu leſen.
Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi-
ctor,
und Q. Ogulinus, ſo Botſchaffts weiſe/ an
Koͤnig Ptolemæum/ von den Roͤmern geſchickt
worden/ haben die Geſchenck/ ſo ſie von ihme em-
pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam-
mer gebracht; davon Valer. Maxim. de abſtin. &
contin. lib. 4. c.
3. zu ſehen. Der Großfuͤrſt in der
Moſcau pflegt ſeinen Geſanten/ wañ ſie wieder nach
Hauß kom̃en/ alle Geſchenck zu nehmen. Die Vene-
diger verbieten den Jhrigen auch ſolche anzunemen.
Theils aber unterſcheiden die Geſchenck/ deren et-
liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge-
ſandten zu beſtechen/ damit ſie etwas thun/ ſo
ihnen nicht anbevohlen und erlaubt iſt: andere aber/
die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu
Bezeugung guter Freund- und Nachbarſchafft ver-
ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal-
ten doͤrffe. Wie dann auch die Roͤmer im Brauch
hatten/ faſt alle Geſandten/ ſo an ſie geſchickt wurden/
nicht ohne Geſchenck wieder abreiſen zu laſſen. Sihe
die oberwehnte/ Jac. Mart cent. 4. diſp. 2. qu. 7. und
Gerh. dec. 4. qu. 10.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
werden/ Ge&#x017F;chenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-<lb/>
ten. Und wa&#x0364;re bey ihnen einsmals ein Ge&#x017F;andter/<lb/>
ob er wol einen ehrlichen/ und allen Athenien&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfu&#x0364;r<lb/>
ange&#x017F;ehen worden/ daß er in &#x017F;einer Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft<lb/>
Ge&#x017F;chenck angenom&#x0303;en/ &#x017F;chier umbs Leben kommen/<lb/>
wie beym <hi rendition="#aq">Xenophonte in rebus Cræcis,</hi> zu le&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi-<lb/>
ctor,</hi> und <hi rendition="#aq">Q. Ogulinus,</hi> &#x017F;o Bot&#x017F;chaffts wei&#x017F;e/ an<lb/>
Ko&#x0364;nig Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>um/ von den Ro&#x0364;mern ge&#x017F;chickt<lb/>
worden/ haben die Ge&#x017F;chenck/ &#x017F;o &#x017F;ie von ihme em-<lb/>
pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam-<lb/>
mer gebracht; davon <hi rendition="#aq">Valer. Maxim. de ab&#x017F;tin. &amp;<lb/>
contin. lib. 4. c.</hi> 3. zu &#x017F;ehen. Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t in der<lb/>
Mo&#x017F;cau pflegt &#x017F;einen Ge&#x017F;anten/ wan&#x0303; &#x017F;ie wieder nach<lb/>
Hauß kom&#x0303;en/ alle Ge&#x017F;chenck zu nehmen. Die Vene-<lb/>
diger verbieten den Jhrigen auch &#x017F;olche anzunemen.<lb/>
Theils aber unter&#x017F;cheiden die Ge&#x017F;chenck/ deren et-<lb/>
liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge-<lb/>
&#x017F;andten zu be&#x017F;techen/ damit &#x017F;ie etwas thun/ &#x017F;o<lb/>
ihnen nicht anbevohlen und erlaubt i&#x017F;t: andere aber/<lb/>
die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu<lb/>
Bezeugung guter Freund- und Nachbar&#x017F;chafft ver-<lb/>
ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal-<lb/>
ten do&#x0364;rffe. Wie dann auch die Ro&#x0364;mer im Brauch<lb/>
hatten/ fa&#x017F;t alle Ge&#x017F;andten/ &#x017F;o an &#x017F;ie ge&#x017F;chickt wurden/<lb/>
nicht ohne Ge&#x017F;chenck wieder abrei&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. Sihe<lb/>
die oberwehnte/ <hi rendition="#aq">Jac. Mart cent. 4. di&#x017F;p. 2. qu.</hi> 7. und<lb/><hi rendition="#aq">Gerh. dec. 4. qu.</hi> 10.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0085] Die XXII. Frag. werden/ Geſchenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot- ten. Und waͤre bey ihnen einsmals ein Geſandter/ ob er wol einen ehrlichen/ und allen Athenienſern ſehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfuͤr angeſehen worden/ daß er in ſeiner Geſandtſchafft Geſchenck angenom̃en/ ſchier umbs Leben kommen/ wie beym Xenophonte in rebus Cræcis, zu leſen. Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi- ctor, und Q. Ogulinus, ſo Botſchaffts weiſe/ an Koͤnig Ptolemæum/ von den Roͤmern geſchickt worden/ haben die Geſchenck/ ſo ſie von ihme em- pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam- mer gebracht; davon Valer. Maxim. de abſtin. & contin. lib. 4. c. 3. zu ſehen. Der Großfuͤrſt in der Moſcau pflegt ſeinen Geſanten/ wañ ſie wieder nach Hauß kom̃en/ alle Geſchenck zu nehmen. Die Vene- diger verbieten den Jhrigen auch ſolche anzunemen. Theils aber unterſcheiden die Geſchenck/ deren et- liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge- ſandten zu beſtechen/ damit ſie etwas thun/ ſo ihnen nicht anbevohlen und erlaubt iſt: andere aber/ die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu Bezeugung guter Freund- und Nachbarſchafft ver- ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal- ten doͤrffe. Wie dann auch die Roͤmer im Brauch hatten/ faſt alle Geſandten/ ſo an ſie geſchickt wurden/ nicht ohne Geſchenck wieder abreiſen zu laſſen. Sihe die oberwehnte/ Jac. Mart cent. 4. diſp. 2. qu. 7. und Gerh. dec. 4. qu. 10. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/85
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/85>, abgerufen am 03.12.2024.