Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die X. Frag.
Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelassen wer-
den. Darnach ist auch die Religion in acht zu neh-
men/ und daß man insonderheit die/ so unserer Glau-
bens. Bekäntniß feind seyn/ sich auch auff vor-
gehende Vermahnung/ nicht begütigen lassen wol-
len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die schwach-
gläubigen nicht geärgert; wir in keinem Argwohn/
als wann wir es mit den Feinden unserer Religion
hielten/ gesetzt; der Name GOttes im Gebett nicht
mißbraucht/ und die/ so unserer Religion seyn/ und
sich gerne zu diesem heiligen Werck gebrauchen las-
sen wolten/ gleichsam verachtet werden möchten.
Zu dem ist auch darauff zusehen/ daß das Kind deß
Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich
ist/ daß die/ so nicht unser Religion/ nicht gar eiffe-
rig für dasselbe bitten werden; man sich auch ih-
rer seits wenig zu getrösten/ daß sie sich desselben/
wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß
es in der Gottseligkeit/ wahren Religion/ Zucht/
und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan
der Bedencken mehr seyn. Sihe Johan. Förster.
problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl.

2. Da er auch thesi 73. meldet/ wie sich ein Kir-
chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei-
nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulassen/
zwingen thut.

Die

Die X. Frag.
Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelaſſen wer-
den. Darnach iſt auch die Religion in acht zu neh-
men/ und daß man inſonderheit die/ ſo unſerer Glau-
bens. Bekaͤntniß feind ſeyn/ ſich auch auff vor-
gehende Vermahnung/ nicht beguͤtigen laſſen wol-
len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die ſchwach-
glaͤubigen nicht geaͤrgert; wir in keinem Argwohn/
als wann wir es mit den Feinden unſerer Religion
hielten/ geſetzt; der Name GOttes im Gebett nicht
mißbraucht/ und die/ ſo unſerer Religion ſeyn/ und
ſich gerne zu dieſem heiligen Werck gebrauchen laſ-
ſen wolten/ gleichſam verachtet werden moͤchten.
Zu dem iſt auch darauff zuſehen/ daß das Kind deß
Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich
iſt/ daß die/ ſo nicht unſer Religion/ nicht gar eiffe-
rig fuͤr daſſelbe bitten werden; man ſich auch ih-
rer ſeits wenig zu getroͤſten/ daß ſie ſich deſſelben/
wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß
es in der Gottſeligkeit/ wahren Religion/ Zucht/
und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan
der Bedencken mehr ſeyn. Sihe Johan. Förſter.
problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl.

2. Da er auch theſi 73. meldet/ wie ſich ein Kir-
chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei-
nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulaſſen/
zwingen thut.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den. Darnach i&#x017F;t auch die Religion in acht zu neh-<lb/>
men/ und daß man in&#x017F;onderheit die/ &#x017F;o un&#x017F;erer Glau-<lb/>
bens. Beka&#x0364;ntniß feind &#x017F;eyn/ &#x017F;ich auch auff vor-<lb/>
gehende Vermahnung/ nicht begu&#x0364;tigen la&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die &#x017F;chwach-<lb/>
gla&#x0364;ubigen nicht gea&#x0364;rgert; wir in keinem Argwohn/<lb/>
als wann wir es mit den Feinden un&#x017F;erer Religion<lb/>
hielten/ ge&#x017F;etzt; der Name GOttes im Gebett nicht<lb/>
mißbraucht/ und die/ &#x017F;o un&#x017F;erer Religion &#x017F;eyn/ und<lb/>
&#x017F;ich gerne zu die&#x017F;em heiligen Werck gebrauchen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wolten/ gleich&#x017F;am verachtet werden mo&#x0364;chten.<lb/>
Zu dem i&#x017F;t auch darauff zu&#x017F;ehen/ daß das Kind deß<lb/>
Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich<lb/>
i&#x017F;t/ daß die/ &#x017F;o nicht un&#x017F;er Religion/ nicht gar eiffe-<lb/>
rig fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe bitten werden; man &#x017F;ich auch ih-<lb/>
rer &#x017F;eits wenig zu getro&#x0364;&#x017F;ten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben/<lb/>
wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß<lb/>
es in der Gott&#x017F;eligkeit/ wahren Religion/ Zucht/<lb/>
und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan<lb/>
der Bedencken mehr &#x017F;eyn. Sihe <hi rendition="#aq">Johan. För&#x017F;ter.<lb/>
problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl.</hi><lb/>
2. Da er auch <hi rendition="#aq">the&#x017F;i</hi> 73. meldet/ wie &#x017F;ich ein Kir-<lb/>
chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei-<lb/>
nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzula&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
zwingen thut.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Die X. Frag. Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelaſſen wer- den. Darnach iſt auch die Religion in acht zu neh- men/ und daß man inſonderheit die/ ſo unſerer Glau- bens. Bekaͤntniß feind ſeyn/ ſich auch auff vor- gehende Vermahnung/ nicht beguͤtigen laſſen wol- len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die ſchwach- glaͤubigen nicht geaͤrgert; wir in keinem Argwohn/ als wann wir es mit den Feinden unſerer Religion hielten/ geſetzt; der Name GOttes im Gebett nicht mißbraucht/ und die/ ſo unſerer Religion ſeyn/ und ſich gerne zu dieſem heiligen Werck gebrauchen laſ- ſen wolten/ gleichſam verachtet werden moͤchten. Zu dem iſt auch darauff zuſehen/ daß das Kind deß Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich iſt/ daß die/ ſo nicht unſer Religion/ nicht gar eiffe- rig fuͤr daſſelbe bitten werden; man ſich auch ih- rer ſeits wenig zu getroͤſten/ daß ſie ſich deſſelben/ wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß es in der Gottſeligkeit/ wahren Religion/ Zucht/ und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan der Bedencken mehr ſeyn. Sihe Johan. Förſter. problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl. 2. Da er auch theſi 73. meldet/ wie ſich ein Kir- chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei- nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulaſſen/ zwingen thut. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/46
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/46>, abgerufen am 20.04.2024.